• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Arctic freezer 13 einbau

PWSnipes

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
113
Guten morgen alle zusammen :)

Habe mir vorgenommen einen arctic frezzer 13 auf meinen Intel Core i7 4770 zu bauen. An sich wäre es ja eig ganz einfach, die anleitung ist logisch und leicht verständlich. Nur habe ich auf meinem Prozessor eine backplate, die die Löcher versperrt, wo die klipps reinkommen. Nun meine frage: kann ich die platte ohne weiteres abschrauben bzw muss die platte vorne, die den prozessor hält auch weg oder brauche ich eine spezielle backplate die eben nur 3 gewinde hat und ohne diese "Flügel" ist?
uploadfromtaptalk1423806778331.jpg
uploadfromtaptalk1423806803554.jpg
 
Versteh dich grad nicht?!

Du setzt das Retention Modul auf die 4 Löcher, drückst die Pushpins in die 4 Löcher und befestigst anschliessend den Kühler am Retention Modul mit den beiden M2 Schrauben.

Die Backplate bleibt drauf und der Sockeleinrastdingsda vorne erst Recht.
 
Hol dir lieber einen Brocken 2 wenn der ins Gehäuse passt oder einen Brocken Eco.

Garantiert besser und du hast dieses gefummel nicht weil dafür die vier Löcher außen rum genommen werden.

Ich würde da echt nicht dieses Teil abmachen... ! :rolleyes:

Da wäre mir das Risiko echt zu hoch das Mainboard zu beschädigen.
 
@Speedy302:
Aber auch der Brocken Eco bzw. der Brocken 2 benötigen eine eigene Backplate. Für jeden anderen Kühler muss also das gesamte Retentionmodul abgebaut und ein neues Modul (z.B. das von Silverstone FT) gekauft werden. Das jetzige Retentionmodul entspricht nicht dem Standard und muss in jedem Fall entfernt werden.
 
@das_mav ich kann die 4 Löcher nicht benutzen da die wegen der backplate durch die gewinde versperrt sind (wo mein alter CPU Lüfter ran geschraubt war.
@Silverstone FT wenn ich die backplate abschraube kann die CPU aber nicht rausfallen, beschädigt werden oder ähnliches? Hab das nämlich noch nie gemacht :D
 
Anscheinend ein HP-Motherboard mit spezieller Kühllösung. Ist beim Arctic Freezer ein andere Backplate für Intel dabei ? Du brauchst in jedem Fall eine Backplate, ohne geht das nicht.
 
Aber da ist ja der vordere halter mit der klammer für die cpu mit dran geschraubt
 
@Na-Krul:
Aber die Backplate ist doch auch gleichzeitig das Retentionmodul. Um die Backplate auszubauen muss die gesamte CPU-Halterung mit ab weil es ein großer Stück ist.

@TE:
Wenn du den Freezer montieren willst, musst du die CPU rausnehmen, den gesamten Rahmen mit der Backplate abbauen, die "Arme" der Backplate abflexen sodass die Löcher frei sind und du die Push-Pins des Freezers montieren kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
So werd ichs wohl machen müssen
 
Naja, wenn ich die gewinde durchbohre wird es auch nicht gehen da die platte mit aufträgt und das material zu stark wäre für die klipps. Also muss ich wohl oder übel die Flügel abschneiden
 
Unbenannt.pngKlar,du musst die Löcher nur gross genug aufbohren,am besten im Schraubstock,
oder nimmst dir ein altes Brett und 3 Nägel
zum fixieren der Platte,und dann Bohren M5 oder M6 !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich der bohrer Spießt und du die platte in der Hand hältst kannst du schnell mal den notarzt mit nadel und faden vorbeikommen lassen ;)
 
Achja das wichtigste hab ich vergessen. Muss ich den kühlkörper drehen auf der CPU damit sich die WLP besser verteilt oder einfach gerade draufsetzen?
 
Zurück
Oben