500 Watt be quiet! Pure Power 11 80+ Gold ausreichend ?

DERHansWurst

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
1.155
Guten Morgen zusammen,

ich habe jetzt schon ein bisschen recherchiert, aber genau diese Konstellation nicht gefunden
daher möchte ich mich hier einfach noch mal absichern.

Vorab: ich bin in Bastellaune, daher sind Sinnfragen sinnlos, und möchte mit einem CPU Upgrade auf 5700x3d oder 5800x3d das letzte bisschen Spieleleistung aus der AM4 Plattform rausholen. In dem Zuge möchte ich mein olles Gehäuse durch eins mit gutem Workflow ersetzen.
An dieser Stelle wäre natürlich der perfekte Zeitpunkt, auch das Netzteil zu ersetzen, wenn es denn nötig ist.
Und genau das ist meine Frage.

Der PC wird wie folgt aussehen:
  • MSI B550-A Pro
  • 2x 16GB RAM
  • Ryzen 7 5700x3d oder 5800x3d (scheinbar beide gleiche TPD von 105W)
  • MSI 4070Ti Gaming X Trio 12G
  • 500 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold
  • 3x SSD
  • einige Gehäuselüfter

Jetzt ist die Frage ob die 500W des NT ausreichen oder ein Upgrade auf z.B. zukunftssichere 750W Sinn machen würde bzw. notwendig ist. Rein rechnerisch wäre ich ja mit CPU+GPU bei max. 390W. Dazu noch etwas Reserve und das was das MB mit dem Kleinkram verbraucht, wobei ich eben nicht weiß wie viel das ist.

Was sagt ihr?

 
Was ist denn die aktuelle CPU? Die GPU wurde mit dem NT bereits betrieben? Dann sollte es auch mit eine x3d CPU funktionieren.

Wenn neues NT wuerde ich gleich auf 850W gehen, in Form des NZXT C850.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee und Baal Netbeck
Die meisten Netzteilrechner direkt bei den Herstellern taugen nicht viel. Diesen hier find ich ganz ordentlich:
https://netzteilrechner.com/

Ohne deine Einzelkomponenten zu kennen, komm ich auf über 500w.

Ich betreibe einen 5700X3D und eine 9070 mit 550w und das ist laut Berechnung inkl. Puffer schon relativ knapp, aber nach wie vor ausreichend.
Bei 500w kannst du es auf einen Versuch ankommen lassen, aber ein dickeres NT macht da in meinen Augen schon Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49, Aduasen, Ice_Dundee und eine weitere Person
Aktuell ist ne 5600X. Ich weiß dass ist eher ein Sidegrade, aber die CPU kann ich dann nem Kumpel guten Gewissens weitergeben und alle sind happy. Sind 40W weniger im Vgl. zu den x3d CPUs.

Vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass es mit 500W soeben geht. Aber wenn ich die Kiste schon mal aufreiße wäre halt der ideale Zeitpunkt das NT zu tauschen, was ja mit am aufwändigsten ist.

Danke für den Tipp mit dem C850, scheint gut bewertet und preiswert zu sein. Wäre dann auch die nächste Frage gewesen, was man so empfiehlt.
 
Also als Richtschnur: ( CPU 105W + GPU 285W + 50W ) * 1,2 = ~530W wäre der Richtwert zur Min-Orientierung bei Neukauf. Mit deinem 500W Netzteil biste knapp drunter - m.E. sollte das laufen. Ich würde das erstmal so probieren - im Nachgang kannste dann immer noch in ein Netzteil mit 650 bis 850 W investieren.
 
Das 500W NT wird dann schon ziemlich am Limit laufen, macht schon Sinn das dann gleich mit zu ersetzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Ice_Dundee
Du kannst dir auch noch das TT PF1 Platinum ansehen.
Hier zum Bsp. in 750W.

10 Jahre Garantie und Semi-Passiv mit 80+ Platinum.


Leider nur ATX 2.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 500 Watt hat man noch ein bisschen Toleranz oben drauf mit dabei, ich würde es einfach mal probieren.
 
OldLight schrieb:
Du kannst dir auch noch das TT PF1 Platinum ansehen.
Hier zum Bsp. in 750W.
Warum sollte man jetzt noch ein NT mit alten ATX 2.4 Standard kaufen? Besonders guenstig ist es auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und OldLight
Probier doch einfach, meiner Erfahrung nach sind die beQuiet Netzteile super stabil auch im oberen Lastbereich. Außerdem laufen beim Zocken deine GPU und CPU nie zusammen unter Vollast.
Noch älteres 500W beQuiet Pure Power L8 mit RX9070 ist z.B. kein Problem.
Netzteil oversizing ist die Reichweitenangst der Gamer :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Slainer
Die Tendenz geht ja hier deutlich in Richtung "behalten", was auch mein Gefühl wäre. Allein schon weil man 100€+ spart und ein weiteres Upgrade auf diesem MB wird´s ohnehin nicht geben.

Ich danke allen für die Entscheidungshilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
Wenn dein NT nicht ausreicht schaltet sich der PC unter Last aus.
Bei einen Tausch würde ich schon auf 650W setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buggs001, z-R-o- und Aduasen
ferris19 schrieb:
Warum sollte man jetzt noch ein NT mit alten ATX 2.4 Standard kaufen? Besonders guenstig ist es auch nicht.
Stark, eigentlich hatte ich den GH Filter auf ab ATX 3.0 gesetzt. Wohl einmal zu viel neu geladen. 🙄
 
Ich sag mal es wird laufen aber nicht lange. Würde gleich ein neues Netzteil einbauen um Ärger zu vermeiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Ice_Dundee
Einfach ausprobieren, entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht.
Dann kann man sich noch immer ein neues kaufen.
Kaputt gehen tut dabei nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, TomH22 und z-R-o-
Behalten und testen, ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch unsinnig Neues anzuschaffen, wenn der Bestand es auch kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: z-R-o-
Wenn das mit der 4070ti jetzt ohne Probleme läuft, dürfte das auch mit einem 5700/5800X3D keine Probleme machen.
 
Habe den 5700x 3D mit ner 4070ti bei meinem Neffen am laufen auch mit 500W NT. Keine Probleme und läuft schon seit ein paar Monaten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
DERHansWurst schrieb:
Die Tendenz geht ja hier deutlich in Richtung "behalten" ...

Ein sinnvoller Thread, danke dafür!.

Zu den o.g. Meinungen mit der Tendenz zum Behalten kann ich mich nur anschließen, vor allem –und genau das möchte ich hier noch ergänzen– ...

Dein Netzteil ist aus einer relativ aktuellen Serie.
Ab >8 Jahren würde ich immer ein neues Netzteil wählen, unabhängig des Herstellers.
 
Zurück
Oben