AHCI und P5Q-Pro - Bringts was?

sunset_rider

Lt. Commander
Dabei seit
Apr. 2005
Beiträge
1.868
Hallo,

mein Rechner (siehe Sigantur) läuft nun wunderbar. Einfach grandios. Sowas hatte ich noch NIE.
Ich habe die SATA-HDDs im IDE-Modus konfiguriert. Bringt der AHCI Modus in der Praxis irgendwelche Vorteile bzw. Nachteile?

Gruss, Philipp
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Nööö....performance-technisch tut sich da nicht viel zum IDE-Modus!
Allerdings haste auch keine Nachteile, von daher ziemlich wayne!
 
Bringt schon was, aber nicht besonders viel.
 
Ja, dass manche Leute möglicherweise Probleme dadurch bekamen. Wollte daher nochmal genau nachhorchen.

Danke für die Ausführungen. :)
 
Ich hänge mich mal hier dran wenns genehm ist. :D
Habe zwar kein P5Q, aber eine Frage zu AHCI in Kombination mit dem P45:

Normalerweise sollte doch diese Kombination Hot-Swap ermöglichen, sofern das System auf AHCI installiert ist, oder? Ich kann zwar mit Hilfe des Intel Storagemanagers mir ansehen daß NCQ supportet wird, von Hot-Swap finde ich allerdings nirgendwo etwas. Unter XP, damals noch mit nForce 4U und AMD-Prozzi, hatte ich meine Festplatten im "Hardware sicher entfernen" - Symbol mit drin. Also da hats wohl geklappt. Das Symbol wird mir jetzt mit dem Intel P45 auch angezeigt, aber da stehen nur mein USB-Stick und mein USB-Kartenleser drin zum entfernen - keine Laufwerke. Also müsste ich wohl davon ausgehen daß Hot-Swap nicht aktiv ist, weil sonst stünden die Platten ja da auch mit drin. Chipsatztreiber sind natürlich installiert.

Weiß jemand wie ich da Abhilfe schaffen kann?


Bye,
 
Für Hotswapping muss definitiv AHCI eingestellt (zumindest bei Intel-MBs) sein, ansonsten funktioniert das Anschließen und Erkennen im laufendem Betrieb nicht.

Also müsste ich wohl davon ausgehen daß Hot-Swap nicht aktiv ist, weil sonst stünden die Platten ja da auch mit drin. Chipsatztreiber sind natürlich installiert.
Das ist normal, dass die da nicht drinnen steht (falls AHCI im BIOS aktiviert ist), schließlich wird die HDD als normale HDD wie jede andere interne eingebunden und nicht eben als Wechselmedium
 
Hio,
E-Sata funktioniert bei mir nur mit AHCI,
normal S-ATA wird auch durch Plug&Pray gefunden,
evtl. mal im Geräte Manager mal die Laufwerke aktualisieren,
dann werden auch alle Platte erkannt.
Nur Intel brauch mal wieder eine Extrawurst durch AHCI ;)
gruss
snowy
 
Naja, wie bereits erwähnt, AHCI ist im Bios aktiviert und war das natürlich auch schon bei der Installation von Vista. Ich habe auch keine Probleme mit der Erkennung meiner Laufwerke, alles was da sein soll und natürlich auch funktionieren soll ist da und funzt auch problemlos. Nur frage ich mich, wie soll ich denn die HDD die ich im laufenden Betrieb abstöpseln will, vom System abmelden wenn nirgendwo eine passende Option verfügbar ist? Einfach abstecken und ausprobieren? Nee, lieber nicht. Ich kann mir so ja nicht sicher sein daß wirklich alle Daten die geschrieben werden sollen bzw. müssen, bereits geschrieben sind, also evtl. noch vorhandenes Datencaching bereits abgeschlossen ist. Hinterher darf ich mich dann auch noch mit einem inkonsistenten Datensatz rumärgern.

Ich habe eher den Eindruck daß die aktuellen Inteltreiber für P45 für Vista x64 dieses Feature noch gar nicht supporten.

Bye,
 
Hat eventuell aber auch was damit zu tun, dass du von der Festplatte bootest, somit ist es logisch, dass Windows keine "Entfernung" zulässt. Wäre die Platte hingegen als logisches Laufwerk angebunden, müsste das eigentlich gehen.
 
Ohne AHCI kein NCQ (sofern es die Festplatte es unterstützt) und kein HotPlug. Kann AHCI nur empfehlen.
 
@platineye:

Ich habe ja nicht nur eine Systemplatte drin sondern mehrere Festplatten.


@marzk:

Hast du überhaupt gelesen was ich geschrieben habe?



Bye,
 
Zurück
Top