Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
2km Luftlinie Wlan empfangen
- Ersteller oklop
- Erstellt am
Du müsstest Richtfunk (vermutlich oberahalb dessen was erlaubt ist) machen, und da die Fritzbox leistungsmässig was W-LAN angeht eher mäßig ist liegen die Antennenleistungen ab Werk verbauten Antennen nach Rundstrahl Technik deutlich unter dem erlaubten...
Selbst mit 2 Richtfunkantennen die nur für den Antennengewinn zuständig sind (also erlaubt) ist es unwahrscheinlich mit der erlaubten Sendeleistung der Fritzbox Verbindung zu kriegen. Da hilft wohl nur eine WR54GL mit Tomato SW und Regler hochstellen. Dies hat aber keine Postzulassung und ist deswegen nicht erlaubt.
Gandalf2210
Commodore
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 4.191
Wenn du 14 dbi Antennengain hast darfst du aber auch nur mit 14 dB weniger senden.
Direktionale Antennen bringen so gesehen nichts.
Mit Hindernissen ist es dann aber auch physikalisch unmöglich.
Empfangen darfst du natürlich mit den Richtantennen.
Nur senden nicht.
Wobei 14 dbi viel zu wenig sind für das geforderte.
2000 Meter ist das 40 fache von 50 Meter, was die maximale WLAN Reichweite ist. Da die Leistung mit r^2 abnimmt bräuchtest du min 10*Log(40^2)=32 dBi gain. Besser mehr. 50 Meter Reichweite ist optimistisch. Und r^2 ist die Freiraum Dämpfung. Im ländlichen Raum kann es auch r^3 sein. 48 dBi gain bräuchtest du dann. Soll die Antenne in dein Haus passen, oder darf es auch die Größe eines Radioteleskops sein?
Direktionale Antennen bringen so gesehen nichts.
Mit Hindernissen ist es dann aber auch physikalisch unmöglich.
Empfangen darfst du natürlich mit den Richtantennen.
Nur senden nicht.
Wobei 14 dbi viel zu wenig sind für das geforderte.
2000 Meter ist das 40 fache von 50 Meter, was die maximale WLAN Reichweite ist. Da die Leistung mit r^2 abnimmt bräuchtest du min 10*Log(40^2)=32 dBi gain. Besser mehr. 50 Meter Reichweite ist optimistisch. Und r^2 ist die Freiraum Dämpfung. Im ländlichen Raum kann es auch r^3 sein. 48 dBi gain bräuchtest du dann. Soll die Antenne in dein Haus passen, oder darf es auch die Größe eines Radioteleskops sein?
Zuletzt bearbeitet:
Sternengucker80
Commander
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 2.401
Oder 2 TP-Link 1024nd V1 mit OpenWRT. Da geht auch viel Sendeleistung. Ob das deine Nachbarn und die Bundesnetzagentur gut finden, steht auf einem anderen Blatt.
Technische wahrscheinlich möglich, aber nicht legal.
Technische wahrscheinlich möglich, aber nicht legal.
Das ist Unfug.Sternengucker80 schrieb:Oder 2 TP-Link 1024nd V1 mit OpenWRT. Da geht auch viel Sendeleistung.
1. Soviel Leistung können die 1024 gar nicht erzeugen, wie man für 2km mit Standardantennen bräuchte, selbst wenn es legal wäre.
2. Es kommt nicht auf die Sendeleistung an, sondern auf den Richtcharakter beider Antennenseiten.
3. Helfen die auch nicht gegen die Hindernisse im Weg, die "Fresnelzone" muss mehr oder weniger frei sein. Nicht umsonst packt man Richtantennen meist an Masten.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das ist der Knackpunkt. Funk ist kein Licht und demnach ist "Sichtverbindung" relativ. Die reine Sichtverbindung reicht nämlich gar nicht aus. Da Funk eine Welle ist, benötigt sie auch "Platz", die besagte Fresnelzone. Selbige ist wie eine Art Football geformt, ein Oval, das sich zwischen den beiden Antennen formt. Hindernisse wie Bäume oder auch andere Häuser dürfen also auch nicht "neben" bzw. "über/unter" der Sichtverbindung sein, zumindest nicht in einem gewissen Bereich.Atkatla schrieb:3. Helfen die auch nicht gegen die Hindernisse im Weg, die "Fresnelzone" muss mehr oder weniger frei sein. Nicht umsonst packt man Richtantennen meist an Masten.
Zwei Kilometer sind im übrigen prinzipiell nicht das Problem. Allerdings wird das nix mit 08/15 Equipment. Mit Ubiquiti NanoBeams, o.ä. ist das aber grundsätzlich machbar, wenn der Funkweg wie oben beschrieben weitestgehend frei ist.
Frenelzone@Wikipedia
Richtfunk
Vielen Dank für eure Antworten ich hatte schon die Befürchtung das es nicht funktionieren wird...
Ich habe dadurch aber jetzt einen viel besseren Platz gefunden und zwar einen Vodafone Hotspot da ich ja eine Hotspot Flat habe passt das perfekt.... ca 500-700m Luftlinie ohne Hindernisse Maximal eine Baumkrone dazwischen außerdem konnte ich schon teilweise mit der 5dbi Antenne vom Alfa awus036h den Hotspot empfangen war aber noch viel zu Schwach um eine Verbindung aufzubauen.
d.h mit z.B https://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-Panel-Richtantenne-Wetterfest-14dBi dieser Antenne und den Alfa Awus036h müsste das auf der Entfernung doch machbar sein ?
Danke !!!
Ich habe dadurch aber jetzt einen viel besseren Platz gefunden und zwar einen Vodafone Hotspot da ich ja eine Hotspot Flat habe passt das perfekt.... ca 500-700m Luftlinie ohne Hindernisse Maximal eine Baumkrone dazwischen außerdem konnte ich schon teilweise mit der 5dbi Antenne vom Alfa awus036h den Hotspot empfangen war aber noch viel zu Schwach um eine Verbindung aufzubauen.
d.h mit z.B https://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-Panel-Richtantenne-Wetterfest-14dBi dieser Antenne und den Alfa Awus036h müsste das auf der Entfernung doch machbar sein ?
Danke !!!
mtbriderlm
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 975
Nein vermutlich wird das auch nicht klappen.
Bringt ja nix wenn zwar A laut Schreien kann aber B zurück nur flüstert.
Eine Richtfunkstrecke braucht auf beiden Seiten eine entsprechende Richtfunkantenne
Bringt ja nix wenn zwar A laut Schreien kann aber B zurück nur flüstert.
Eine Richtfunkstrecke braucht auf beiden Seiten eine entsprechende Richtfunkantenne
Aber so eine Antenne von einem Vodafone Hotspot ist doch bestimmt riesig oder?... naja dann bleibt ja nur noch selber austesten könnt ihr mir eine Richtantenne für den Alfa awus036h empfehlen oder ist es egal welche ich nehme ?
mtbriderlm
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 975
Die Hotspot Antenne ist eine ganz normale 3-4 dbi Rundstrahlantenne
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Auch ein Hotspot muss sich an die gesetzlichen Grenzwerte für die Sendeleistung halten. Das Grundprinzip von Richtfunk ist ja, dass ähnlich wie bei einer Sat-Schüssel das Signal fokussiert und eben gerichtet gesendet/empfangen wird. Das heißt, dass die Richtfunkantenne nur in einem sehr kleinen Winkel sendet/empfängt.
Ein HotSpot wiederum ist ja auf eine möglichst große Fläche ausgelegt, wie daheim in der Wohnung. Daher kommen herkömmliche Rundstrahlantennen zum Einsatz, die in alle Richtungen funken. Folglich geht ein Großteil der Sendeleistung vom Hotspot schlicht und ergreifend an der Richtfunkantenne vorbei, zB in die entgegengesetzte Richtung.
Richtfunk braucht daher auf beiden Seiten der Funkstrecke eine gerichtete Antenne, dann klappt es auch..
Im übrigen ist "Hotspot-Flat" nicht gleichbedeutend mit "alle Wohnnachbarn dürfen 24/7 bei uns kostenlos surfen und brauchen keinen eigenen Internetanschluss mehr". Selbst wenn du also eine stabile Verbindung hinbekommst, solltest du dir die AGBs genau durchlesen ob das überhaupt erlaubt ist - ob du dich daran hälst oder nicht ist natürlich dein Bier.
Zudem sind bei ungeeigneter Hardware dann alle deine Geräte im öffentlichen Hotspot - Netzwerk und im Falle eines Druckers könnte dann jeder Hotspotnutzer munter deine Tinte leer drucken....
Ein HotSpot wiederum ist ja auf eine möglichst große Fläche ausgelegt, wie daheim in der Wohnung. Daher kommen herkömmliche Rundstrahlantennen zum Einsatz, die in alle Richtungen funken. Folglich geht ein Großteil der Sendeleistung vom Hotspot schlicht und ergreifend an der Richtfunkantenne vorbei, zB in die entgegengesetzte Richtung.
Richtfunk braucht daher auf beiden Seiten der Funkstrecke eine gerichtete Antenne, dann klappt es auch..
Im übrigen ist "Hotspot-Flat" nicht gleichbedeutend mit "alle Wohnnachbarn dürfen 24/7 bei uns kostenlos surfen und brauchen keinen eigenen Internetanschluss mehr". Selbst wenn du also eine stabile Verbindung hinbekommst, solltest du dir die AGBs genau durchlesen ob das überhaupt erlaubt ist - ob du dich daran hälst oder nicht ist natürlich dein Bier.
Zudem sind bei ungeeigneter Hardware dann alle deine Geräte im öffentlichen Hotspot - Netzwerk und im Falle eines Druckers könnte dann jeder Hotspotnutzer munter deine Tinte leer drucken....
Zuletzt bearbeitet:
hey klar bin ich mit den agbs von vodafone vertraut und ich werde sie natürlich auch nicht missachten
ich werde es wie gesagt jetzt einfach ausprobieren und dann hier nochmal rückmeldung geben ob es geklappt hat... also ich werde die https://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-Panel-Richtantenne-Wetterfest-14dBi antenne nehmen... nur welche 2 stecker brauche ich um die antenne mit dem alfa awus036h zu verbinden ?
man kann hier https://www.wlan-shop24.de/Koaxial-Antennenkabel-RF-240-Verlustarm-Wetterfest-Kabel-Konfigurator
zwischen
N Stecker
N Buchse
TNC Stecker
TNC Buchse
RÜ-TNC-Stecker
RP-TNC Buchse
SMa Stecker
RP-SMa Buchse
RP-SMA Stecker
SMA Buchse
FME Stecker
FME Buchse
wählen
Danke
ich werde es wie gesagt jetzt einfach ausprobieren und dann hier nochmal rückmeldung geben ob es geklappt hat... also ich werde die https://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-Panel-Richtantenne-Wetterfest-14dBi antenne nehmen... nur welche 2 stecker brauche ich um die antenne mit dem alfa awus036h zu verbinden ?
man kann hier https://www.wlan-shop24.de/Koaxial-Antennenkabel-RF-240-Verlustarm-Wetterfest-Kabel-Konfigurator
zwischen
N Stecker
N Buchse
TNC Stecker
TNC Buchse
RÜ-TNC-Stecker
RP-TNC Buchse
SMa Stecker
RP-SMa Buchse
RP-SMA Stecker
SMA Buchse
FME Stecker
FME Buchse
wählen
Danke
Tarnatos
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 1.309
Der Alfa ist uralt und kann nicht im Ansatz das was du dir wünschst das ist rausgeschmissen Geld und kann physikalisch schon gar nicht funktionieren.
Verwende dafür eine CPE also z.B. eine TP-Link CPE210 oder eine Ubiquiti Nanostation M2 (loco). Das ist aber keine Garantie, das es klappt denn das muss man vor Ort testen.
Auch verhindert Vodafone das einfangen des Hotspot Netzes und das interne weiterrouten. So einfach ist das alles nicht.
Verwende dafür eine CPE also z.B. eine TP-Link CPE210 oder eine Ubiquiti Nanostation M2 (loco). Das ist aber keine Garantie, das es klappt denn das muss man vor Ort testen.
Auch verhindert Vodafone das einfangen des Hotspot Netzes und das interne weiterrouten. So einfach ist das alles nicht.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das ist wiederum auch nicht so einfach. Mit einem 08/15 WLAN-Router können sie das schon sehen, da selbiger via WLAN kein NAT kann und somit bei Vodafone plötzlich auch der TV, das Küchenradio und die Heizungssteuerung im Netzwerk auftaucht.Tarnatos schrieb:Auch verhindert Vodafone das einfangen des Hotspot Netzes und das interne weiterrouten. So einfach ist das alles nicht.
Ein WLAN-Router mit WISP-Modus hingegen nutzt das WLAN als WAN und macht demnach auch NAT. Für Vodafone wäre es also de facto nur ein einzelnes Gerät und das Netzwerk dahinter könnten sie durch NAT gar nicht sehen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 244
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 1.633
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 305
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 14.820
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 348