Alder Lake DDR4 Motherboard, Bedingung: USB, LAN, RAM

Tortellino

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
123
Hi! Ich habe einen 3770K der durch einen 12900K ausgetauscht werden soll. Der neue PC muss allerdings einige Bedingungen erfüllen und ich brauche eine Einschätzung, Beratung oder schlicht Hilfe bei der Umsetzung.

Eine der Bedingungen ist, das der PC 128GiB RAM benötigt, deshalb bin ich auf DDR4* Boards beschränkt. Das ist jedoch kein Problem. Aber die nächste Bedingungen wirft fragen auf. Ich brauche nämlich unbedingt 2x LAN und viele USB Anschlüsse.

Es gibt nur ein einziges DDR4 Board mit 2x LAN, das "ASRock Z690 Extreme (90-MXBHN0-A0UAYZ)". Doch leider sind dort lächerlich wenig USB Anschlüsse vorhanden.

layout.jpg


Konkret angeschlossen werden müssen:

  • 2x Maus
  • 2x Tastatur
  • 2x USB Kameras (720p)
  • 4x USB Platten (HDDs)

2x Maus, 2x Tastatur sowie 2x Kamera müssen dabei dauerhaft angeschlossen sein. Bei den Festplatten wäre es schön wenn ich alle vier gleichzeitig anschließen könnte (zwecks Backup Zeitersparnis) aber nur zwei zur gleichen Zeit würden ebenfalls reichen.

Mein Gedanke war, das ich vielleicht einen schlichten (passiven) USB HUB oder eine Art 4-fach USB Kabel nehmen könnte und so zum Beispiel die Mäuse und Tastaturen an nur einem USB Anschluss (15_1) anzuschließen. Die Festplatten an die (11) und die Kameras an (15_2).

Doch kann ich mich nicht erinnern so etwas (mehr Geräte an einem Anschluss) je getan zu haben, funktioniert das überhaupt? Denn dann hätte ich noch (10_1 + 10_2) und (12) frei. Das wäre dann genug um noch ein Gamepad oder Lenkrad und sogar ein USB Stick anzuschließen. Damit wären alle Bedingungen erfüllt und dem Kauf steht nichts im Wege. Deshalb die Frage: ist mein Vorhaben möglich oder kann ich mir Intel abschminken?

Verworfen habe ich die Ideen mit PCIe LAN Karte oder PCIe USB Karte. Ich möchte gerne nur die GPU und Soundkarte als Erweiterungskarten haben. Alles andere 'Onboard' würde mir deswegen besser gefallen. Mein Ryzen System mit 'ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero' schafft das ja auch. Noch als Bonusinfo: Falls es nicht möglich ist, kann ich damit leben. Ich warte dann einfach auf Zen3+, Zen4 oder den nächsten 'Lake'.

Nachtrag: Was mir beim schreiben noch einfiel, ich hatte mal die USB Anschlüsse des Mainboards bei einem PC mithilfe einer Art 'PCIe Slotblende' nach draußen geführt. Wäre so etwas denkbar? Freie Slots sind am Tower jedenfalls vorhanden. Hmm...

*DDR5 Speicher ist praktisch nicht erhältlich und wenn dann nicht mit 4x 32GiB bei akzeptabler Performance (DDR5-6000 zb), was aber ohnehin nicht laufen würde bei dem Speed.
 
Es gibt ja PCI Slots für, zusätzliche USB, LAN. Wenn du dir das mit der Grafik Karte verbaust, brauchst du da halt, ein Riser Kabel für die verdeckten Slots.

Die, auf den Mainboards, verbauten Real Tek Chips für LAN, sind oft eh nicht so praline.

Und klar wenn dir die Onboard USB Header reichen und du damit kein Front Panel versorgen musst, gibt es diese Kabel, auch mit Slot Blende für hinten.

Ansonsten gibt es noch USB Hubs. Wenn verdächtig, viele Ports vorhanden sind, dann ist das eh oft, intern einfach nur ein Hub! Und dahinter steht, ein einzelner USB Chip, der sich die Bandbreite unter allen Ports aufteilet, also schneller oder besser als ein Hub, wird es davon auch nicht und mit einem Hub, hast du auch das Kabel Längen Problem entschärft und zudem, die Ports leichter zu erreichen auf dem Schreibtisch

Wie man macht ist immer falsch!

128GB DDR4 laufen bei mir auf dem aller billig Board einwandfrei ansonsten habe ich die Ansprüche, halt nicht so hoch gesetzt dann lieber, in ein paar Jahren noch mal was kaufen, im Moment ist ja alles nur noch verrückt, mit den Preisen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
Auf dem Mainboard gibt es ja noch zusätzlich USB Anschlüsse
  • USB 3.2 4x (Anleitung Nr 12 und Nr 22)
  • USB 2.0 4x (Anleitung Nr 26 und Nr 27)
  • USB 3.2 1x (Anleitung Nr 11)
Den einen oder anderen wirst du für dir Frontanschlüsse brauchen, den Rest kannst du per einen Slot Adapter mit entsprechenden Stecker rausführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
kieleich schrieb:
Onboard USB Header
Ja aber natürlich, das ist es. Laut Motherboard Layout im Handbuch, verfügt das Board über mehrere USB Header. Was würde ich brauchen, um alle USB Header (inklusive front) nach draußen (hinten) zu führen? Denn wenn ich es richtig verstehe, bekomme ich dadurch Zugriff auf weitere 9 USB Anschlüsse, oder doch nicht?

Edit:
Fritz schrieb:
für [...] den Rest kannst du einen Slot Adapter mit entsprechenden Stecker rausführen
Das ist sicherlich die Slotblende die ich meinte, die ich bei einem alten PC mal genutzt habe. Hoffentlich kann man diese auch einzeln nachkaufen, den ich denke nicht das die alle dabei liegen werden.

Edit #2:
Ich hatte die Zeit bis zur Freischaltung meiner Beiträge genutzt um mich in den Shops mal um zu sehen. Offenbar gibt es diverse Slot Adapter für USB2 als auch USB3. Ich habe zwar keine Ahnung von den einzelnen Polen (USB_PWR, P-, P+, GND) aber ich hoffe mal das man erkennen kann wie man das aufstecken muss. Desweiteren hoffe ich das die Maus und Tastatur auch an diesem Slot, schon beim Booten funktioniert, sonst hab ich ein Problem.

Dennoch, ich denke die Header sind die Lösung! Danke für eure Zeit @kieleich & @Fritz :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet: (Vermutlich Lösung gefunden)
Die funktionieren, ganz normal von Anfang an. Nur mit den Kabeln, muss man eben aufpassen, da gibts verschiedene Längen und Ausführungen. Braucht das richtige Stecker am Mainboard und dann die richtige Ausführung als USB Buchse zum Anschließen (USB A oder USB C je nach Bedarf)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
Tortellino schrieb:
Offenbar gibt es diverse Slot Adapter für USB2 als auch USB3. Ich habe zwar keine Ahnung von den einzelnen Polen (USB_PWR, P-, P+, GND) aber ich hoffe mal das man erkennen kann wie man das aufstecken muss.
Die Stecker sind weitgehend standardisiert, Su musst nur zu Deinen Mainboard Headern jeweils Passende kaufen (es gibt drei Typen: USB2, USB3 und USB-C)
Die USB2 und 3 Header versorgen jeweils 2 Ports, USB-C nur einen.
kieleich schrieb:
Die, auf den Mainboards, verbauten Real Tek Chips für LAN, sind oft eh nicht so praline.
Das war vielleicht mal so, aber die aktuellen Realtek Ethernet Chips funktionieren problemlos, die Treiber sind auch ok. Bei deren WLAN Chips gibt es nach meiner Erfahrung eher mal Probleme, aber beim LAN eigentlich nicht.

Da hatte letztes Jahr Intel deutlich mehr Schwierigkeiten, die ersten Chargen ihres 2,5 Gbit Controllers waren ja fehlerhaft, und soweit ich mich erinnere ließ sich das nicht per Software fixen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino und kieleich
Tortellino schrieb:
Doch kann ich mich nicht erinnern so etwas (mehr Geräte an einem Anschluss) je getan zu haben, funktioniert das überhaupt?
Das einzige Problem an passiven USB Hubs ist der Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte, die teilen sich ja das Power-Budget der Hostschnittstelle. Tastaturen und Mäuse sind da aber unkritisch, da sollten auch insgesamt 4 Geräte am Hub gehen. Webcams kommt drauf an, keine Ahnung was die so üblicherweise brauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
Also wenn ich die Bilder im Handbuch richtig deute dann brauche ich zwei Slotblenden mit jeweils einem 19-Pin Anschluss um so jeweils zwei USB3.2 Gen1 Ports zu erhalten. Das würde für die Festplatten schon reichen.

usb3.2g1.jpg


Für USB3.2 Gen2 brauch ich dann wohl eine Slotblende mit einem anderen Stecker (20 Pin).

usb3.2g2.jpg


Doch anders als bei USB3.2 Gen1 kann man die Stecker bei USB2.0 wohl falsch herum einstecken. Zudem spricht das Handbuch von 9-Pin. Kaufen kann man allerdings eher 5-Pin und 10-Pin. Doch sollte ich das richtige finden, brauch ich auch dort nur zwei dieser Blenden für 4x USB2. Das sollte für die Maus und Tastatur mehr als ausreichen.

usb2.0.jpg


Wenn das alles funktioniert, dann hab ich nicht ein USB Anschluss am Board selbst genutzt oder anders gesagt, ich habe noch genug USB Ports frei. :)
 
der USB 9Pin ist ja eigentlich ein 10Pin, wo ein Pin nicht angeschlossen ist. Die meisten Stecker für diese USB Anschlüsse haben einen Pin geblockt, siehe das Bild von Delock, dadurch kannst du es nicht falsch anschliessen. Beim USB 3.2 wird das durch die Kerbe gemacht.

https://www.delock.de/produkt/71000/merkmale.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino

@Tortellino

Um einen zusätzlichen USB 2.0 Port zu haben kannst du eines von diesen Teilen nutzen:

1640868537429.png


https://www.amazon.de/9-poliger-USB...=usb+3.0+erweiterung+pc+intern,aps,85&sr=8-66

1640868597298.png

https://www.amazon.de/iHaospace-Ext...868194&sprefix=usb+erweiterung,aps,90&sr=8-14

Oder man setzt diese Teil ein, da hast du auf einen Streich 7 USB Anschlüsse:

1640868680071.png


https://www.amazon.de/Erweiterungs-...67579&sprefix=usb+erweiterung,aps,106&sr=8-17

Mit den ersten Teil kannst du auch dieses Teil betreiben:

1640868780599.png


https://www.amazon.de/ASSMANN-USB-2...fb8ca&pd_rd_wg=2Xbmx&pd_rd_i=B004TJ59OU&psc=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
Ein USB Header zu zwei USB Header, das ist halt, ein USB Hub. Ich weiß nicht ob es einen Vorteil hat, die HUBs intern zu verbauen, statt sichtbar außen und dann auch, gleich mit mehr Ports.

Es gibt ja auch eine Maximal Zahl wie viele Hubs man in Reihe schalten kann und, wenn man das schon intern verwendet, kann man da auch bei USB mal an eine Grenze kommen. Ebenso gibt es da, Probleme mit der Strom Versorgung wenn nicht noch, ein extra Netzteil Anschluss daran ist

Zudem hat jeder Hub, auch seinen Overhead

Auch bei der Karte mit 7 Ports, sind das wahrscheinlich, nur 4, davon gehen 3 direkt raus, und die restlichen 4 gehen nochmal intern, durch einen Hub.

Sicher gibts irgend ein Programm das die USB Struktur anzeigt, unter Linux, ist es --lsusb -t
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tortellino
Also ich finde für die internen 19-Pin Anschlüsse nur USB 3.0 Slotblenden. Alle Blenden mit 3.1 oder 3.2 haben USB-C oder USB-C + USB-A. Offenbar gibt es keine mit nur USB-A. Kann das zu einem Problem werden, wenn ich an dem 19-Pin USB3.2 Gen1 Anschluss, eine 19-Pin USB 3.0 Slotblende anschließe?

Ansonsten würde ich nämlich diese beiden Produkte wählen:
https://www.amazon.de/DeLOCK-Slotblech-Konsole-82974-19-polig/dp/B005OAENSQ
https://www.amazon.de/ASSMANN-USB-2-0-Slotblechkabel-4-Port/dp/B004TJ59OU
 
Alleine mit den beiden oben genannten Slotblenden hätte ich bereits 8 weitere Ports, also insgesamt 14. Ich sagte zwar ich brauche "viele" aber dann auch wieder nicht sooo viele. :D Aber dennoch gut zu wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Zurück
Oben