2 Netzteile parallel
- Ersteller Froz0ne
- Erstellt am
Du kannst halt nur eins mit dem Mainboard verbinden, das dann beim Einschalten am Gehäuse das Signal bekommt. Müsstest dir halt was überlegen, wie du dem zweiten das ebenfalls mitteilst. Ich würde mir jedenfalls eher ein stärkeres Netzteil zulegen, als son Kram zu machen.
VinylBunkerUH
Commodore
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 5.107
Das ist ABSOLUTER Schwachsinn lieber TE !
MichiSauer
Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 2.892
rein theoretisch möglich... musst eben beide übers mainboard schalten/ brücke schalten...
Zu Schäden sollte es normalerweise nicht kommen, es macht hat nur absolut keinen Sinn...
Die einzige interessante option wäre hierbei noch bei SLI-Systemen ein NT für die CPU und ander Komponenten und eins für Grakas... aber sonst....
Zu Schäden sollte es normalerweise nicht kommen, es macht hat nur absolut keinen Sinn...
Die einzige interessante option wäre hierbei noch bei SLI-Systemen ein NT für die CPU und ander Komponenten und eins für Grakas... aber sonst....
T.I.M.
Captain
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.215
theoretisch möglich aber nicht empfehlenswert.
das zweite netzteil muss man überbrücken damit es überhaupt läuft (grün und schwarz verbinden)
die frage ist wie empfindlich oder ob das mainboard auf zwei verschiedene (wenn auch nur minimal) unterschiedliche spannungen reagiert.
das zweite netzteil muss man überbrücken damit es überhaupt läuft (grün und schwarz verbinden)
die frage ist wie empfindlich oder ob das mainboard auf zwei verschiedene (wenn auch nur minimal) unterschiedliche spannungen reagiert.
marcol1979
Banned
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 8.199
Gute Mainboards, Serverbereich, können 2 Netzteile nutzen, redundant sozusagen. 
http://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#Redundante_Netzteile

http://de.wikipedia.org/wiki/PC-Netzteil#Redundante_Netzteile
der grüne Drath hilft dir =)
mache es wie folgt:
also du bekommst ein Netzteil mit Grün + Masse "gestartet"
also verbinde als Y die beiden grünen und zwei Massedrähte der Netzteile
und siehe da es geht =)
achja beachte dass die netzteile an der selben Sicherung betrieben werden!
sonst viel Erfolg =)
mache es wie folgt:
also du bekommst ein Netzteil mit Grün + Masse "gestartet"
also verbinde als Y die beiden grünen und zwei Massedrähte der Netzteile
und siehe da es geht =)
achja beachte dass die netzteile an der selben Sicherung betrieben werden!
sonst viel Erfolg =)
Frosdedje
Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 8.546
Das funktioniert, wenn das eine Netzteil (In diesen Fall das Netzteil für die Stromversorgung
der CPU) entsprechend gebrückt wird d.h dafür muss der Pin für den grünen Kabel (Signal,
wenn das Netzteil an ist.) mit einen Massepin überbrückt werden.
Aber in der Realität ist so eine Kombination für diesen Zweck grundsätzlich unsinnig.
der CPU) entsprechend gebrückt wird d.h dafür muss der Pin für den grünen Kabel (Signal,
wenn das Netzteil an ist.) mit einen Massepin überbrückt werden.
Aber in der Realität ist so eine Kombination für diesen Zweck grundsätzlich unsinnig.
Alles klar, hab hier nämlich ein FSP OEM mit 250 Watt liegen und das läuft ohne Probleme am PC, während ein SeaSonic X-400FL zwar startet, aber der Bildschirm schwarz bleibt. Woran kann das liegen?
Mainboard Anschlüsse:
4Pin CPU
20Pin Mainboard
Mainboard MS-6701
Wollte halt durchtauschen, um herauszufinden an welchem Stecker es liegt
.
SeaSonic funktioniert in einem anderen PC ohne Probleme
Mainboard Anschlüsse:
4Pin CPU
20Pin Mainboard
Mainboard MS-6701
Wollte halt durchtauschen, um herauszufinden an welchem Stecker es liegt

SeaSonic funktioniert in einem anderen PC ohne Probleme
ELQuark
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.668
ja wahrscheinlich
hab bissle gegoogelt und scheint ein bekanntes problem zu sein: z.b.
http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-59329-0.html

http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-59329-0.html
K
Kausalat
Gast
Schau dir einmal bitte die einzelnen Lastverteilungen der Netzteile an. Möglicherweise kann das FSP-Originalnetzteil mehr Ampere auf der 3,3- oder 5-Volt-Schiene liefern als das Seasonic.
Zuletzt bearbeitet:
Apollo1307
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 32
Abend, kuck doch bitte mal ob bei dem SeaSonic alle Kontakte am 20/24 Pin MoBo-Stecker da sind.
Ich vermute das da irgendein Pin fehlt.
Bei neueren NTs kommt eine von den minus Spannungen nicht mehr mit und das MoBo braucht die wohl.
Ich vermute das da irgendein Pin fehlt.
Bei neueren NTs kommt eine von den minus Spannungen nicht mehr mit und das MoBo braucht die wohl.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 951
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.996