[Absegnung]AMD-FX+ATI 280 bis ca. 700€

H

haasgo

Gast
Moin Moin,

ich habe vor mein Wohnzimmer um eine Multimedia-Gaming-Station aufzuwerten, bin aber nur gelegentlicher Gamer. KEIN FPS-JUNKIE! Ich weiß, dass die GraKa ausreicht, um in moderaten Auflösungen zu zocken.

Was ich damit vorhabe:

1. Webstreams
2. Games (Steam) -> Anno, Diablo und BF4
3. Auch mal am 42 Zoll Sony Bravia betreiben (mit Xbox360 Controller und Grid, Fifa etc.)

das wars auch schon.

Zusammenstellung

Da ich mich nicht wirklich mit AMD Prozessoren auskenne, habe ich mich hierbei an diversen Zusammenstellungen und Empfehlungen orientiert. Mir gefällt hierbei das P/L-Verhältnis und die übertaktbarkeit.

1. Passt der RAM?
2. Netzteil ausreichend (auch wenn 500w für Single-GPU ausreichen sollten)?
3. Kennt jemand ein passenden Monitor bis ca. 200€ und 27 Zoll etwa (externes Budget)?


Also her mit euren Meinungen und wieso Ihr diese vertritt. Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback!

Vielen Dank an jeden Teilnehmer und noch weiter frohes Schaffen im Forum!
 
Grundsätzlich ist das alles gut gewählt.

Ich würde den G.Skill TridentX dem ARES vorziehen, aber der passt dir vermutlich nicht ins Farbbild...
Wenns egal ist, nimm den TridentX

Der Ram ist in der Taktung zu gross. 1866 MHZ reicht. Cpu hat nur ein 1866Mhz Controller
Das ist Quatsch...
die CPU macht locker auch mehr mit und es ist grade beim FX sehr gut schnelleren RAM zu haben.

Damit du den FX auch ordentlich betreiben kannst, wäre ein guter Kühler von Vorteil.
Da würde ich zu einem Mugen oder Macho greifen.

Was die CPU Wahl grundsätzlich angeht, wird aber grade bei Anno und bei DIII ein Intel-i3 eine bessere Leistung abliefern als der FX. (Das sage ich auf die Gefahr hin hier wieder den ewigen Krieg loszutreten).

Ein i5 würde ich dem FX generell vorziehen, aber der Preis deines Pakets ist schon ordentlich gut.

Netzteil reicht aus.
Die 280 ist auch gut gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der AMD-FX nicht "muss" würde auch ich zu einem i5 System raten.
Vorteil: schneller als ein übertakteter 8320, kühler und sparsamer -> leiser
Nachteil: etwas teurer, "nur" 4 Threads

Ansonsten ist die Zusammenstellung so in Ordnung, Netzteil reicht und unbedingt einen ordentlichen Prozessorkühler noch dazu nehmen!

LG LilaMicra
 
Zitat von Annemumu:
Der Ram ist in der Taktung zu gross. 1866 MHZ reicht. Cpu hat nur ein 1866Mhz Controller

Dir ist schon klar das die Cpu durchaus auch mehr schafft.
Die Cpu muss bis zu 1866er ram verabreiten können , 2133 oder gar 2400 das ist eher glücksacheund von der Cpu abhängig und dem Gewählten Board.
Hier mal eine Zusammenstellung (intel) 700 €.

Wen du ein AM3+ system haben willst, dann nimm das Gigabyte 990Xa - Ud3, hab es selber und bin Glücklich damit!
Ausserdem kannst du da auch gut mit Übertakten wenn du es möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board ist bis 2133 spezifiziert. Da ist der ARES an sich nicht verkehrt gewählt.
Mit Glück wird es auch 2400 werden. Das müsste man aber wirklich mal ausprobieren.
Aber wenn das Augenmerk auf OC gelegt ist, würde ich mir diese Option offen halten.
Wobei man natürlich auch versuchen kann denn ARES auf 2400 zu bringen.
Der TridentX leistet es halt ziemlich sicher, wenn das Board es mitmacht.
 
Zitat von LilaMicra:
Wenn der AMD-FX nicht "muss" würde auch ich zu einem i5 System raten.
Vorteil: schneller als ein übertakteter 8320, kühler und sparsamer -> leiser
Nachteil: etwas teurer, "nur" 4 Threads

Ansonsten ist die Zusammenstellung so in Ordnung, Netzteil reicht und unbedingt einen ordentlichen Prozessorkühler noch dazu nehmen!

LG LilaMicra

Ich habe jetzt mal sehe Laienhaft gedacht: 8 Kerne egal was ist, sind schneller und stärker als 4 ohne HT. Jetzt Muss ich wohl umdenken...das haut mich doch schon von den Socken!

Zitat von Tada100:
Dir ist schon klar das die Cpu durchaus auch mehr schafft.
Die Cpu muss bis zu 1866er ram verabreiten können , 2133 oder gar 2400 das ist eher glücksacheund von der Cpu abhängig und dem Gewählten Board.
Hier mal eine Zusammenstellung (intel) 700 €.

Wen du ein AM3+ system haben willst, dann nimm das Gigabyte 990Xa - Ud3, hab es selber und bin Glücklich damit!
Ausserdem kannst du da auch gut mit Übertakten wenn du es möchtest.

Deine Zusammenstellung finde ich sehr gelungen!

Was spricht dagegen, in diesem System dann auf einen 1231v3 zu setzen? Ganz vielleicht bekomme ich noch eine MX100 256GB unter ;)

Andere Frage: Sollte ich auf den Xeon setzen, dann heißt das im Umkehrschluss, dass die Graka ständig arbeitet? Ich frage dann wegen dem Stromverbrauch, der sich dann ja ständig am Maximum bewegen würde :/
 
Einen Xeon würde ich einem i5 4690 auf jeden Fall vorziehen...
Oder wenn du viel OC betreiben willst, einen 4690K, ich wäre aber für den Xeon.
 
@hassgo:
Vielen Dank.
Kannst auch ein Xeon nehmen ist sogar noch besser, habgerade gesehen das der i5 krass teuer geworden ist.
Der Xeon 1231V3 hat keine iGPU.
SSD is natürlich super , aber da musste dann bisschen mehr insgesamt ausgeben .
Hier eine aktualisierte Zusammenstellung mit Xeon, SSD,bessere Graka und ein Netzteil mit CM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist ein Krüppel, pack das Cooler Master V450S rein.
Ansonsten noch einen Kühler für den FX und du bist klasse dabei.
 
Zitat von JollyRoger2408:

Jap, den hatte ich mir auch angeguckt! Das Netzteil werde ich wahrscheinlich auch verbauen. Ich wüsste keinen Grund der gagegen spricht!

Die Zusammenstellung mit dem Xeon wird es wohl werden. Die GraKa entweder HIS, oder die Sapphire.

Wieviel Leistungszuwachs gibt es von 280 auf 280x? Die Preise unterscheiden sich teilweise um bis zu 30%...als Beispiel mal die HIS genannt. Ohne X kostet dieselbe Graka nur 170€ Statt 220€.

edit: sind 180€ zu 220€, sind also 23% -> ists den Aufpreis wert?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ca 20% mehr Leistung.
Wenn die Karte 20% mehr kostet, dann hält sich die P/L, ansonsten sinkt sie eben.
 
Na ja, 20% sind schon eine Hausnummer! Trotzdem ists erschreckend wie z.B. die Vapor-X im Preis gestiegen ist.
 
Ich halte die Vapor für überteuert.
Sie ist keien schlechte Karte aber sie ist nicht so viel besser wie sie teuer ist.
Die HIS IceQ oder PowerColor TurboDuo sind auch sehr gute 280X Karten und im Preis angemessen.
 
Das ist jetzt meine finale Liste, welche ich gestern bestellt haben:

Pos. Art.-Nr. Menge Beschreibung Betrag EUR
------------------------------------------------------------------------
1 VERSANDP 1 Versandporto DE
2 2004-015 1 Intel Xeon E3-1231V3 4x3.4GHz 8MB BOX 229,90
3 2B25-001 1 EVGA 500B 100-B1-0500-KR 39,90
4 2410-146 1 8GB (2x4GB) Crucial BLS2CP4G3D1609DS1S00 68,90
5 2303-90N 1 MSI H97 PC-Mate 7850-005R 72,90
6 3310-01R 1 Crucial MX100 SSD 256GB CT256MX100SSD1 92,90
7 3406-22W 1 Seagate ST1000DM003 Barracuda 1TB SATA6 46,90
8 2E23-13P 1 PowerColor AXR9 280X 3GBD-T2DHE/OC 229,90
9 2A01-56R 1 Nanoxia DS 3 Midi schwarz NXDS3B 64,99
10 6108-1AM 1 Philips 273E3LHSB/00 199,00
------------------------------------------------------------------------
Gesamtsumme: EUR 1.045,29

Dabei muss ich sagen, dass ich ALLES bei Cyberport gekauft habe. Im direkten Vergleich zu MF knapp 40€ gespart :) DANKE an meine Mithelfer!

Ich hoffe jetzt gute 3-4 Jahre ersteinmal versorgt zu sein ;)
 
Alles gut.
Das NT ist völlig in Ordnung und am Monitor gibt es auch nicht viel zu meckern.
 
Zitat von Amnesie:
Der Monitor sowie das Netzteil sind zwar nicht gut, nichtsdestotrotz viel Spaß mit der Kiste

Ich vertraue beim NT mal den Jungs von Hardwareluxx (na ja, meine Geldbörse hat auch Mitspracherecht :p ). Den Monitor musste ich notgedrungen nehmen, da ich alles aus einer Hand wollte. Der Monitor ist nicht die High-End-Abteilung a la Acer Predator, aber was solls. Ich brauch kein 3D, keine 144Hz oder sonstige Spielereien ;) Reaktionszeiten und Ausleuchtung sind gut, bis sehr gut. Nur die Verarbeitung soll etwas hinken, wo ich mich aber gerne selbst von überzeuge!

Zum NT (Zitat Hardwareluxx):

"...Das EVGA 500B tritt als knapp günstigstes Netzteil im Test an, bietet aber im Wesentlichen die gleiche Ausstattung wie die Mitbewerber. Auch von der Performance und Lautstärke her liegt es auf gleichem Niveau. Seine Ausgangsspannungen sind stabil, es bietet sogar die nominal höchste Leistungsfähigkeit auf 12 Volt im Testvergleich. Insgesamt stellt das EVGA 500B auch ein gutes Paket dar, welches Qualität mit relativ niedrigem Preis verbindet.

...Positive Punkte bei dem EVGA 500B

ordentliche Effizienz (80PLUS Bronze)
hohe Leistungsfähigkeit
stabile Ausgangsspannungen
3 Jahre Garantie
sehr günstiger Preis

Negative Punkte bei den EVGA 500B

-
"

Mitbewerber: be quiet! Pure Power L8 500W, Cooler Master G450M, Fractal Design Integra R2 500W

Man hat hier also durchaus gut vertretene Mitstreiter gegen das EVGA 500B antreten lassen. Für 39,90€ scheine ich alles richtig gemacht zu haben ;)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja, sieht für mich ok aus.
 
Zurück
Top