Airflow bei invertierten Gehäusen

Fleshless

Cadet 4th Year
Registriert
März 2011
Beiträge
82
Hallo,

nachdem ich mir mit eurer Hilfe nun einen neuen PC zusammengestellt habe und ursprünglich als Gehäuse das Fractal R6 ausgewählt habe dachte ich mir ich schau mich doch mal nach invertierten Gehäusen um da mein PC links von mir am Tisch steht.

In meiner Auswahl würden jetzt folgende Gehäuse stehen:
be Quiet! Dark Base 700
Corsair Carbide 600C
SilverStone Raven 2

Meine Frage ist wie es sich bei den invertierten Gehäusen mit dem Airflow verhält.
Mache ich hier große Einbußen im Gegensatz zum Fractal R6 oder kann ich hier ruhig zu einem der invertierten greifen?
Wenn ja, welches würdet ihr am ehesten empfehlen? (muss keines der 3 oben genannten sein)

Eingebaut soll folgendes werden:
be Quiet! Straight power 11 550W
MSI B450 Gaming Pro Carbon AC
Ryzen 5 2600X
EKL Alpenföhn Brocken 3
Gainward GTX 1080 Ti Phoenix GS
16 GB G.Skill Aegis DDR4-3000
500GB Crucial MX500 SSD
1TB Seagate Barracuda HDD

Mfg Fleshless
 
Große Einbußen wirst du nicht haben, aber der Airflow ist in einem regulären Gehäuse in meinen Augen tendenziell besser, da die Warme Luft oben und im Heck ausgeblasen wird, und somit folgt sie der natürlichen Konvektion, warme Luft steigt halt nach oben.
Auch wenn Corsair einem das auf ihrer Produktwebsite zum 600C etwas anders weiß machen wollen ;)
 
hildegard522 schrieb:
Ich denke die Frage in einem (!) Forum zu stellen reicht.. :rolleyes::rolleyes:

Ach, sind in beiden Foren etwa zu 100% die selben User? Warum gibt es dann überhaupt 2 aktive Foren wenn man eh nur in einem fragen soll/darf?

Sorry aber ich verstehe das/dein Problem nicht wirklich.

@mykoma danke für die zum Thema beitragende Antwort :)
 
Du könntest jetzt auch noch ins HardwareLuxx Forum gehen, da gibt es auch qualitativ hochwertige Beiträge.

Aber noch ein kurzer Einwurf zu deinem System:
Das Sea Sonic Focus Gold bietet ähnliche Qualität wie das Straight Power 11, aber längere Garantie, wäre also eine Alternative, die man in Erwägung ziehen sollte.
1TB HDD würde ich mir komplett schenken, schau, das du direkt 1TB SSD verbaust.
Eine normale HDD taugt mittlerweile fast nur noch etwas als Massenspeicher für Daten, gab es vor kurzem einen Artikel auf CB zu.
Ich bin aktuell mit 2x480GB am Fahren und habe Fotos und dergleichen auf einer externen HDD ausgelagert (bzw. meine Frau, da die eher die Fotografin von uns beiden ist), lediglich ein paar wenige Daten habe ich noch auf dem PC, der Rest sind Spiele und Programme.
Wenn du dennoch unbedingt einen Massenspeicher im System haben willst, dann nimm mehr als 1TB, eher 2-3TB.
Wenn auch mal ein Spiel drauf soll, weil die kleine 500GB SSD voll ist, überleg dir, statt einer regulären HDD eine SSHD wie zB die FireCuda zu nehmen.
 
Im Luxx Forum habe ich mich an einen bestehenden, vor kurzem aktiven Thread angehängt.
Das Sea Sonic Netzteil werde ich mir gleich mal ansehen.

Bzgl. der Festplatten, in meinem jetzigen PC den ich an meine Freundin weiter gebe habe ich eine 120GB SSD auf der nur WIndows+normale Programme oben sind, eine 250GB SSD wo nur Spiele oben sind und eine 1TB HDD als Datengrab für Fotos,Videos,Musik und komme so eig. gut aus. Werde mir aber überlegen auf eine 1TB SSD zu wechseln.
Ergänzung ()

Ok, durch einen Hinweis im PCGHX Forum auf folgenden Bericht:
Cooler Master Cosmos C700P - Auswirkungen der Platinenrotation auf die Kühlleistung von GPU und CPU

Habe ich mich entschieden beim Fractal R6 zu bleiben da die Unterschiede doch höher sind als erhofft und mir ein Seitenfenster das nicht wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fleshless schrieb:
Habe ich mich entschieden beim Fractal R6 zu bleiben da die Unterschiede doch höher sind als erhofft und mir ein Seitenfenster das nicht wert ist.

Welche Auswirkungen das Drehen des Mainboards oder die vollständige Invertierung der Anordnung auf die Temperaturen oder gar Systemleistung hat, das hängt extrem vom Einzelfall (sprich dem spezifischen Gehäuse) ab und kann nicht pauschalisiert werden.
Und das Cosmos zählt nicht wirklich zu den empfehlenswerten Geräten in der Kategorie Invertierung. Da hat das Dark Base wesentlich bessere Karte in der Konfigurierbarkeit.

Ausrichtung nach Standard ATX wurde zu einer Zeit konzipiert, da war die CPU der Hitzkopf im System und das oben angeordnete Netzteil teilweise der einzige Weg zur aktiven Wärmeabfuhr.

Inverted ATX Systeme sind in der heutigen Zeit mit extremen Verlustleistungen bei den GPUs anstatt der CPU eigentlich die sinnvollere Anordnung... WENN das Gehäuse und das Belüftungskonzept dem Rechnung tragen.
Hierbei ist die GPU als energiehungrigste Komponente im System oben im System nahe der Deckelentlüftung positioniert und konzeptionell nicht mehr zur Aufheizung anderer Komponenten fähig.

Am Ende geht es eigentlich nie ohne Kompromisse. That's Life...
 
Um nicht extra ein neues Thema dafür aufzumachen hol ich diesen Thread nochmal rauf.

Habe mir das mit den invertierten Gehäusen nochmal überlegt und wäre schon cool ein Seitenfenster zu haben so dass ich meine Hardware auch mal zu Gesicht bekomme.

Schwanke hier jetzt zwischen folgenden:
  • Corsair Carbide 600C
  • be quiet! Dark Base 700 (invertiert)
  • Fractal Design Define R6(falls es mit den anderen beiden nichts wird hol ich mir das R6 wahrscheinlich ohne Fenster)

Da Testberichte leider teils sehr auseinander gehen beim Corsair und be quiet wollte ich hier nochmal nachfragen.
Ich will ein Gehäuse mit einem guten Kompromiss aus Airflow und Lautstärke.

Verbaut soll folgendes werden:
Netzteil: be Quiet! Straight Power 11 550W
Mainboard: MSI B450 Gaming Pro Carbon AC
RAM: 16GB G.Skill Ripjaws 3200MHz CL16
CPU: Ryzen 5 2600X
CPU-Kühler: Scythe Ninja 5
GraKa: Gainward GTX 1080Ti Phoenix
SSD: 500GB/1TB Crucial MX500

MfG Fleshless
 
Beim invertiertem ATX gibt es zwei unterschiedliche Layouts mit Netzteil oben (in einer Kammer) bzw. unten oder (bei Cubes) an der Seite. Eine echte Verbesserung des Airflow stellt sich nur dann ein, wenn die Grafikkarte von oben mit Frischluft angeblasen werden kann, und Warmluft unten im Boden und/oder unten im Heck aus dem Gehäuse rausgepustet wird.

Die "natürliche Konvektion" spielt in einem PC Gehäuse überhaupt keine Rolle, sobald irgendwo ein Lüfter montiert wird, ist sie vernachlässigbar.
 
Habe noch das Silverstone FT04 gefunden welches ich auch sehr interessant finde und jetzt gemeinsam mit dem Corsair mein Favorit wäre.
 
Das Silverstone ist genau ein Beispiel für Gehäuse, wo es durch das invertierten Layout kaum Airflow zu gewinnen gibt: PSU oben in einer Kammer. Kann man hinter dem Netzteil noch einblasende Lüfter montieren und die Kammer öffnen?
 
Ist meines Wissens nach nicht möglich.
Sinn des invertierten Gehäuses soll es auch nicht sein den Airflow zu verbessern gegenüber einem normalen Gehäuse.
Ich möchte nur ein invertiertes Gehäuse haben weil mein PC zu meiner linken steht.
Meine Frage wäre nur ob man damit (große) Einbußen Airflowtechnisch macht gegenüber einem normalen Gehäuse.
Und falls nicht, welches würdet ihr eher emofehlen, das Corsair oder das Silverstone?

Mfg Fleshless
 
Zum Silverstone FT04 gibt es hier auf CB einen Test. Dank der mitgelieferten Lüfter ist die Kühlleistung bei 12V über alle Zweifel erhaben, das wird aber durch eine extrem hohe Lautstärke erkauft. Bei 5V ist die Kühlleistung immer noch gut und die Lautstärke erträglich. Trotzdem müsstest du die Lüfter austauschen, um einen leisen Betrieb zu ermöglichen, das kostet nochmal zusätzlich Geld. Außerdem gibt es noch ein paar Unstimmigkeiten im Detail.
Das Carbide 600C ist den Tests nach ein insgesamt gutes Gehäuse ohne besondere Schwächen, die Kühlleistung ist auch in Ordnung und die mitgelieferten Lüfter brauchbar. Gegenüber dem Silverstone wahrscheinlich die bessere Wahl. Einziger Nachteil: Nur zwei Einbauschächte für 3.5"-Festplatten.
Das FT04 und das 600C haben stock sehr wahrscheinlich eine bessere Kühlleistung als das Define R6. Das Define R6 ist eher auf einen leisen Betrieb optimiert, durch die geschlossene Front und den geschlossenen Deckel werden hier dem Airflow Grenzen gesetzt.
Letztendlich kommt es beim Airflow mehr auf die Belüftungsmöglichkeiten des Gehäuses und die verbauten Lüfter an, das Mainboard-Layout spielt keine große Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fleshless
Ok dann wirds wohl das Corsair werden.
Das mit den 3,5" Schächten ist kein Problem da keine 3,5" Platten reinkommen werden.
Ausserdem ist es eh hübscher als das FT04 :)

Mfg Fleshless
 
gastkkkkkkk schrieb:
Das FT04 und das 600C haben stock sehr wahrscheinlich eine bessere Kühlleistung als das Define R6. Das Define R6 ist eher auf einen leisen Betrieb optimiert, durch die geschlossene Front und den geschlossenen Deckel werden hier dem Airflow Grenzen gesetzt.
Letztendlich kommt es beim Airflow mehr auf die Belüftungsmöglichkeiten des Gehäuses und die verbauten Lüfter an, das Mainboard-Layout spielt keine große Rolle.

Es wird immer wieder mal vermutet oder gar behauptet, geschlossene Gehäusefronten würden den "Airflow" irgendwie behindern, ich habe das mal mit meinem NZXT 340 Elite ausprobiert und kann diesen Effekt nirgendwo sehen. Temperaturen ändern sich meßbar, wenn der Staubfilter entfernt wird, ansonsten spielt es keine Rolle, ob die Front offen oder geschlossen ist.

Das NZXT 340 Elite saugt durch zwei winzige Luftschlitze am Boden und am Dach der Frontblende ein, die jeweils nur 3x20cm messen.

Setup wie folgt:
140mm 2x Front, 1x Dach
120mm Heck
Alle Lüfter silent mit rund 500 RPM für die 140er und 700 für den 120er
Streßtest mit rund 350 Watt Systemleistung

Ich will nicht bestreiten, daß es irgendein System gibt, wo es doch einen Unterschied macht, aber ich sehe keinen.
 
Zurück
Oben