Anschließen mehrerer Festplatten

Modellbaudaniel

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2004
Beiträge
12
Hallo,
mein erster Rechner im Eigenbau soll mehrere Festplatten haben. Jedoch weiß ich nicht so recht wie diese richtig angeschlossen werden und was für welche ich nehmen soll.( S-ATA ?) Z.B. ich möchte drei Festplatten haben, eine kleinere für das Betriebssystem und zwei große als Datenspeicher(zB.eine nur für Games und eine für den üblichen Kram).
Das Mainboard ,Gigabyte GA-K8VT800(Pro), hat 2 S-ATA Anschlüsse (SATA 0 und SATA 1) außerdem 4 IDE Anschlüsse .
Es wäre super wenn ich Hilfe und Anregungen bekommen könnte !

Gruß an Alle
 
Also das Thema SATA<=>PATA wurde schon oft diskutiert, hier nochmal die wichtigsten Fakten:

SATA-Festplatten sind genauso schnell wie PATA(IDE)-Festplatten. Allerdings bietet SATA minimale Vorteile in der Handhabung (dünnere Kabel etc.). Der Hauptvorteil ist allerdings die Zukunftssicherheit. Künftige Chipsätze mit ICH6-Southrbridge (Intel 915/925) bieten nur mehr einen IDE-Kanal => Mit SATA ist man da auf der sicheren Seite.

Wenn du nur zwei SATA-Anschlüsse hast, aber drei Festplatten anschließen willst, kannst du zwei SATA und eine IDE-Festplatte nehmen. Wäre imo die beste Variante, wenn du kein neues Board kaufen willst. Welche der drei Festplatten du als SATA und welche als IDE nimmst, ist egal.
 
Danke,
dann mal anders gefragt, ist es sinnvoll mehrere Festplatten einzubauen um Betriebssystem, Daten, Games, Medien usw. von einander zu trennen ?
Wie groß sollten die einzeln Platten sein (für Betriebssystem usw.) ? Wie wichtig ist die U/min ? Welche sollte ich nehmen ?

Danke schon im Voraus
 
Also 7200rpm sind natürlich immer schneller als 5400 rpm. Auch Festplatten mit 8 MB Cache (statt 2 MB) zahlen sich aus.

Also ich weiß ja nicht wieviel GB an Daten du unterbringen willst, aber das Betriebssystem auf eine eigene physikalische Platte zu legen, kann schon was bringen. Also zB folgende Konfiguration wäre sinnvoll:

Festplatte 1: 40 GB SATA fürs Betriebssystem
Festplatte 2: 160 GB SATA für Programme, Spiele, Daten etc. (wenn du mehr Platz brauchst, evt. auch 250 GB)

Welche solltest du nehmen? Kommt drauf an, welche Eigenschaften dir wichtig sind. Festplatten von Samsung zeichnen sich durch eine sehr geringe Lautstärke aus; Maxtor sind besonders schnell; Western Digital besonders kühl.

In der Summer aller Eigenschaften würde ich Western Digital empfehlen: Von der Geschwindigkeit her guter Durchschnitt, sehr kühl (müssen weder aktiv noch passiv gekühlt werden), Laufgeräusch und Zugriffe (mit SilentDrive) sind nicht zu hören.
Also hier meine Meinungen:

*) Maxtor: mit die schnellsten, ohne zusätzliche Kühlung geht da aber nix.
*) Samsung: auch sehr schnell, dazu kühl, unterstützen aber kein AAM (mehr dazu gleich)
*) Western Digital: von der Geschwindigkeit her ganz gut, keine zusätzliche Kühlung nötig, AAM gibts

Was ist AAM (AcousticManagement): Festplatten von Maxtor und Western unterstützen diesen Modus. Wird dieser aktiviert (geht über Software mit einem Mausklick) wird der Schreib/Lesekopf nicht mehr voll beschleunigt und gebremst, was sich in einem **deutlich** leiseren Zugriffsgeräusch äußert (das typische rattern) - Nachteil: Die Zugriffszeiten steigen minimal an, im Betrieb merkt man davon aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für diesen ausführlichen Rat !
Was hälts Du von
Platte 1. S-ATA WD360 Raptor Western Digital 36 GB=Betriebssystem
Platte 2. S-ATA WD740 Raptor Western Digital 74 GB=Games
Platte 3. IDE Hersteller: ??? 160 GB=Daten, Fotoalben, Filme.
Übrigens, der Mainboardhersteller hat mir auf Anfrage (hatte zuerst eine Samsung SP1614C 160GB ) empfohlen nur Maxtor, WD, oder Seagate zu verwenden. Was sagts Du dazu ?

Bis dann !
 
Grundsätzlich sind ~90% aller auf dem Markt erhältlichen SATA-Festplatten eigentlich PATA-Festplatten, auf denen noch ein Konverter-Chip drauf ist, der es ermöglicht die Festplatte als SATA anzuschließen. Die restlichen 10% sind "echte" (native) SATA-Festplatten.

Zu diesen gehört auch die "Raptor"-Reihe von Western Digital. Diese drehen mit 10000rpm, was sie besonders laut macht. Dazu sind sie sündhaft teuer (=> http://www.geizhals.at/deutschland/a69228.html). Ich sehe keinen Grund für die Raptor-Platten.

Möglich wäre folgendes:
1.) System + Daten: Nachdem es auf dem Markt (außer den Raptor) keine 40GB SATA-Platten gibt, könnte man doch auch System und Daten zusammenlegen auf eine 160GB-Platte, zB WD1600JD http://www.geizhals.at/deutschland/a59435.html oder 250GB WD2500JD (http://www.geizhals.at/deutschland/a59017.html)
Diese Platte könnte man dann zB in zwei Partitionen aufteilen: C:\ (System, 40GB), D:\ (Daten, 120 bzw. 210GB)
2.) Games: zB WD1200JD (120GB) http://www.geizhals.at/deutschland/a59015.html

Alternative wäre, mit drei Festplatten zu arbeiten:
1.) System: 80 GB SATA (kleinere SATA-Festplatten gibt es nicht) oder 40 GB IDE
2.) Games. 120GB SATA
3.) Daten: 160 GB SATA

Ich wäre eher für die Variante mit 2 Festplatten, weil je weniger Festplatten desto billiger und leiser wird das Ganze.
Nochmal zusammengefasst:

Bei zwei Festplatten
--------------------------
*) System + Daten: 160 oder 250 GB SATA, aufgeteilt in zwei Partitionen (C:\ System, D:\ Daten)
*) Spiele: 120 GB SATA

Bei drei Festplatten
-------------------------
*) System: 40 GB IDE (oder 80 GB SATA)
*) Spiele: 120 GB SATA
*) Daten: 160 GB SATA

Zum Thema Samsung und Motherboard kann ich nur sagen, dass ich die Meinung des Herstellers nicht nachvollziehen kann: Von welcher Firma die Platte kommt, kann dem Board egal sein, sofern sie alle Standards (IDE oder eben SATA 1.0) erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals danke für Deinen kompetenten Beitrag.
Die Meinung des Herstellers (bzw.des Mitarbeiters) teile ich mit meinem bescheidenen Wissen auch nicht.
Nun verrate ich Dir auch noch den Grund weshalb ich nicht System und Daten auf einer Platte haben möchte. Da ich von Freunden schon animiert wurde auf eine Netzwerkparty zu gehen, möchte ich die Daten-Festplatte aus dem Rechner nehmen können, also nur mit System und Spielen dort hingehen. Wieder zu Hause kann ich dann die Festplatte mit den Daten wieder anschließen.
Dann könnte ich ja auch System und Spiele auf eine 160 GB Platte und Daten ebenfalls auf eine 160 GB Platte, beides S-ATA. So bleibt mir dann nur noch die Wahl des Hestellers.
Bis dann
 
Ja, System und Spiele auf Disk1 und Daten auf Disk2 ist natürlich auch möglich. Am besten beides SATA damit es auch schön zukunftssicher ist.

Zur Herstellerwahl kann ich nur auf meine obigen Beiträge verweisen.
Samsung und Seagate unterstützen imo kein AcousticManagement (wem das rattern egal ist, kann natürlich trotzdem kaufen)
Maxtor braucht eine zusätzliche Kühlung (bei einbau in einen 3 1/2"-Schacht genügt schon ein zusätzlicher Gehäuselüfter vorne; wenn man sie entkoppelt und in einen 5 1/4"-Schacht einbaut, sollte ein aktiver Kühler, zB von Noiseblocker, also sowas hier http://shop.rascom.at/catalog/produ...30&PHPSESSID=a9a8a86293726717c454295fe110033a drauf, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist)
Naja und Western sind zwar nicht die schnellsten, aber eben kühl und leise.
 
Zurück
Oben