"alter" Server für Privatgebrauch

freak96

Ensign
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
194
Hallo CB-Gemeinde,

was haltet ihr davon einen alten Server für den Privatgebrauch zu kaufen? Wir sind zuhause 7 Leute und haben 4 Rechner und ein Notebook. Jedoch haben nicht alle einen "festen Arbeitsplatz". Es wird zunehmend nerviger, dass man das eine Lesezeichen nur auf dem einen Rechner hat und diese Email von dem Rechner verschickt hat oder man zum Vokabel lernen immer an den gleichen einen Rechner muss. Ich glaube, am besten kann man dass mit Active Directory und Windows Server lösen. Die Windows Server Lizenz kann ich bei MS Dreamspark über die Schule bekommen. :) Bleibt nur noch die Frage nach geeigneter Hardware. Ein neuer Server ist uns zu teuer, also meine Frage (tschuldigung das der Text so lang geworden ist, wollte eigentlich nur eine Zeile schreiben):

-Was haben ältere Modelle, wie z.B. der hier noch so drauf, bzw. lohnt es sich noch in so etwas zu investieren?
-Übrigens fiel mir gerade noch ein: Was für eine Lizenz bekommt man bei Dreamspark? Braucht man für die Clients nochmal extra welche?

Danke schonmal für eure Antworten
 
Das lohnt sich aus dem Grunde nicht, dass diese Kisten für ihre Leistung viel zuviel Strom (besonders für den Heimgebraucht) verbraten.

Die haben zwar meist vorteile wie ECC, redundante NT, Raid etc... aber ich würde mir lieber selber was zusammenstellen mit aktueller Hardware (nicht notwendigerweise Serverhardware).
Das ist schneller und weniger Stromverbrauch, Raid kann man da auch haben.

In diesem Thread hier gibt es z.B. nette Anregungen:

https://www.computerbase.de/forum/threads/16-w-core-i3-530-komplettsystem-standard-v.685231/
 
wenn man irgendwann mal auf server 2008 upgraden würde und auch Hyper-V benutzen würde, reicht ein Atom aber nicht mehr oder?
 
Ich würde mir auf keinen Fall einen Server auf Atom-Basis bauen, das hat einfach zu wenig Leistung.
Wenn man mal mit Virtualisierung / Verschlüsselung arbeiten will dann hat man mit dem Atom eh verloren.
 
M-X schrieb:
@maxpayne80

Weil auch jeder im heimgerbraucht virtualisiert und mit Verschlüsselung arbeitet...

Ich tu das auf meinem Server ;)
 
Teure Serverhardware ist für den Heimgebrauch unnötig. Ich hab meinen Homeserver seit über 5 Jahren im 24/365 Takt im Betrieb und hatte noch nie Probleme. System Partition regelmäßig clonen und die Datenplatten (10TB) werden mittels RAID5 gemanaged. Mittels CnQ, Onboardgrafik etc komme ich auf 80-90Watt, was für ein 5 Jahre altes Win2k3 System recht akzeptabel ist.

@M-X
Je nach Anforderungen ist das im Heimgebrauch gängig. Auch bei mir rennt VS 2005 R2, und die Datenabindung von exteren rennt über einen SSL-VPN Tunnel über nen ISA Server...

Aber für nen reinen Dateiserver reicht ein Atom allemal ;)
 
Abend, also ich würde auch nicht so einen Server kaufen,eher etwas für Enterpise gebiete ;)

Als Homeserver mit Hyper-V würde ich keinen Atom nehmen,
denke an einen Dualcore z.B. i3
und einem Mainboard mit wahlweise onboard grafik,obwohl ich ja lieber ne Grafikkarte bevorzuge aber das nur am Rande.
Festplatten kann ich dir die Samsung RAID festplatten empfehlen,sind etwas teurer aber laufen shcon seit über einem Jahr so gut wie jeden Tag 24 Stunden!
RAID 1 ist übrigends zu empfehlen,oder Raid 5 kommt natürlcih darauf an wie viel speiche rund wie viele festplatten benötigt werden.

Ansonsten,wofür wilst du Hyper-V einsetzen?

MFG Don-DCH
 
Zurück
Oben