• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

775 Mainboard neu DDR 2 ATX

angHell

Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
2.371
Moin,

da mein MB rumspackt, wollt eich mir jetzt ein neues kaufen. Ich hätte auch gerne ein neues, am liebsten ein Gigabyte mit P45 Chipsatz, auf jeden Fall sollte es PCIe 2.0 und möglichst viele USB haben und ich brauche min. 2x pci die ich trotz meiner Graka benutzen kann, also ATX.

So nun zum Problem, ich habe mir das wohl leichter vorgestellt ein neues zu finden:

http://geizhals.at/de/?cat=mbp4_775_ddr2&xf=318_1~522_ATX#xf_top

:(

Die sind zwar von den feature sher ok, aber ich weiß nicht. Auch OC muss nicht unbedingt sein, aber da die Dinger (775) ja recht heiß werden, wären mir vernünftige Kühlkörper schon lieber. Auch weiß ich nicht was ich von Biostar oder Foxcon halten soll. Gebraucht wollte ich lieber nicht, weil man einfach nie weiß was vorher damit gemacht wurde...
Wisst ihr wo ich vielleicht noch welche bekomme?


Danke und Grüße

angHell
 
ijo, hier im forum findest du einiges an diesen mainboards rum schwieren
ergo würde ich mal da rein schauen
 
Neu? :-/
 
Das Angebot an neuen S775 Boards ist inzwischen sehr begrenzt. P45 Boards neu hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Der P43 ist die billig-Version davon mit nur einem x16 PCIe Slot. Die magere Ausstattung liegt daran das die Boards sonst wohl zu teuer würden und dann gibts besseres zum gleichen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
neu zu meist horenden preisen irgendwo in den tiefen des internet, geizhals haste ja schon entdeckt^^

möglicherweiße hat der computerhändler vor ort sowas noch vorrätig, oder in die großstadt fahren und da mal schauen,

auch bei restposten diverser online händler findet man oft solche sachen,
also alternate hat sicher so eienn restposten handel
 
Ja werde hier auch nochmal die Läden abklappern - 1 pcie 16x reicht mir, aber 2.0 solls schon sein bei der Karte, nachdem ich damals ne X2 hatte habe ich bemerkt, dass mein X38 ne Fehlinvestition war, nie wieder µRuckler! ;)
 
Ja, das wird schwer mit P45, aber schau trotzdem mal hier.
Warum muss es den ein P45-Chipsatz sein?
Schau einfach mal hier, vllt erfüllt ein anderer aus der x3x oder x4x-Serie deine Anforderung.
 
ebay ist klar:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=...dkw=&_osacat=4613&_trksid=p3286.c0.m270.l1313

Hm...^^^:rolleyes:

@ Blue Cube:

Naja, P 43 und 45 sind die einzigen ATX mit pcie 2.0, außer den sackteuren Q Dingern und wie ich danke Deinem Link erfahren durfte auch noch b43. Notfalls geht vielleich auch nen miniatx, muss mal schauen, wenn genug pcis dabei sind und es mit der großen Graka geht.
Ergänzung ()

Spiele tatsächlich mit dem Gedanken 100€ auszugeben... :heul:

Hab damals nur unwesentlich mehr für mein X38 gezahlt, aber gebraucht...

http://www.ebay.de/itm/MSI-P45C-Neo...ronik_Computer_Mainboards&hash=item4ab27c9659

Naja, aber nen ordentliches MB was möglichst neu ist, kanns mir wohl nicht aussuchen...
 
Jaja, habe deine Wünsche meiner gelinkten Seite angepasst und komme auf 22 Stück. 8 sind neu. Es bleiben X38, P43, P45 und X48 übrig. Siehe hier. 4 wären unter den 100€.
Willst Du RAM-Vollausbau (16GiB) gehen nur P-Bretter.
Brauchst Du Hardware-Virtualisierung (VT-d) darfste von den 4 verschiedenen Chipsätzen den P43 nicht nehmen.
Falls Du dich für eins mit DDR3 entscheidest (musst), weil kein gescheites mit DDR2 vorhanden, dann nimms leicht, DDR3 ist viel billiger.
Allgemein tendiere ich zu ASUS, genauso wie zu µATX.

Von Boards (ASROCK X38-Turbo-Twins) mit Mischung (DDR2/DDR3 oder AGP/PCIe) rate ich ab.
SuperMicro würde ich auch raus nehmen. Das "tolle" ASUS MAXIMUS EXTREME ist zu teuer und bei Ebay.
Das 150€ ASUS P5E DELUXE ist B-Ware, kann nur 8GiB und hat noch die ältere ICH9-Southbridge, obwohl zur 10 nicht viel geändert wurde.
Bleiben noch, Foxconn (keine Erfahrung) P43AL, MSI (meißt gut und günstig) P43T-C51 und ASROCK ("günstiger" ASUS-Abklatsch) P43DE3 übrig. Alle 3 haben gemeinsam, das kein Kühlkörper auf den Spannungswandlern sitzt, was ein NoGo für mich selbst wäre.

"Mein" FAZIT:
Spar ein wenig Geld, verkaufe, das was Du hast und investier in neue Hardware, außer, Du kannst Dich mit eins der oben genannten liebeugeln.
 
Ok Danke! Sind ja doch ein paar. Mit den Spannuungswandlern mache ich mir keine Sorgen, soweit ich weiß sind die ja bis 125° C zugelassen und ohne extremeOC wird man da wohl in keine kritischen Bereiche gelangen.

Was hälste vom Neo was ich oben verlinkt habe? Hat immerhin 1600 FSB das heißt ich könnte gut takten, was mit meinem CPU schon angebracht wäre. apropos neu kaufen, schaumal was ich habe (Signatur) - habe keine Lust da was dran zu ändern, das System ist top für mich schön sparsam im idle und gut genug zum zocken, was ich aber bestimmt seit nem Jahr (außer 2 mal zum vorführen) nicht gemacht habe, aber egal. Mit nen bissl OC des CPUs geht da für mich noch alles gut (genug). Hab auch keine Lust viel Geld auszugebenn usw...

Naja, und 150 ist mir eig. auch zuviel auch wenns nen schönes board ist.

ach so und Ram hab ich 2x2 GB mehr brauch ich auch nicht... Aber halt DDR 2 - noch was in das System reinstecken hab ich keinen Bock (Ram kaufen o.ä.... schon schlimm genug dass das MB rumspackt...)

hast du nen plan was da auf dem Bild für ne Soundkarte drin steckt? Ist das normal, auf dem anderen Bild ist sie nicht zu sehen:

http://pro-jex.de/shop/index.php?a=1291
1291_1.jpg


Dis Asus seite laggt auch wie üblich... :(
http://geizhals.at/eu/339375

Hab nix gefunden, hab ja ne gute SK, brauch ich das eh nicht...
 
Ich wäre auch wenn es sein müsste für das Board (ASUS P5E Deluxe).
Die Soundkarte steht hier unter Audio bzw. Accessories und ist natürlich Standardmäßig dabei.

Das NEO bei Ebay, nicht gut, ich schrieb schon, das ich von Mischbetrieb wie auch beim ASROCK X38-Turbo-Twins abrate. Kein voller Ausbau möglich (man kann nur das eine oder andere nutzen), Unausgereift, ... . Ich bin selbst einer, der richtig oder garnicht das System ändern, d.h. z.B. aller 3-4 Monate mal das oder dies am PC tauschen ist NICHT. Alt und neu werfe ich nicht zusammen, nach dem Motto, hier fliegt noch ein 365W-Netzteil (2003) ohne SATA, aber mit P4-Anschluss rum. Adapter von Molex zu Sata gibts zu kaufen, genauso wie von Molex zu PCIe, also stecke ich es an mein gerade neues 150€ Sockel-1155-Board mit i5-2500K, die ATI 6950 vom defekten/langweiligen Sockel-1156-Board nehme ich mit.
ES ÄNDERT SICH EINFACH ZU VIEL, SPEZIFIKATIONEN (Toleranzen, Wirkungsgrad, ...) UND ANSCHLÜSSE.

Das mit den Spannungswandlern kommt bei mir daher, dort wo meistens kein Kühler drauf sind gibt es nur wenige, wobei (somit) jeder mehr leisten muss. Wird leicht übertaktet schrottet es den schwächsten (Bauteile sind nie 1000%ig gleich). Daraus folgt, ein exponentialer Ausfall des nächstschwächeren, da die restlichen noch mehr belastet werden, eine Schleife bis zum Versagen. Da sie z.B. die Wärme nicht über einen Kühlkörper abgeben können, wird ein kleiner Hotspot aus ihnen. Halbleiter verändern ihre inneren Werte bzw. Spezifikation (ändernde Amperezahl, Widerstand, Schaltzeit, etc.). Somit kenne ich genügend plötzliche Instabilitäten, die schlimmer als besser werden, geraucht und geblitzt habe ich es auch schon gesehen.

Brillianteste Fall: Jemanden mit einen Sockel-775-MSI-Board mit 3 ungekühlten Spannungswandlern und einer Intel-E8200-CPU (8x 333Mhz=2,66GHz), die er auf 8x400Mhz=3,2Ghz ohne Spannungserhöhung stellte. Beim 2. habe ich nach dem Defekt die Spannungswandler mit den Multimeter durchgetestet, 2 waren anders, als sie sein sollten (kaputt). Als er beim 3. Mal beim Händler war hatte dieser leider den defekt gesehen, gefragt, was er damit gemacht hätte, ... . Er hat nix bekommen, weder Ersatz/Neues Board oder Geld. Das Board hielt nie mehr als 6h direkt im Betrieb. Ich bin dann mit ihn los, kaufte ein ASUS-Board mit 16-Kühlkörpergekühlten Spannungswandlern. 8x530Mhz=4,24GHz sind seitdem drin, was schon über 1 Jahr her ist. Positiver Nebeneffekt, das ASUS-Board wollte der CPU immer weniger als das MSI Board geben (Werte weiß ich zwar jetzt nicht genau, mir ist es auch selbst nicht aufgefallen, aber Beispiel: MSI 1,350V ; ASUS 1,275V bei Volllast). Jedenfalls war es relativ viel. Er will ab jetzt nur noch Boards von ASUS mit Kühlkörper. "GRINS".
 
Ok, werde jetzt erstmal wohl doch gebraucht gucken, sind auch grad ne ganze Menge eingestellt worden (gestern).

Kannste mir mal ganz kurz sagen, was hadrware virtualissierung ist?

Danke nochmals!
 
Wenn Du oft und viel mit virtuellen Maschinen arbeitest ist Hardware Virtualisierung die beste Lösung im Gegensatz steht die Software Virtualisierung.
Wiki sagt zu Software V.:
Die Softwarevirtualisierung kann für mehrere Zwecke eingesetzt werden, z. B. um ein Betriebssystem oder nur eine Anwendung zu simulieren.
Und zu Hardware V.:
Die virtuelle Maschine stellt dem Gastbetriebssystem nur Teilbereiche der physischen Hardware in Form von virtueller Hardware zur Verfügung. Diese reicht jedoch aus, um ein unverändertes Betriebssystem darauf in einer isolierten Umgebung laufen zu lassen. Das Gastsystem muss hierbei für den gleichen CPU-Typ ausgelegt sein.
Viel einfacher könnte ich es auch nicht ausdrücken, wenn jemand einwende hat, bitte.
 
Zurück
Oben