Test Alle gegen die WD_Black SN8100: Biwin X570 Pro, Lexar NM1090 Pro, XPG Mars 980 Blade, Crucial T710

LuckyMagnum schrieb:
Wenn die Samsung in manchen Bereichen nicht nur gleichauf sondern sogar vorn liegt?

Nein...!?
 
Vorwort: Ich habe den Test nicht gelesen!

Ich mag zwar solche Tests, sie haben aber ein großes Problem: Die Hersteller wechseln nur allzu gerne die Hardware! Meiner Meinung nach, bräuchten solche Tests ein qaurtalsmäßiges Update und eine Überprüfung, ob da noch drin ist was drauf steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NordishBen
frankkl schrieb:
Auf diesen neumodernen KI Kram verzichte ich möglichst,
Gerade du solltest dringend darüber nachdenken... zumindest über eine gescheite Rechtschreibungprüfung - ob nun KI gestützt oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drSeehas
Hab mir den Test angesehen und die Werte für den Stromverbrauch.
Habe mir gerade erst vor ein paart Tagen für meinen nächsten PC schon
mal eine Samsung 990 Pro 4 TB für ca. 252 € gekauft.
Da die PCIe 5.0 Modelle wohl auch abwärtskompatibel zu PCIe 4.0 sind
stellt sich für mich folgende Frage:

Hätte ich lieber eine WD (SN8100 oder SN850X) holen sollen,
wegen dem Stromverbrauch (wohlgemerkt mit PCIe 4.0 Betrieb)?

Meinungen?

Gruß
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet: (Bezeichnung war unvollständig)
  • Gefällt mir
Reaktionen: drSeehas
frankkl schrieb:
SSD nutze ich seid vielen Jahren und da ist mehr geschwindigkeit kaum merkbar ... .
Es gibt ja einige Tests bei Youtube zum Windows Start und Games. Man kann nicht mal mehr was messen jenseits PCIe 3.0.

Damit wird der Markt für 5.0 klein bleiben, die Preise erhöht.
Nur, 2 Preisklassen ist ja für Hersteller und Handel nicht schlecht.
Bei mir SN850X oder SN8100X - beides tolle SSD, nur die Erste eben nur 60% vom Preis ... passt.
 
@frankkl
Du altes Noctua-& Samsungopfer...
Samsung günstig?
Die NM790 habe ich vor gut 2 Jahren für unter 200€ bekommen, 4TB wohlgemerkt.
Die 980 (Pro) ist doch eine überteuerte Verzweilungstat...
 
IgnazMK schrieb:
Die WD mit 4 TB gab's gerade für 428€ beim Prime Day, das war wohl ein Schnäppchen...
428 Euro für 4 TB sind kein Schnäppchen!

Begründung:
Für ca. 276 Euro kann man z. B. die SN850X bekommen.
Die SN8100 ist wohl kaum 55 % (276 -> 428) besser als die SN850X.
 
Zuletzt bearbeitet: (Begründung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: NordishBen und Staubwedel
frankkl schrieb:
diese sinnvoll sein oder spass machen
Beides durch LLM oder Reasoning Modelle abgedeckt.
Ich würde dir die grundsätzliche Abneigung hinsichtlich neuer Technologien auch nicht gänzlich andichten, jedoch klang dein Beitrag zur „KI“ Aussage des Mit-Foristen ziemlich negativ. Vor allem wegen der Einordnung zum Nutzungsverhalten.

Aber lassen wir das.
Ist ja okay wenn jemand mit den Features von „KI“ hadert.
Das man hohe Durchsatzraten in bestimmten Anwendungen braucht, steht demgegenüber außer Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Es kommt eben auf die Größe an und nicht auf die Technik !

https://geizhals.de/?cmp=3427165&cmp=2795958&active=0

Finde die meisten guten SSD mit PCIe 5.0 Technik noch zuteuer bei den zweifelhaften nutzen,
da würde ich lieber für eine Größere PCIe 4.0 SSD endscheiden.

frankkl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NordishBen
Das machen gefühlt doch die Meisten, hab ich schon öfters erwähnt :)
 
drSeehas schrieb:
428 Euro für 4 TB sind kein Schnäppchen!

Begründung:
Für ca. 276 Euro kann man z. B. die SN850X bekommen.
Die SN8100 ist wohl kaum 55 % (276 -> 428) besser als die SN850X.
Da hast Du sicher recht, es ist aber auch eine Frage des Blickwinkels:
Im Vergleich zum Preisvergleich hier, von 516€, ist das günstig.
Auch im Vergleich zur verbauten WD850 1TB die mich 2021 rund 250€ gekostet hat.
Im direkten heutigen Vergleich zur WD850X sicherlich nicht, ist aber auch eine andere Generation, und es ist mir auch bewusst das ich diese niemals auslasten werde, bin aber bereit den Enthusiasten Aufschlag hinzunehmen und schaue in 5 Jahren bei PCI6 wieder was es so gibt.
Jemandem empfehlen würde ich sie nicht, da bin ich auch bei der 850X, nur ist mein persönlicher Blickwinkel da etwas anders ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinriese schrieb:
Die Hersteller wechseln nur allzu gerne die Hardware!

Das trifft aber eher nicht auf die hier getesteten Top-Modelle zu, sondern eher irgendwelche Budget-Varianten, in denen der Kram, der vom Tisch gefallen ist, verwertet wird. Und vor allem muss man auch das Wort "Hersteller" beachten: Nicht alles, was auf der Packung als Name drauf steht, ist auch der Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und drSeehas
@MaverickM Die XPG Mas 980 Blade ist von ADATA und gerade die sind bekannt dafür, dass sie einfach mal so den Controller wechseln, den Nand-Speicherhersteller oder auch den DRAM variieren lassen. Warum? Weil ADATA eben nicht selber herstellt, sondern nur Bauteile von anderen zusammenstellt. Die Befürchtung sollte man also nicht mal eben so abtun.
 
ADATA ist einer von vielen Marken (kein Hersteller) der das macht, aber ob das auf alle Modelle zutrifft ist nicht belegt.

ADATAs Ruf in der Hinsicht liegt wohl hauptsächlich an der SX8200 die es in sehr vielen unterschiedlichen Varianten gibt.

Aber @MaverickM hat da schon recht, bei Topmodellen sollte das eher selten der Fall sein.

Auch Kingston wechselt wie verrückt die Hardware bei der A-Serie (SATA) und NV-Serie (NVME), aber die KC-Serie ist da deutlich stabiler, da kommt es auch auf die Kapazitäten an was verbaut ist.

Kleine Unsicherheit bleibt aber immer, selbst richtige Hersteller wie Micron/Crucial und Samsung haben schon Änderungen gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
NordishBen schrieb:
Die Befürchtung sollte man also nicht mal eben so abtun.

Deswegen habe ich auch auf den Unterschied zwischen OEM und echtem Hersteller hingewiesen. ;)
 
zentausend schrieb:
Naja wenn die Kapazitäten günstiger werden würden, dann würdest du dir ja für viele Jahre keine neue SSD kaufen. 4 oder 8TB dürften für viele Nutzer eine halbe Ewigkeit ausreichen. Also schön kaufen und Geld in Umlauf bringen.
Ich wüßte nicht, wofür ein "normaler" User mehr als 2TB benötigt. Ab einer gewissen Datenmenge geht es ums Archivieren von Medien und dafür ist der Preis im Vergleich zur HDD zu hoch und die Haltbarkeit zu gering.

Ich könnte mir Videoschnitt vorstellen, aber dann handelt es sich nicht um einen normalen User.
 
@Kowa Wir haben immer mehr Spiele die 150 GB aufwärts verschlucken. Ein ARK: Survival Evolved verbraucht 250 GB + DLCs und Mods. Da kann man also schon 4-6 Spielen eine 1 TB SSD voll machen. Bzw. wenn man gerne zwischen modernen Titeln wechselt auch mit so 12-14 Spielen eine 2 TB SSD voll machen. Und AAA-Spiele werden eher immer größer als kleiner. Daher würde ich das nicht so einfach abtun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kowa
NordishBen schrieb:
Statt den ständigen Tests welche SSD denn nun den nächsten Geschwindigkeitsrekord aufstellt, der für die allermeisten Verbraucher relativ egal ist, würde ich mir ja wünschen, wenn man mehr Listen danach aufstellen würde, welche SSDs für den Alltagsgebrauch eines Gamers gut genug
Ich denke, "Gaming" ist der überflüssigste Test. Die Texturen liegen komprimiert auf der SSD und werden erst von der CPU entpackt. Im laufenden Spiel, bei zu wenig VRAM der Grafikkarte, kommen die Daten zuerst aus dem RAM. Man braucht schnellen RAM, schnelle CPU um die Texturen zügig nachzuladen, wobei es oft nur kleine Datenmengen sind.
Mich interessiert, wie schnell sich mein Windows anfühlt, öffnet eine Datei in 2 Sekunden oder in 4 Sekunden. Und vor allem, wie lange brauche ich für ein Backup von einer SSD auf eine andere SSD, ggf temporär auf die gleiche SSD. Ich probiere Dinge in VMs aus, dabei muß ich gigabyteweise virtuelle Disks anlegen, Backaps erstellen, zurückspielen. Das mache ich am Wochenende, wo ich die wenigen Stunden nicht mit Warten verbringen will.
Ergänzung ()

ruthi91 schrieb:
Bei 4K random read nur eine SSD über 100MB/s...
Deshalb sollte man überlegen, ob man die Windows-Partition nicht langsam mal auf 8, 16 oder 64k-Cluster anlegen soll, statt die mal vor 30 Jahren für NTFS vordefiniert wurden, vom Verwaltungsaufwand im OS ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kowa Ich will da auch nicht unbedingt einen sonst wie ausführlichen Test oder dergleichen. Aber man könnte doch aus diesen Top-Leistungs-Tests doch auch ne Liste generieren für SSDs die noch gut genug sind für den einfachen Gamer. Zu viele Leute kaufen sich unnötig hoch performante SSDs, nur weil die eben zu den Top-Plätzen gehören, obwohl sie diese gar nicht brauchen. Hatte das schon mehrfach auf Community-Discord-Servern, dass Leute die eigentlich ein knappes Budget hatten, sich viel zu teure SSDs rein geklatscht haben, oder welche die schon wieder zu billig waren und eher lediglich als Datengrab taugten. Da wäre es schon praktisch eine Liste mit gesundem Mittelmaß für Gamer zu haben, auf die man einfach verweisen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium
Zurück
Oben