3Pol lüfter mit PWM steuern?

Mr. Poe

Lt. Commander
Registriert
Juli 2010
Beiträge
1.828
hallo,

mein mainboard kann anscheinend nur lüfter mit pwm steuern, deswegen läuft der cpu-lüfter immer auf 100%.
jetzt hab ich mir mal was überlegt:

kann ich den normalen 3pol lüfter ohne pwm anschluss nicht mit nem transistor an den pwm anschluss anschließen?
das müsste doch theoretisch funktionieren oder?
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 5.056
meinst nich das es einfacher is ein pwm lüfter zu kaufen oder nen poti dazwischen zu hängen ?!
 
Hm, ob das geht kann ich dir nicht genau sagen. Wenn man 3pin Lüfter an den PWM Anschluss steckt, laufen sie immer auf 100%.

Alternativ könntest du versuchen die Lüfter im BIOS über die Spannung zu regeln, oder die Lüfter falls möglich am Netzteil anschließen.
 
Ich glaub nicht, dass das was wird. Aber warum auch so kompliziert? Es gibt von Nanoxia 'nen Controller, mit dem man 3-Pin Lüfter über PWM regeln kann: Klick (zusätzlich ist dort auch noch 'n Poti dran)
 
Zuletzt bearbeitet:
Musste ich auch schon machen, da ich keine 50mm Lüfter mit PWM Ansteuerung gefunden habe. Du kannst aber noch einen Parallel-Widerstand einbauen um eine Minimaldrehzahl vorzugeben ... Musste ich machen, da er sonst schrecklich geregelt hat..

Du musst aber die Masse schalten. Der Vorteil von dem Parallel-Widerstand ist, dass auch das Tachosignal noch funktioniert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Master-Schrotti schrieb:
Warum nimmst du keine Lüftersteuerung?
Wahrscheinlich will er die Lüfterregelung des Boards verwenden ;)


@Amarok2
Theoretisch sollte es gehen, musst du natürlich testen, ob in der Praxis der Lüfter mit der PWM-Frequenz zurechtkommt. Vor die Basis des Transistors auf alle Fälle noch einen Widerstand schalten, 5...10kOhm sollten ein brauchbarer Wert sein. Der Transistor sollte natürlich auch die Leistung aushalten, mit einem BD140 ö.ä. sollte man einen Lüfter problemlos betreiben können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ist ziemlich genau das gleiche was bei den Lüftern mit rausgeführtem PWM Signal intern gemacht wird.

Aber viel einfacher: Schonmal geschaut ob man im BIOS nicht einfach von PWM auf Voltage stellen kann? Denn dann macht dein MoBo das gleiche: PWM einfach mitm Transistor schalten.
 
also... es geht um mein mini itx board mit 40mm lüfter... da gibts keinen mit pwm anschluss...

also ich brauch noch nen pull-down wiederstand rein?
habs nochmal n bischen angepasst... someinst du das oder?

ka. welchen transistor ich zuhause rumliegen hab (im to-90 gehäuse oder wie das heist. is halt son halbkreis). der hält aber 200mA aus. müsste reichen oder?

@edit:
@Dazpoon:
nein so eine option gibts bei meinem leider nicht -.- sonnst hätt ich das schon gemacht.

@Vanilla2001:
also einfach anstatt den transistor ins rote kabel einzubauen soll ich den ins scharzw reinmachen?
 

Anhänge

  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 2.141
Zuletzt bearbeitet:
PWM Frequenz sollten ~24kHz sein. Den Widerstand hätte ich einfach zwischen Basis und PWM-Signal des MoBo's geklemmt. Zur Dimensionierung kann ich leider nix sagen.
0.2A könnten je nach Größe des Lüfters knapp werden, aber teuer sind die Dinger ja auch nicht wirklich -> Probieren und versuchen das ding bisschen zu kühlen (angebrachtes Kühlfähnchen).
 
ok dann werds ich heut abend mal ausprobieren...

aber 24khz sin schon n bsichen viel...^^ mals chaun obs damit funktioniert.
 
Der Emitter muss an Masse und der Kollektor an den Masseanschluss des Lüfters. 12V Geht direkt an den Lüfter.

Parallel der Kollektor-Emitter-Strecke baust du einen Widerstand ein, der den Minimalstrom definiert, damit der Lüfter immer läuft ( mit Minimaldrehzahl ), da sonst die Temperatur zu schnell steigt und die Regelung ins schwingen kommt.

Was sind die Kennwerte des Lüfters (mA) !?
 
also... es lässt sich im bios eine minimal und maximal drehzahl einstellen (in %).
deswegen werde ich das zuerst mal ohne diesen wiederstand probieren, der einen minimalstrom definiert.

also was der lüfter braucht weis ich nicht. müsste ich mal nachschaun... ich schätz aber mal so um die 200mA.

boah^^
ich hasse diese wörter und kann sie mir nie merken^^
wo war jetzt nochmal emiter und kolektor?
auf der zeichnung von mir ist doch der emiter links wos zum pwm signal geht?
aber wo is der kolektor... ich glaub unten oder? :D
 
In deiner Zeichnung is in der Mitte die Basis ( Steuereingang ). Emitter ist unten und Kollektor ist oben ;)
Ergänzung ()

Du musst noch einen Vorwiderstand einbauen. Der muss zwischen PWM-Ausgang und Basis des Transistors. Der PWM-Ausgang sollte zwar nach Definition nur ca 5mA liefern, aber das ist sauberer.

Der Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter ist ca 0,7V ( Diodenstrecke ) und würde sonst den PWM-Ausgang ( ohne Widerstand ) entsprechend herunterziehen. Liefert dieser zuviel Strom, stirbt der Transistor.

Als Größe musst du mal schauen. Vermutlich reicht ein 4,7kOhm ( abhängig vom Lüfter (max 50mA) & Transistortyp ).
 
Zuletzt bearbeitet:
4.7kOhm erscheint mir zwar recht hochohmig, aber man kanns ja niedriger machen wenn er nicht sauber schaltet.

Mach noch ne Freilaufdiode antiparallel zum Motor! Der Motor ist generell ne induktive Last, beim harten Ausschalten muss sich die Spannung irgendwo auslassen.
 
ok dann werd ich das heut abend mal so ausprobieren.
danke für die erklärung ;)

ich schreib dann heut nochmal wenns geklappt hat.
 
Ja für 50mA vielleicht nen bisschen um die Angst.

Dein Tachosignal wird so aber nicht mehr funktionieren.
 
Wenn du den Transistor so schaltest, das der Emitter an Masse hängt und der Kollektor am Massepin des Lüfters müßte das einwandfrei gehn. Zumal in der Richtung nur 0,1 - 0,2 V Spannungsverlust auftreten.Hierbei mußt du allerdings vor die Basis einen 2,2 - 4,7 k Widerstand legen da der Basisanschluß ab 0,7V wie ein Kurzschluß wirkt.
Die ganze Sache kostet in Endeffekt weniger als 1 €.
Als Transistor könntest du einen TIP 120 nehmen. Dieser hat genug Stromverstärkung um auch mit geringen Steuersignalen fertig zu werden.
Viel Spass beim löten.
 
Code:
VCC  VCC
                         +    +
                         |    |
                        .-.   |
                Lüfter ( X )  -
                        '-'   ^
                         |    |
           z.B. IRL540   +----+
                         |
   +-+  +-+  +        ||-+
   | |  | |  |        ||<-
 --+ +--+ +--+   -----||-+
                         |
                         |
                         |
                         |
                        ===
                        GND
 
hast du dir schon mal gedanken ueber die stoeranfaelligkeit der 12V leitung gemacht? du schaltest den luefter im prinzip an aus an aus.... mit 25kHz..
 
Zurück
Oben