5600X oder 5600G ?

ZEN

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
77
Hallo,

ich habe ein MSI B450-A Pro Max Mainboard inclusive 16 GB Ram günstig vom einem Freund bekommen.
Das MB hat auch schon das neueste Bios drauf.
Ein Midi Tower Gehäuse, 580 Watt Netzteil , eine 500 GB Sata SSD habe ich selbst noch.
Außerdem eine alte Radeon HD 5700 Graka.

Nun frage ich mich ob ich einen Ryzen 5 5600X oder einen Ryzen 5 5600G kaufen sollte.

Die i-GPU des 5600G ist offenbar stärker als meine alte HD 5700.
Eine neue aktuelle Graka kann ich mir momentan bei den extrem überhöhten Preisen nicht kaufen.
Es sollen keine triple A Spiele gespielt werden.
Aber mehrere ältere Spiele die auf meiner alten Graka so einigermaßen laufen
bzw grenzwertig laufen.

Beim 5600G heißt es: Chipsatz-Interface PCIe 3.0 x4

Beim 5600X dagegen: Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4

Hätte es konkrete Vor- oder Nachteile den 5600G zu nehmen?

Wie gesagt:
Aktuelle Grakas sind mir momentan viel zu teuer und das soll angeblich auch noch
mindestens 1,5 Jahre lang so bleiben.

Oder ist schon etwas über die Nachfolger der Cesanne APUs bekannt,
wann sie kommen und ob sie noch auf einem B450 MB laufen?!

Vielen Dank für eure Ratschläge, Gruß Zen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf den 5600g. Ist er di langsam, verkauf ihn, upgrade.

Wenn du deine neue GPU kaufst und dan mehr CPU Power haben willst, verkauf den 5600G, kauf dann was schnelleres.

Super Basis und flexibel :)

Ob PCIe 3 oder 4 ist bi 99% Der "High End Gamer" egal.

ZEN schrieb:
650 Watt Netzteil
welches genau?
 
Auch wenn die Anschaffung eines -G-Modelles aufgrund der aktuellen Preise durchaus eine Überlegung wert ist, musst du dir im Klaren sein dass jene Power der iGPU dann der CPU fehlt. Sprich, solltest du irgendwann eine GPU kaufen, fehlt dir durchaus eine respektable Leistung.

Wenn du damit keine Probleme haben solltest, kann man den 5600G ohne Probleme empfehlen. Gerade für mini-Builds eine tolle CPU.
 
madmax2010:
Gut daß du nachgefragt hast: Es ist nur ein BQ Straight Power 580W.
Ich berichtige das im Anfagspost.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZEN schrieb:
Beim 5600G heißt es: Chipsatz-Interface PCIe 3.0 x4

Beim 5600X dagegen: Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4
Ist in deinem Fall irrelevant denn dein B450 Mainboard beherrscht "nur" PCIe 3.0


ZEN schrieb:
Hätte es konkrete Vor- oder Nachteile den 5600G zu nehmen?
Der 5600G "opfert" einen Teil des internen Caches für die iGPU. Daher hat der 5600G im Gegensatz zum 5600X "nur" 16MB L3 Cache anstatt 32MB. Das sollte im Alltag aber so gut wie nie zu spüren sein.

Vorteil in deinem Fall wäre natürlich dass du mit der integrierten Vega GPU einen stärkeren und vor allem deutlich moderneren Grafikchip hast um leichtes Gaming zu betreiben.

ZEN schrieb:
Wie gesagt:
Aktuelle Grakas sind mir momentan viel zu teuer und das soll angeblich auch noch
mindestens 1,5 Jahre lang so bleiben.
Persönlich bezweifle ich ehrlich gesagt dass wir nochmal so günstige Preise bei den Grafikkarten wie vor 2-3 Jahren überhaupt wieder sehen werden.

Angeblich soll Intels kommende GPU ab $179 auf den Markt kommen. Aber wie die Leistung ausschaut und ob der Preis so stimmt steht in den Sternen.

ZEN schrieb:
Oder ist schon etwas über die Nachfolger der Cesanne APUs bekannt,
wann sie kommen und ob sie noch auf einem B450 MB laufen?!
Nein und leider nochmals nein. Da ist bisher nichts bekannt.

Lachsrolle schrieb:
Auch wenn die Anschaffung eines -G-Modelles aufgrund der aktuellen Preise durchaus eine Überlegung wert ist, musst du dir im Klaren sein dass jene Power der iGPU dann der CPU fehlt. Sprich, solltest du irgendwann eine GPU kaufen, fehlt dir durchaus eine respektable Leistung.
Wie viel ist "respektable Leistung" in Prozent ausgedrückt? Und in welchen Anwendungsfällen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal und joe65
PCIe 3.0 wäre locker schnell genug, was sich die Grafikkarten-Hersteller leider zum Anlass genommen haben, nur noch x8 statt x16 Lanes anzubinden.

D.h. auf PCIe 3.0 x16 Slot läuft die Grafikkarte dann nur mit der halben, der an sich möglichen, PCI Bandbreite (eben mit PCIe 3.0 x8).

Das übersetzt sich aber nicht 1:1 in FPS, ist mehr die Frage wie langsam/schnell der Grafikkartenspeicher gefüllt werden kann und solche Sachen.

Die G Variante macht eben nur Sinn wenn die Grafikkarte nicht (immer) vorhanden sein wird. Oder eben rein zur Redundanz also wenn die dedizierte Grafik mal ein Problem hat kann man immer noch mit der internern weiter machen solange!.

Aber dafür halt weniger Leistung als die reinen Rechen CPUs ohne Spaßkomponente

Ich persönlich finde es sehr angenehm keine d. Grafikkarte zu brauchen aber für reinen Gaming Anspruch hat das eben Nachteile

Den Redundanzaspekt kann man auch mit dedizierter Grafikkarten haben wenn man eben noch eine alte Ersatz Karte im Haus hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _roman_
ZEN schrieb:
Beim 5600G heißt es: Chipsatz-Interface PCIe 3.0 x4

Beim 5600X dagegen: Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4
Ich hab Mal testweise die Anbindung des Chipsatzes auf PCIe 1.0 reduziert und mir ist selbst da nichts aufgefallen. Hängt auch davon ab, ob oder wie viel man an Geräten einbaut, die über den Chipsatz angebunden sind.

Der 5600g bindet Grafikkarten evtl. nur mit x8 statt statt x16 an. Empfehle das für die Zukunft nachzuprüfen. Der 5600X wäre durch den doppelt so großen L3-Cache in Spielen schneller. Was auch eher interessant wird wenn du mal eine Grafikkarte dazukaufst.

LG
 
Seid ihr mit der nur x8 Anbindung bei den Desktop APUs von Renoir und Cezanne sicher. Meines Wissens gilt dieses nur für die Notebooks-Varianten (U+H). Während die Desktop Version alle 24 PCIe 3.0 Lanes freigeschaltet sind.

Der Nachfolger wird Rembrandt sein. Hier die Zusammenfassung von 3d Center
https://www.3dcenter.org/news/hardw...-apu-bestaetigen-sich-zen-3-mit-rdna2-auf-6nm

Mittlerweile gibt es die ersten Leaks.
https://blog.notebooksbilliger.de/a...it-rdna2-schlaegt-nvidia-intel-wohl-deutlich/

Kurz die Wahrscheinlichkeit das Rembrandt auch in AM4 Sockel passt ist schon verschwindet gering und das es auf einem B450 Mainboard läuft noch geringer.
 
Wenn das Budget ein Ryzen 5 5600X zulässt, der aktuell bei 300€ startet, kannst dir eigentlich auch einen Ryzen 7 5700G holen und die bessere GPU gegenüber dem 5600G und die zwei zusätzlichen Kerne mitnehmen.

Die Single Core Leistung dürfte bei einem 5600X zwar weiterhin minimal höher sein, aber dafür hast du durch die zusätzlichen Kerne vermutlich länger Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal
PC_Peter schrieb:
Deshalb empfehle ich ja es nochmal nachzuschauen.
Dann löse ich das Rätsel: Die AM4-APUs (ausgenommen Athlons) binden die Grafikkarte mit vollen 16 PCIe Gen3 Lanes an.
tomgit schrieb:
Wenn das Budget ein Ryzen 5 5600X zulässt, der aktuell bei 300€ startet, kannst dir eigentlich auch einen Ryzen 7 5700G holen
Da gehe ich mit.
ZEN schrieb:
inclusive 16 GB Ram günstig vom einem Freund bekommen.
Welchen RAM überhaupt? Wenn das ein einzelner DDR4-2666 Riegel ist brauchen wir erst gar nicht über eine APU diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337, PhenomIIenal, b|ank0r und 2 andere
ZEN schrieb:
Beim 5600G heißt es: Chipsatz-Interface PCIe 3.0 x4

Beim 5600X dagegen: Chipsatz-Interface PCIe 4.0 x4

kieleich schrieb:
PCIe 3.0 wäre locker schnell genug, was sich die Grafikkarten-Hersteller leider zum Anlass genommen haben, nur noch x8 statt x16 Lanes anzubinden.

D.h. auf PCIe 3.0 x16 Slot läuft die Grafikkarte dann nur mit der halben, der an sich möglichen, PCI Bandbreite (eben mit PCIe 3.0 x8).

PC_Peter schrieb:
Der 5600g bindet Grafikkarten evtl. nur mit x8 statt statt x16 an. Empfehle das für die Zukunft nachzuprüfen. Der 5600X wäre durch den doppelt so großen L3-Cache in Spielen schneller. Was auch eher interessant wird wenn du mal eine Grafikkarte dazukaufst.

Ok ich merke gerade hier gab es wohl ein Missverständnis und ich habe nicht gemerkt das es missverstanden wurde:

Wie @ZEN so richtig schreibt ist der 5600G mit PCIe 3.0 x 4 am CHIPSATZ angebunden.
Die Anbindung des Chipsatzes hat aber absolut nichts mit der Anbindung der GPU zu tun!

Die Anbindung des 5600G insgesamt belaufen sich auf:
PCIe 3.0 x 16 für die GPU
PCIe 3.0 x 4 für eine NVMe SSD und (wie oben erwähnt)
PCIe 3.0 x 4 für den Chipsatz!


Eine dedizierte GPU wird also auch mit den vollen x16 PCIe Lanes angebunden wenn Sie das unterstützen sollte. (Falls diese nicht wie eine 600/6600XT nativ nur über x8 Lanes verfügt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal
Ich favorisiere den 5600X
Neupreis 1050Ti fangen bei ca. 200,- an, ist fies aber man stirbt nicht dran.
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Es waren sehr gute Informationen dabei und gute Links!

RAM: Ich habe 2x 8 GB Riegel.

Den Test:

https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5600g-5700g-test.77324/

Habe ich gelesen. Finde ich sehr interessant.

Ich hatte mir ein Limit von 300 Euro gesetzt. Eine CPU für 300 + Graka für 200 ist nicht drin.
Es bleiben für mich nur die Alternativen entweder den Ryzen 5-5600 plus die uralte HD 5700
oder aber einen Ryzen 5-5600G zu verwenden.
Statt dessen den Ryzen7-5700G zu nehmen klingt auch nicht schlecht,
sofern der nur marginal über 300 Euro liegt.

So wie ich das sehe opfere ich bei einem der beiden angedachten CPUs mit G
im wesentlichen die Hälfte des 32MB L3 Cache um im Gegenzug die i-GPU zu haben.
 
ZEN schrieb:
So wie ich das sehe opfere ich bei einem der beiden angedachten CPUs mit G
im wesentlichen die Hälfte des 32MB L3 Cache um im Gegenzug die i-GPU zu haben.
Das ist bei quasi allen "G" APUs der Fall.
Auch im Fall des 5700G gegenüber dem 5800X. (Da der 5700G ja quasi einen 5800X mit iGPU darstellt)
 
Hallo Leute, vielen Dank für eure kontruktiven Antworten.
Kleine Rückmeldung: Letztendlich ist es ein 5700G geworden.
Ich bin bislang zufrieden damit, für die meisten meiner Spiele reicht die APU aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhenomIIenal, Cerebral_Amoebe und Möhrenmensch
ZEN schrieb:
Hallo Leute, vielen Dank für eure kontruktiven Antworten.
Kleine Rückmeldung: Letztendlich ist es ein 5700G geworden.
Ich bin bislang zufrieden damit, für die meisten meiner Spiele reicht die APU aus.
Was spielst du den in welcher Auflösung damit?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0ssi
Zurück
Oben