Anpassungen Serverinfrastruktur

paokara

Captain
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
3.355
Hallo Community

Momentan betreibe ich einen Server (Hardware siehe Sig.), mit welchem ich eigentlich recht zufrieden bin. Da meine Daten jedoch von Zeit zu Zeit immer wichtiger werden möchte ich meine Serverinfrastruktur anpassen. Momentan habe ich nur eine Festplatte in meinem Server verbaut.

Was würde sich eurer Meinung nach lohnen:

1. komplett neue Serverhardware
2. zweite Festplatte, anschliessend RAID 1


Leider ist mein Budget sehr begrenzt (etwa 100 Euro). Jetzt habe ich noch eine andere Frage:

Nehmen wir mal an ich entscheide mich für die zweite Version. Kann ich unter Debian ein RAID erstellen, ohne die Daten auf dem Server zu löschen?


Danke für eure Antworten und Gruss
 
Ich würde an deiner Stelle einfach 2 Festplatten und wenn nötig einen Raid Controller kaufen -natürlich SATA - theoretisch müsstest du mit entsprechender Software dann dein bestehendes System auf das Raid übertragen können.


Für 100€ bekommst du eh keinen neuen Server insofern erledigt sich das.
 
Aber gute Raidcontroller kosten auch über 100 € .
 
Hmm ein einigermassen guter RAID-Controller kostet auch seine 300 Euro. Dieser Betrag wäre weit über meinen Möglichkeiten angesiedelt.

Ich denke ich kaufe mir noch eine 320 GB IDE Festplatte und mache anschliessend ein RAID 1 Verbund auf meinem Server.

Was wäre denn eine billige Alternative? Die allerhöchste Schmerzgrenze liegt bei ungefähr 150 Euro.



Danke und Gruss
 
Du weißt aber schon, dass man für einen Raid möglichst 2 gleiche Festplatten verwenden sollte?

Die Verwendbarkeit des Raidcontrollers hängt ganz entscheident davon ab, ob es für dein Linux passende Raid Treiber vom Hersteller des Controllers gibt. Wenn ja, dann läuft es problemlos, wenn nein, dann wird dein Array nicht erkannt.
 
Is mir schon klar, darum kaufe ich noch eine Seagate 320 GB IDE Festplatte.

Das Problem bei der jetzigen Konstellation ist einfach die Datensicherheit. Die ist gar nicht gewährleistet. Geht die Festplatte kaputt sind alle Daten weg. Jetzt wollte ich einfach wissen, wie ich möglichst kostengünstig die Datensicherheit erhöhen kann.

Das ein RAID Controller nicht in mein Budget passt leuchtet mir ein.
 
Das wäre dann aber ein Softraid-Verbund? Bei der CPU würd ich mir das überlegen.
Wie siehts mit einer zweiten (vlt externen) Platte aus, die du per cronjob und rsync täglich abgleichst? Wäre zumindest günstiger
 
Das wäre vielleicht ein Ansatz, den ich verfolgen könnte.

Kann mir jemand eine gute externe Festplatte empfehlen?

Preislich etwa 100 Euro.

Danke und Gruss
 
http://geizhals.at/deutschland/a241060.html

Die nutze ich über eSATA mit Ubuntu Server als Backupplatte (~40-45MB/s). Und das läuft seit 2 Monaten jede Nacht ohne ein einziges Problem und die Platte schaltet sich auch ab.
 
Ok, die Festplatte sieht gut aus.

Wobei ich eSATA bei meinem Server vergessen kann :D
 
Ich selber habe eine WD Elements und bin sehr zufrieden. Hat zudem den Vorteil (aber denke, andere können das auch), dass die sich Platte nach einiger Zeit selbst abschaltet und bei Bedarf wieder aufwacht.

Wenn du aber unbedingt Geld sparen willst, kannst du auch einfach eine weitere Platte intern (IDE) anschließen. Das wäre auch von der Geschwindigkeit die beste Lösung.
 
Hallo zusammen

Sorry, dass ich diesen alten Thread wieder herausgrabe.

Habe mich mal schlau gemacht und mal nachgeschaut, wie viel ein neuer Server kosten würde.

Bin auf folgende Zusammenstellung gestossen:

AMD Sempron LE-1100 BOX, Socket AM2, Sparta
Asus M2A-VM, AMD 690G, Socket AM2, DVI, VGA, mATX
Corsair ValueSelect 2x1GB, DDR2-667, CL5
Samsung HD321KJ, T166S, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
Samsung HD321KJ, T166S, 7200rpm, 16MB, 320GB, SATA-II
Asus TM-210, Standard Mini-Tower, schwarz, 350W

Komme mit dieser Zusammenstellung auf etwa 401 CHF (hmm etwa 250 Euro)

Was haltet ihr davon?

Reicht die CPU für einen Windows Server eventuell aus? Wie viel Strom verbraucht dieser PC ungefähr?
 
Hallo,
also die CPU sollte zum ausführen von Win Server 2003(?) reichen. Kommt halt darauf an, was du mit dem Ding vorhast. Als Fileserver langt das allemal (dann würde aber auch Debian reichen). Ansonsten wär der kleinste X2 BE vlt ne Wahl?!

Ich tippe mal, dass der Strombedarf idle bei knapp über 60 W liegen wird. (Betreibe ein ähnliches System mit nur einer HDD bei <=50W). Ich würde mir aber überlegen das mitgelieferte Netzteil zu benutzen. Tippe mal, dass das ein Noname ist. Mit einem kleinen 80+ NT (wie z.B. Seasonic S12 II 330) wirst du noch etwas die Leistungsaufname senken können und die Ausfallsicherheit erhöhen.
 
Das Problem ist einfach, dass das Gehäuse mit Netzteil 68 CHF kostet und ohne Netzteil + das Seasonic etwa 140 CHF. Lohnt es sich wirklich, die zweite Variante zu nehmen?

Gruss

EDIT:

Ah und übrigens, ich habe mich vertippt. Es handelt sich um einen Sempron LE-1200 und nicht 1100. Weiss nicht, ob das etwas an der Leistung ändert.
 
Das mit dem Netzteil musst du selbst wissen. Ich persönlich werde nie wieder zu noname greifen, falls nicht anders möglich. Hatte nur Ärger und der Effizienzgrad guter NT ist auf jeden Fall größer. Mach dich am besten mal im Netzteil-Faq hier im Forum schlau. Es wird aber natürlich auch mit dem mitgelieferten funktionieren.

Der Taktunterschied beträgt knapp 10 %, ich kann mir kaum vorstellen, dass du den merken wirst; also ändert das im großen und ganzen nichts.
 
Zurück
Oben