News AntiVir stellt auf inkrementelle Updates um

Ganz abgesehen von den Scanergebnissen des Avast Scanners (die ich nicht kenne), kommt bei mir freiwillig kein Programm auf die Platte, das sich selbstständig und ohne meine Einwilligung ins Internet einwählt, Sachen herunterlädt und auch noch installiert.

Und @topic: Ja, endlich, endlich! Ich glaube übrigens, dass sie dadurch mehr als nur ein paar hundert Euro im Monat sparen. Ich denke, da kann man ruhig noch mindestens eine Null dranhängen.
 
sebbekk schrieb:
Das meinte ich aber u.a. mit manuell - man muss also selbst zusehen, dass der Scanner up to date bleibt. Nicht wie z.B. bei Avast, welcher selbst auf Updates prüft und darauf hin eigenständig downloadet und updatet, ganz ohne Zutun des Users.

Im AntiVir-Hauptprogramm gibt es unter Tools einen Scheduler. Dort kannst du als Ereignis "Internet Updater starten" eintragen und unter Häufigkeit kannst du z.B. stündlich oder täglich auswählen.
 
Madden. schrieb:
Ganz abgesehen von den Scanergebnissen des Avast Scanners (die ich nicht kenne), kommt bei mir freiwillig kein Programm auf die Platte, das sich selbstständig und ohne meine Einwilligung ins Internet einwählt, Sachen herunterlädt und auch noch installiert
Ich denke, man ist aber gut beraten, bei Virenscannern da eine Ausnahme zu machen.;) und hier gehts zum letzten Vergleich der Scanergebnisse: https://www.computerbase.de/2005-09/aktuelle-virenscanner-im-vergleich/

@Iboman:
Ja, danke. Gauder hat das schon so ähnlich erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iboman schrieb:
Im AntiVir-Hauptprogramm gibt es unter Tools einen Scheduler. Dort kannst du als Ereignis "Internet Updater starten" eintragen und unter Häufigkeit kannst du z.B. stündlich oder täglich auswählen.
Womit dann stündlich das Update-Programm automatisch startet, aber noch eine Eingabebestätigung erfordert und eben nicht automatisch aktualisiert. Ich hab die Hilfe und Dokumentation bestimmt zehn mal gewälzt und nichts gefunden, das mir die Abfrage: "Möchten sie jetzt nach Updates suchen? Ja/Nein" erspart.
 
Na toll... aber danke für den Hinweis, Mountwalker! Das erspart mir den Umstieg zum Test - werd bei avast bleiben :rolleyes:
 
Finde ich sehr gut, da sogar bei meinem dsl anschluss (dsl 6000) die wartezeiten teilweise doch schon sehr lange waren. Auf jeden fall hat das viele vorteile und ist so besser. Super idee :)
 
MountWalker schrieb:
Womit dann stündlich das Update-Programm automatisch startet, aber noch eine Eingabebestätigung erfordert und eben nicht automatisch aktualisiert. Ich hab die Hilfe und Dokumentation bestimmt zehn mal gewälzt und nichts gefunden, das mir die Abfrage: "Möchten sie jetzt nach Updates suchen? Ja/Nein" erspart.

Dafür gibt es unter Optionen / Konfiguration / Internet Updater den Menüpunkt "Automatische Internet Update Downloads zulassen". Ist dieser Punkt aktiviert, dann wird keine Bestätigung beim Updatevorgang mehr benötigt.
Das einzige nervige ist aber, das sich beim Internetupdate der PersonalEdition Classic immer so ein Werbefenster für die PersonalEdition Premium öffnet und man dieses "manuell" schliessen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wenigstens jetzt offziell die Beta gibts ja schon länger nur die meisten leute muss man dazu zwingen aktuelle Technik zu verwenden weil sich kaum jemand informiert aus welchen gründen auch immer...

Aber zu den Kosten H+BEDV zahlt nen festen Betrag für die Server egal Welcher traffic (laut Antivir Forum)

aber die server werden natürlich extrem entlastet...
 
HappyMutant schrieb:
Im Gegenteil: Die AntiVir Server waren in letzter Zeit dermaßen unerreichbar, daß ich teilweise mit einer Woche alten Siganturen unterwegs war. Außerdem spart es auch dem Hersteller erheblich Bandbreite, die Dauer der Updates wird wie schon angesprochen ebenfalls viel geringer werden. Und damit wird auch die Hürde zum Update nach unten gesetzt, was die Sicherheit nur erhöhen kann. Also nicht unwichtig sondern: endlich ;)
Richtig, die Situation mit dem Download der Signaturen kenne ich nur zu gut.
Also eine gute Idee von den AntiVir-Entwicklern.
 
Was man übrigens Avast noch zu gute halten kann sind automatisierte programmupdates...bei antivir gibts auch alle nase lang n neues hauptprogramm was ich dann runterladen darf und installieren darf...
So ein programm sollte sich optimalerweise komplett von selber warten und updaten lassen ohne benutzereingriffe! Wenn H+BEDV das kapiert hat benutze ich auch wieder AntiVir.

Btw: Avast ist auch völlig Ad-frei im gegensatz zu den Premium-Kauf popups...
 
um das werbe fenster auszublenden einfach die AVNOTIFY.EXE umbenennen (oder löschen) ... dann kommt das nimmer!!
hat absolut keinen einfluss auf den rest von AV ...
(aus dem AV forum)
 
Wurde ja auch mal echt Zeit, ich hab zwar DSL, aber die Server von AntiVir sind oft so überlastet, dass ein Update bis zu ner viertel Stunde dauern kann.
 
sebbekk schrieb:
Na toll... aber danke für den Hinweis, Mountwalker! Das erspart mir den Umstieg zum Test
Vielleicht sollte Mountwalker nochmal nachdenken, was er da gelesen hat ;)

Hier der Beweis auf Video. Bei Sekunde 27-28, knapp vor dem Werbefenster (das man wie einige Posts weiter oben beschrieben abstellen kann), fängt der Download automatisch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gauder schrieb:
Vielleicht sollte Mountwalker nochmal nachdenken, was er da gelesen hat ;)
...
Ich setzte das vor etwa einem halben Jahr einmal genau nach Anleitung auf, aber es kam immer die Anfrage - da in den Release-Notes neuerer Versionen nie etwas dazu gesagt wurde sah ich erstmal keinen Grund das erneut zu überprüfen.

P.S.
Was ist denn das für ein eigenartiges Videoformat, dass man mit Zip noch eine deutliche Größenreduzierung erreichen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Chibby schrieb:
um das werbe fenster auszublenden einfach die AVNOTIFY.EXE umbenennen (oder löschen) ... dann kommt das nimmer!!
hat absolut keinen einfluss auf den rest von AV ...
(aus dem AV forum)

Danke für den Tipp!
 
nuja, ich hab den 20er fürn jahr vor einiger zeit ma investiert und damit auch nie beim updaten warten müssen.
 
Für eine um 2.5 % schlechtere Scanrate von avast auf AntiVir muss man also AVNOTIFY.EXE eliminieren und auf automatische Programmupdates verzichten. Denn wie schon angesprochen, updatet avast auch das Hauptprogramm eingeständig.

Es bleibt also wohl Geschmackssache und eine Gratwanderung zwischen gringfügig besserer Scanrate und Wartungskomfort.

Vorteil von Avast ist vielleicht noch, dass es von Windows' Security Center erkannt wird, oder wurde AntiVir inzwischen berücksichtigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Auf diesen schritt habe ich schon lange gewartet :)
Aufgrund des enormen Traffic habe ich meistenss nach 20 min ohne ein einziges KB abgebrochen und war oft mit 2 wochen alten definitionen unterwegs. Ich habe mich auch schon gefragt wie die ihre bandbreite finanzieren können bei den hundertdausenden Downloads pro Tag...
 
Was für eine Nachricht!
AntiVir muß sich aber die Frage gefallen lassen, warum die Programme das nicht schon seit 2 Jahren können wie bei der Konkurrenz auch.
Wenn sie das nicht mal hinbekommen, sollen sie halt kein Antivirenprodukt rausbringen.
 
sebbekk schrieb:
Vorteil von Avast ist vielleicht noch, dass es von Windows' Security Center erkannt wird, oder wurde AntiVir inzwischen berücksichtigt?
Hä? Antivir wird seit jeher vom Security Center erkannt (bei mir zumindest).
 
Zurück
Oben