Aufbau Heimnetzwerk (MKV Streaming)

TeamO

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
145
Hallo,

ich bin momentan beim Aufbau meines neuen Heimnetzwerkes (Neubau).
Da ich am Wochenende einziehen will, sich aber kurzfristig noch einige Ungereimtheiten ergeben haben, wäre ich dankbar für etwas Hilfe.
Technisch bin ich einigermaßen begabt, aber habe jetzt meine ersten Berührungspunkte mit de Themen NAS, DLNA, AV-R, etc.

Folgendes Eckdaten:
  • Neuer TV soll angeschafft werden: Habe mich momentan auf den Samsung UE55F6500 eingeschossen.
  • AV-R soll angeschafft werden: Hier habe ich an den Denon X2000 gedacht.
  • 5.1 Anlage soll angeschafft werden: Jamo S608 HCS3
  • NAS soll angeschafft werden: 2 Bay-NAS, wahrscheinlich von Synology DS213j

Ich möchte es jetzt realisieren, dass ich Filme (vorallem Blurays), Musik, Fotos, etc. vom NAS an den Fernseher/AVR streamen kann. Soweit ich mich eingelesen habe, sollte dies erstmal kein Problem darstellen, oder brauche ich dafür andere Hardware?

Wie sieht das ganze nun mit .MKV Dateien aus? Ist dies auch möglich?
Wenn ich mich richtig informiert habe, kann der Samsung UE55F6500 keine .MKVś transkodieren.
Geht dies evtl. über den AV-R Denon X2000?
Oder brauche ich dafür andere Hardware (NAS, TV, oder AVR)?

Hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
 
Also ich habe auch einen Samsung SmartTV und zur Spielerei einen Raspberry PI mit Raspbian. Auf dem Raspberry läuft TwonkyServer (DLNA) und Samba. Am Pi ist eine 2,5" 1TB Platte angeschlossen. Mit dem TV kann ich über WLAN (im TV und PI per WLAN Stick) auf die Platte zugreifen und alles abspielen worauf ich Lust habe. Bei mir liegt die Schnittstelle der Verarbeitung im TV, der kann soweit ich weiß ziemlich viele Formate abspielen. Das funktioniert soweit sehr gut! Das einzige was nicht geht wegen der Performance ist auf dem TV eine mkv schauen und eine andere auf dem Handy abspielen. Das geht nicht :D
 
Oder du holst dir nen kleinen Intel Nuc oder Zbox und machst Openelec oder XBMC drauf, da wird dir alles abgespielt und es macht optisch was her (die Software).
 
Ich nutze eine Samsung D6500 und MKVs aus Blu Rays die in h264 vorliegen kann der TV per USB ohne Probleme abspielen und DTS MHD wird sogar an den AVR durchgereicht.

MKVs gestreamt hab ich noch nicht,aber alle anderen arten wie mpeg2,avi,mp4 sind beim Streaming kein Problem.
 
Intenso84 schrieb:
Oder du holst dir nen kleinen Intel Nuc oder Zbox und machst Openelec oder XBMC drauf, da wird dir alles abgespielt und es macht optisch was her (die Software).

Genau so hab ich es auch realisiert. Eine AD10 mit kleiner SSD und 4GB Ram mit XBMC. Streamt alle Formate problemlos vom NAS. Wichtig ist, eine ZBOX mit AMD Graka zu nehmen, da diese super für DXVA geeignet sind.
 
Also erstmal Danke für eure Hilfe.
Also klar ist mir dann schonmal das fast alle Formate vom Samsung UE55F6500 abgespielt werden können.

Was dann noch geklärt werden müsste in folgender Reihenfolge ist:
1. Weiß jemand ziemlich sicher ob das abspielen von MKV Dateien über DLNA mit meiner Zusammenstellung oben funktionieren würde?
2. Falls nicht, gibt es AVRs die so Leistungsstark sind, dass sie MKV-Dateien transkodieren können?
3. Oder würde es evtl. Sinn machen eine Synology DS214play anzuschaffen statt der DS213j? Wenn ich richtig informiert bin, kann diese doch MKVs auf dem NAS transkodieren und sendet es dann schon fertig transkodiert an den TV?
4. Sollte dies alles nicht möglich sein, welche Möglichkeiten hätte ich noch außer einen Raspberry PI an den TV zu hängen der für den TV transkodiert?
 
Wenn Du Dir ein Synology NAS kaust, übernimmt das Streaming das NAS (und das sehr gut - MKV ist hier Standard - habe mit DS211j und einem LG keine Probs). Der Samsung Media Player sollte alle gängigen Formate abspielen können.

Wichtig: Kabelverbindung von Router/NAS/TV. Am besten noch in einem 1000er Netzwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dein LG denn gestreamte MKVs mit DTS Tonspur wiedergeben? Das ist meißtens das große Problem. Daher hab ich mich nach langem Rumärgern für eine ZBOX entschieden.

Hatte vorher auch einen PC dazwischen, der das Transcoding übernommen hat. Dabei wird aber jede Menge Strom verbraten und der PC muss auch halbwegs potent sein um eine FHD MKV live zu transcodieren.
 
Wichtig: Kabelverbindung von Router/NAS/TV. Am besten noch in einem 1000er Netzwerk.
Haus ist komplett neu verkabelt, stellt daher also kein Problem da.

Habe mir jetzt folgendes überlegt.
Ich werde mir erstmal folgende Sachen anschaffen:

NAS: Synology DS213j
AVR: Denon X2000
TV: Samsung UE55F6500

Sollte das Streaming von MKVs nicht ruckelfrei funktionieren werde ich mir einen Mediaplayer z.B. "Dune HD Base 3D" anschaffen.
Dann könnte ich das komplette transcodieren der DS213j abstellen und der Mediaplayer übernimmt das komplett. Somit sollte alles in bester Qualität am TV/AVR ankommen, also sowohl Bild und Ton.

Bitte nur nochmal um Bestätigung ob ich das richtig sehe.
 
DTS läuft bei mir einwandfrei (FHD MKV mit 5.1 DTS Spur). Allerdings wird das Tonsignal über Toslink vom Fernseher an meinen Receiver gesendet. Ich weiß nicht wie das bei Samsung ist. LG hat mit die besten Mediaplayer in ihren Fernsehern verbaut.

P.S.: Schau Dir einfach an wie der eingebaute Samsung Mediaplayer ist. Das NAS übernimmt nur das DLNA Streaming. Der Mediaplayer übernimmt den Rest.
 
Muss ja kein Problem machen. HDMI-Passthrough sollte auch bei fast allen Einstiegsklasse-AVRs an Board sein.

Worauf ich vielmehr achten würde, wäre ein leises NAS. Gerade die 2Bay NAS sind da selten brauchbar.
 
Bei HDMI-Passthrough hast du u.U. wieder das DTS Problem, wenn es der TV nicht unterstützt.

Die Synology 2-Bay NAS' sind superleise.
 
Ich kann von meinem Samsung TV übers integrierte WLan (geht auch per LAN) BD Images mit mkv Container tadellos streamen, auch 3D Images. War bisher auch egal ob DTS oder AC3 Tonspur, Ton hatte ich bisher immer. Am Synology muss man den DLNA Dienst aktivieren. TV ist per HDMI Kabel mit dem Denon Receiver verbunden ... wenn ich den Receiver einschalte, läuft der Ton automatisch über den Receiver.

Aus Erfahrung würde ich dir nicht zum 213j raten, sondern zum 214 - weils schneller ist.
Wenn es keine Kostenfrage ist, dann gleich zum DS414. Diese wiel es einfach mehr Speicherkapazität hat, schneller ist, Raid 3 realisierbar ist. BD Images brauchen schon ein paar GB und wenn deine Sammlung anwächst wirst mehr Speicher brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf ich vielmehr achten würde, wäre ein leises NAS. Gerade die 2Bay NAS sind da selten brauchbar.
Das NAS steht nicht in der Wohnung sondern auf dem Dachboden in einem dafür vorgsehenem Schrank.

Es wird jetzt statt dem DS213j wahrscheinlich ein DS214 werden, da lt. Synology-forum.de deutlich mehr Rechenleistung zur Verfügugn steht udn USB3. Was für Backups und das entpacken von Downloads ganz interessant sein könnte.
 
John_k22 schrieb:
Ich kann von meinem Samsung TV übers integrierte WLan (geht auch per LAN) BD Images mit mkv Container tadellos streamen, auch 3D Images. War bisher auch egal ob DTS oder AC3 Tonspur, Ton hatte ich bisher immer. ...


Deshalb sagte ich "unter Umstaänden". Ich und auch andere haben bereits negative Erfahrungen mit TVs gemacht, die keine DTS Tonspur beim Streaming wiedergeben konnten!

Besser vorher darauf hinweisen, als das nachher gejammert wird.

Wie aber auch schon angemerkt, ist das Thema egal, wenn der Ton über den AVR läuft.
 
Das NAS steht nicht in der Wohnung sondern auf dem Dachboden in einem dafür vorgsehenem Schrank.

Wenn das NAS so leise ist, wie SaxnPaule sagt, dann ist wohl der beste Platz irgendwo im Wohnzimmer. Ich persönlich würde eine direkte HDMI-Verbindung vorziehen: Kein Bandbreitenproblem seitens LAN, zumindest im Wohnzimmer keine Verzögerungen, die DNLA bzw. Netzwerkzugriffe so mitbringen. Bequem per Fernsteuerung bedienen,... (gerade an ne hübsche Universal-FB ala Harmony denke....).

(So wie es sich anhört, will der TE öfter mal direkt ans NAS -> USB....)
 
Hi zusammen, ich habe ne Frage zu der ZBOX. Daher klink' mich hier mal ein.

Vorgeschichte: Ich habe in den letzten Jahren mit einem WD HD Player Videodateien von einer externen Festplatte abgespielt. Da die aber kein Netzwerk-Port hat, musste ich die Dateien immer an den PC anschließen, kopieren und dann wieder an die WD Box stöpseln. Da ist die Lösung mit einem NAS schon bequemer. Aufgrund der guten Erfahrungen mit WD habe ich mir dann die WD LIVE geholt, um die Daten vom Netz zustreamen. Das hat aber nicht so gut geklappt, wie ich mir das vorgestellt hab. Ab einer bestimmten Bitrate ruckelte das Bild. Wenn ich die WD LIVE durch einen normalen Laptop ersetzt habe, lief aber alles bestens. An der Netzwerk-Infrastruktur konnte es also nicht liegen. Die WD LIVE Box habe ich dann zurückgeschicht und bin jetzt wieder auf der Suche nach einer neuen Lösung.

Der AV-Receiver ist leider schon etwas älter und hat nur SCART und keine HDMI Anschlüsse, da er aber ansonsten einwandfrei funktioniert, möchte ich den auch ungern austauschen - ist auch eine Kostenfrage. Ein Umsteigen auf einen Raspberry Pi (weil kein optischer Ausgang) fällt damit dann auch raus.

Der Ansatz von SaxnPaule bzgl. der ZBOX gefällt mir daher. Der hat ja noch einen optischen Ausgang für Sound (an den AV Receiver) und Bild geht dann per HDMI direkt ans TV. Alles bleibt also im Prinzip wie es ist, es kommt nur die Netzwerk-Schnittstelle dazu.

Es gibt da zwei Kandidaten:
ZOTAC ZBOX nano XS AD13 und Zotac ZBOX ID18.
Wie ich das sehe ist da nur die CPU (Intel/AMD) der Unterschied. Oben stand ja, dass man AMD nehmen soll, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Intel CPU das nicht schafft und ist das den Preisunterschied von 100,- wert?

Dann noch eine Frage zum Betriebssystem. Kann ich die Wiedergabe bei Openelec oder XBMC per App (Android) steuern? Also zum Beispiel Musikdateien auswählen ohne das TV an zuschalten?

Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um die CPU, sondern um die GPU. Bei den AD Modellen hast du eine Radeon mit drauf, die das Decodieren per DXVA unterstützt und die CPU entlastet.

Pass bei den ZBOX nano auf. Diese haben kein optischen Ausgang. Ich habe die AD02 und die Nano AD10 da. Sind beide mehr oder weniger identisch ausgestattet, bis auf den fehlenden optischen Ausgang. Nimm daher eine Non Nano.

Wenn du neu kaufen willst, nimm die hier: http://geizhals.at/de/zotac-zbox-ad06-zbox-ad06-be-a863359.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben