Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAsus TUF Gaming B850-BTF: Versteckte Anschlüsse gibt es nun auch für AMD Ryzen
Sehr interessant, aber spricht erstmal nicht gegen das BTF Mainboardkonzept, sondern nur gegen nicht zuende gedachte Gehäuse.
Was nützt es mir, wenn ich hinten die Stromkabel anschließe, aber dann wegen Netzteil und Festplattenkäfigen, die auch nach hinten gelegt wurden, wieder nur weniger als 2cm Biegeradius habe.🤦♂️
Deswegen auch das Oxymoron im Titel vom Video. Ich finde das auch wiederum störend, da ich wirklich lieber hinten einwandfrei arbeiten kann, dann alle Kabel ordentlich verstecken oder präsentieren kann. Wenn ich dann aber jedesmal noch schlimmer hinten rumfummeln muss, spricht das wieder dagegen.
Der springende Punkt, du brauchst nicht "herumzufummeln"... Stecker an Mainboard, Stecker an Netzteil, vielleicht noch mit einem Kabelbinder festmachen und fertig. "Fummeln" musst du nur wenn du Kabel nach vorne durch irgendwelche Schlitze ziehen musst.
Im simpelsten Fall sieht es so aus wie schon gepostet, nur noch unten das Netzteil rein, Stecker dran und fertig.
Wer Langeweile hat, kann es aber natürlich trotzdem "schön" machen, wenn es den inneren Monk befriedigt...
Der springende Punkt, du brauchst nicht "herumzufummeln"... Stecker an Mainboard, Stecker an Netzteil, vielleicht noch mit einem Kabelbinder festmachen und fertig. "Fummeln" musst du nur wenn du Kabel nach vorne durch irgendwelche Schlitze ziehen musst.
Danke für den Link. Hab mir den gerade durchgelesen. Das ist natürlich ein super Argument! Und das Case sieht echt aufgeräumt aus! Es wurde aber bewusst auf einen Build ohne Festplatten/2,5"SSDs gesetzt, da hat man dann natürlich auch viel mehr Platz hinten
Ich glaube, ich müsste das mal selber bei einem Build ausprobieren, um mir dann selbst ein Bild machen zu können! Mit richtigen Laufwerken, und ohne nvmes wirds schwierig. Ich habe auch noch ein Raid im Gehäuse, weil ich bis jetzt den Sinn in einem NAS nicht gesehen habe.
Siehe erstes Bild... Wenn der Käfig genauso von hinten zugänglich ist, ist es nur ein einzelnes Stromkabel und SATA was dazu kommt, ich sehe da keinen riesigen Unterschied.
Dann kannst du aber die Lüfter in der Seite nicht mehr nutzen. Bei vielen Buildvideos hat eigentlich jeder immer das gleiche gesagt: Wer macht dort eigentlich Laufwerke hin?
ich finde die Position dort auch eher eine Notlösung. Bei mir werkelt auch das Raid unter dem Netzteil, eine weitere SSD wollte ich auch anschließen, da ich grad keine nvme mehr zur Hand habe. Also als ultracleanen Build ohne Laufwerk sicherlich nice, aber wenn man mal öfters werkelt, bin ich mir nicht mehr so sicher
Das ist das richtige Casedesign. Noch ordentlich Platz hinter dem Mainboard und Netzteil unten. Sehr schön.
Beim Corsair 2500D im Video leider nicht, der Festplattenkäfig kommt direkt über das Netzteil und drückt die 2 8Pins fürs Mainboard platt. Im Video sagt er es gibt sogar abdrücke auf den Kabeln.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
auf mich bezogen: weil nochmal ordentlich teurer und ich usb4 nicht brauche, da alles auf dem server liegt
auf das Mainboard hier im Speziellen bezogen: ich denke schon, dass es früher oder später noch ein btf mit x870e geben wird.
Artikel-Update: Von Asus Ende März vorgestellt, kommt das TUF Gaming B850-BTF WiFi W mit Zusatz-Steckplatz zur Versorgung von Back-to-the-Future-Grafikkarten (BTF) zur Computex in zwei Wochen nun möglicherweise auch wirklich auf den Markt – erhältlich war es bisher nämlich noch nicht. Auf X weist Asus mit Verweis auf die Messe, die am 20. Mai in Taipeh, Taiwan startet, abermals auf das Mainboard hin. Eine deutsche Produktseite gibt es weiterhin nicht.
[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Wenn ich plötzlich Bock auf ein Whitebuild hätte, dann würde ich das Mainboard nehmen, zusammen mit dem Corsair Frame 4000D in weiß... Es hat vor allen mit dem Realtek ALC1220P einen guten Soundchip und nicht den Realtek ALC897. 🤮
Aber nur um ein Whitebuild zu haben, wenn man doch schon alles in Schwarz und aktuell hat, ist dann doch Geldverschwendung. Denn neben dem Mainboard sollte man schon auch Speicher und die Grafikkarte in weiß nehmen, wie auch die AIO in weiß und die Lüfter nicht zu vergessen. Wenn schon, denn schon.
So ein Farbwechsel ist schon enthusiastisch zu sehen. Da ich aber zum Glück nicht so versessen darauf bin, bleibe ich auf der dunklen Seite.
Wie wäre es mit Bluebuild, also alles in Marineblau oder Nachtblau oder RGB 0-0-255? 😁 Schluss mit diesem Schwarz-Weiß-Denken! Mut zu mehr Farbe.
Bei einem kompletten Neubau kann man sicherlich darüber nachdenken, ein solches Board zu kaufen. Für eine Auf- oder Nachrüstung ist es jedoch ungeeignet, da man dennoch alle Komponenten neu anschaffen müsste, einschließlich eines passenden Gehäuses, eines Netzteils mit angewinkelten Steckern und natürlich der Bereitschaft, den Aufpreis zu zahlen. Für mich persönlich ist das keine Option, auch wenn es optisch ansprechend ist.
Hoffentlich bleibt das in der Nische. Den zusätzlichen Aufpreis will ich dafür nicht bezahlen, die Mainboards sind schon teuer genug und das mehr an Produktions- und Designaufwand lassen sich die Hersteller immer vergolden.
Btw. wenn die Leute ihre voll-modularen Netzteile richtig nutzen würden, wäre so eine "Lösung" für das "Verkabelungsproblem" gar nicht nötig.
(Okay, man kann den Usern auch keinen vollständigen Vorwurf machen, die Anleitungen der Hersteller (Netzteil und Gehäuse) sind manchmal irgendwie in den 90ern/2000ern stecken geblieben, was die Reihenfolge des PC Zusammenbaus betrifft.)
Aber Lösungen für Probleme die man vorher nicht hatte, lassen sich ja heutzutage prima verkaufen. Vor allem an Leute die sowieso nicht ständig am PC Schrauben.
"Früher" hatte man die Probleme nicht, weil schlichtweg die Anzahl der Kabel geringer war. Wie viele Kabel darfst du zwischen deinen Komponenten heutzutage ziehen?
Mal angenommen eine GPU von AMD mit den veralteten 8-Pin Steckern und eine potente CPU, dann hast du schon sechs Kabel vom Netzteil die an das Mainboard/GPU müssen. Dazu kommen USB, Lüfter und RGB Anschlüsse, was sich je nach Aufbau schnell zu einem schwer zugänglichen Kabelsalat entwickelt.
Mal eben ein defektes Netzteil tauschen? Eigentlich eine Sache von maximal fünf Minuten, nur nicht wenn du als erstes deinen ganzen Rechner zerrupfen musst und alle Komponenten ausbauen, um die Kabel rausziehen zu können. Da ist sowas die beste Entwicklung, die es in den letzten 20 Jahren bei den Gehäusen gab, selbst wenn man die Kabel da nur "reinwirft".
Der Punkt ist, es muss einem nicht mal um die Optik gehen, die war mir bis zu meinem letzten Gehäuse völlig egal. Die Einfachheit des Aufbaus, der Verkabelung und die Wartungsfreundlichkeit sind die primären Aspekte, die Optik ein nettes "Gimmick".
Modulare Netzteile hin oder her, trotzdem muss mal sich mit mehreren 60-70cm Kabeln herumschlagen, die wie auf dem Bild gezeigt meist in so einer hässlichen und völlig unpraktischen Flachausführung daher kommen. Bei einem BTF System ist das kein Problem, die knubbelt man einfach irgendwie zusammen und fertig. Da ist weder ein Lüfter im Weg, noch muss man irgendwelche Stecker am riesigen CPU Kühler vorbei anklemmen.