News Auftragsfertiger: Bisher will k(aum)einer bei Intel Foundry fertigen lassen

naja als amd die fertigung an global ausgegliedert hat lief das auch nicht so reigungslos...wobei die zu dem zeitpunkt mit der technik noch recht aktuell waren...aber da hatten sich auch nicht alle drum gerissen da was fertigen zu lassen...hatten aber zumindest noch den bonus das da amd halt doch noch recht viel fertigen lassen hat...
ich würde jetzt aber auch nicht unbedingt von jemandem fertigen lassen der seine eigenen chips nicht selber macht weil ers nich kinkriegt, warum soll das dann für meine chips besser funktionieren...da kann ich auch dahin gehen wo der rest der welt hingeht und seine ware bekommt...
an der stelle müssen dies halt irgendwie machen wie das amd jahrelang bei den cpus und grafikkarten gemacht hat...billiger sein für etwas was nicht ganz so gut ist wie das von den anderen...

marge runter, kunden anlocken damit überhaupt was läuft und dann schritt für schritt wieder besser werden, dann kann man auch die marge wieder hoch schrauben.

ich will jetzt 5000€ im monat weil ich hab ja mal bei unternehmen xy (als aushilfe im lager) gearbeitet funktioniert halt leider nicht.
 
Intel genießt bei mir in etwa die Sympathiewerte eines besonders ekligen Darmparasiten, dennoch drücke ich Ihnen und Samsung die Daumen, auch im Highend Segment als Auftragsfertiger voll konkurrenzfähig zu werden, wir brauchen wieder einen funktionierenden Markt, 800 Euro für eine Grafikkarte der oberen Mittelklasse ist Eigentlich Irrsinnig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, Schneee, eXe777 und 2 andere
Autsch!
Hoffen wir, dass sich dieses Problem bald in Luft auflöst!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Kann ich verstehen, wenn ein potentieller Kunde nach 3nm fragt, kommt von Intel die Antwort wir könnten in 14nm+++++ fertigen.
 
@Alesis Danke für das Detail! Ich habe mich gefragt, ob dieses Feature auch neue Kunden für den Fertigungsprozess gewinnen könnte. Ist natürlich reine Glaskugel, aber ich denke, das ist hier die richtige Stelle dafür. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dittsche schrieb:
die Ausgliederung des Foundry Business muss erfolgen, so wie damals bei AMD
Sorry to break it to you,
Aber das geht nicht. Intel muss mindestens 49% der Anteile an den Fabs halten die ihnen durch die us Regierung bezahlt werden.

https://www.computerbase.de/news/wi...werden-fuer-intel-quasi-unverkaeuflich.90460/

Also müssen sie den bums jetzt durchziehen.
Heißt sie müssen jetzt schwimmen lernen, sonst saufen sie ab.
Wobei ich davon ausgehe, dass der Staat sie retten wird. Intel ist dann doch zu wichtig um die einfach eingehen zu lassen. Und AMD will auch nicht, dass Intel untergeht.

Aber bei ihnen produzieren lassen werden sie nicht wollen. Wer will schon der Konkurrenz zeigen wie die eigenen chips aufgebaut sind und funktionieren.
 
latiose88 schrieb:
hm was heißt denn PDK ausgeschrieben und was heißt es denn auf deutsch?
Process Design Kit. Also das was du zur Modellierung und Simulation deiner Chips benutzt. Laut Dr. Ian Cuttress (in der letzten Tech Poutine) sind Kunden mit dem tatsächlichen Prozess und was darauf geht ganz zufrieden, das PDK hinkt allerdigns noch hinterher das die Simulation der Chips schwierig macht. Ist das erste mal das Intel sowas für Kunden rausbringen muss und für nicht Intel Tools, ist daher verständlich aber natürlich etwas ärgerlich und ich hoffe mal, dass ihnen da das Geld nicht irgendwann ausgeht.
 
Es ist inzwischen ziemlich offensichtlich warum Pat Gelsinger entlassen wurde. Er hat die Lage der Intel Foundry falsch dargestellt.

aLanaMiau schrieb:
Wenn man das ganze mal nicht durch die CB-Bubble betrachtet:
Ich würde behaupten, 99% der Geräte benötigen keine highend-Fertigung - warum fehlen dann Kunden?
Externe Kunden verwenden das PDK der Foundry um damit Chips zu entwickeln.

Um ein PDK für die alten Prozesse zu haben hat Intel eine Strategische Zusammenarbeit mit UMC vereinbart. Aber es dauert auch bis 2026 bis dieses PDK verfügbar ist.

Ich habe schon lange nichts mehr zum PDK für Intel 3 gehört. AFAIK ist nur das PDK für Intel 18A für Kunden verfügbar. Somit ist es momentan gar nicht möglich komplexe Chips bei Intel in anderen Prozessen fertigen zu lassen.

Und die Kunden sind von Intel 18A nicht begeistert. Was Interesse weckt ist Intel 18A-P. Aber der kommt erst 1 Jahr nach Intel 18 A.

Es vergehen Jahre bis nach dem Start des Chipdesigns das Produkt ausgeliefert werden kann.

Das richtige gefährliche ist dass Intel die Fans in Irland und Chandler Arizona gar nicht mehr gehören. Intel hat sie in Joint Ventures eingebracht und die Partner wollen auch Cash sehen.
Ergänzung ()

Atomic Annie schrieb:
stimmt doch gar nicht. Intel und Samsung existieren schon heute und haben auch gute Prozesse. Rapidus sehr bald.
Intel und Samsung haben keine Kunden für diese Prozesse. Warum wohl?

Das Geschäft mit 3 nm und 2 nm ist gelaufen. Es ist praktisch komplett bei TSMC. Die Frage ist ob Intel und Samsung rechtzeitig etwas mit 14A vorweisen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002 und Simonte
Atomic Annie schrieb:
stimmt doch gar nicht.
Alle hängen aber stand jetzt TSMC hinterher. Noch dazu lassen AMD, nVidia und Apple ausschließlich dort fertigen. Man will es vielleicht nicht hören, aber es ist ein Monopol auf High-End-Chips.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002, Steini1990 und Kha'ak
Werderwunder schrieb:
Intel genießt bei mir in etwa die Sympathiewerte eines besonders ekligen Darmparasiten, dennoch drücke ich Ihnen und Samsung die Daumen, auch im Highend Segment als Auftragsfertiger voll konkurrenzfähig zu werden, wir brauchen wieder einen funktionierenden Markt, 800 Euro für eine Grafikkarte der oberen Mittelklasse ist Eigentlich Irrsinnig.
Erhöht TSMCs hohe Marge für top Prozesse die Kosten? Ja. Ist dies ausschlaggebend für den Endpreis? Weniger, denn Nvidia gönnt sich aktuell 54% Marge, und das schließt alle Komponenten der Grafikkarten ein. Es ist einfach der KI-Boom der die Auslastung der Fabs und Preise treibt.

Nach dem wie sich Intel all die Jahre verhalten hat ist dies auch kein Konzern den man als Konsument in guter Position sehen will. Da sollte man eher auf Firmen wie Rapidus oder Samsung hoffen.

Auch wichtig: es hält Nvidia und Co nichts davon ab bei z.B. Samsung Chips fertigen zu lassen die dann zwar langsamer aber auch günstiger sind. Mehr Angebot würde jedoch die Preise senken und das ist nicht im Intresse von Nvidia. Wer also denkt, dass eine günstigere Fertigung bei Intel die Preise für Konsumenten senkt der träumt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232 und suspect_user
Atomic Annie schrieb:
stimmt doch gar nicht. Intel und Samsung existieren schon heute und haben auch gute Prozesse. Rapidus sehr bald.
Was sind denn gute Prozesse? Wir reden hier vom high-end Segment und da hat Samsung nichts und Intel bedingt was zu bieten.

Lauffähig hat Samsung nur 4LPP was vergleichbar mit TSMCs N6 ist. Intel hat Intel3, was vergleichbar mit TSMCs N4 ist, vielleicht etwas besser. Bietet das aber nicht als Foundry an und hat auch nicht genug Kapazität.

Das heißt TSMCs N3 ist komplett konkurrenzlos und TSMCs N5/N4 ist praktisch ebenso ohne Konkurrenz.
N5 wird aber nun schon seit 2020 in Massenproduktion eingesetzt.
Das ist ein Quasimonopol im oberen Bereich. Sieht man doch auch bei den Produkten. Alles wird bei TSMC gefertigt. Samsung selber noch Mainstream SoC in der eigenen Fabrik und Qualcomm noch low-cost mobile SoC bei Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kha'ak
Irgendwie verwundert mich das. Gerade die älteren Stufen sollten doch genügend Nachfrage haben. Die Autokonzerne haben quasi Gestern noch über fehlende Chips geheult. Chips in der neusten Fertigung sind doch eher die Ausnahme.
 
aLanaMiau schrieb:
Wenn man das ganze mal nicht durch die CB-Bubble betrachtet:
Ich würde behaupten, 99% der Geräte benötigen keine highend-Fertigung - warum fehlen dann Kunden?
Da gibt es auch in den USA massig Konkurrenz, hier wäre Texas Instruments ein gutes Beispiel.
Auch Global Foundry und Bosch haben da einiges in Petto.
Die "cutting edge" Prozesse brauchen eigentlich die wenigsten Kunden, und hier ist TSMC einfach der zuverlässigere Partner.
Intel lässt einfach die Planungssicherheit vermissen, bevor diese nicht gegeben ist, werden sich auch keine Großkunden einfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Santa Clause
Da hat Intel wieder den Salat. TSMC ist erste Wahl bei den Kunden, 18A aber dennoch kein Fehlschlag. Mir ist Intel sowieso sauer aufgestoßen, da ich mir bei Nova Lake trotz anfangs gegenteiliger Roadmap wieder ein neues Mainboard sogar wahrscheinlich mit DDR6 Speicher zulegen müsste. Also ich wechsele wieder zu AMD mit ZEN6, aber das nur am Rande. Wer sich auf Intel verlässt, ist verlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: latiose88, Dittsche und Santa Clause
ETI1120 schrieb:
Externe Kunden verwenden das PDK der Foundry um damit Chips zu entwickeln.

Um ein PDK für die alten Prozesse zu haben hat Intel eine Strategische Zusammenarbeit mit UMC vereinbart. Aber es dauert auch bis 2026 bis dieses PDK verfügbar ist.
Echt? Ich behaupte mal die meisten Fabriken bei Intel gurken noch bei Intel 7 oder älter rum und kosten entsprechend.
 
user_zero schrieb:
Ich bin gar nicht im Thema und frage mich, ob die stornierte Fabrik in Magdeburg einen Unterschied gemacht hätte. Wäre der Fertigungsprozess dann so modern gewesen, dass es mehr Interessenten geben könnte?
Nein, das einzige was Magdeburg nach seiner geplanten Fertigstellung (2027?) gebracht hätte wäre Volumen.
Und das ist halt fraglich ob Intel mit ihrem Volumen so viele an Land ziehen können, ganz generell.
Ergänzung ()

GOOFY71 schrieb:
Da hat Intel wieder den Salat. TSMC ist erste Wahl bei den Kunden, 18A aber dennoch kein Fehlschlag. Mir ist Intel sowieso sauer aufgestoßen, da ich mir bei Nova Lake trotz anfangs gegenteiliger Roadmap wieder ein neues Mainboard sogar wahrscheinlich mit DDR6 Speicher zulegen müsste. Also ich wechsele wieder zu AMD mit ZEN6, aber das nur am Rande. Wer sich auf Intel verlässt, ist verlassen.
Wo war diese offizielle Roadmap? Mir war immer klar, dass Nova einen neuen Sockel bringt. DDR6 ist noch weit weg, also Nova wird noch CU-DDR5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: user_zero
Santa Clause schrieb:
Erhöht TSMCs hohe Marge für top Prozesse die Kosten? Ja. Ist dies ausschlaggebend für den Endpreis? Weniger, denn Nvidia gönnt sich aktuell 54% Marge, und das schließt alle Komponenten der Grafikkarten ein.
Die Marge bei Nvidia liegt bei 73%, aber sie kommt auf die 59% TSMC Marge oben drauf und die hohe Marge bei TSMC wird auf alle Chips fällig, während sie bei Nvidia vor allem den AI Sektor umfasst. Also nein, der höchste Preistreiber ist hier TSMC, weshalb AMD hier trotz niedrigerer Marge ihre GPUs nicht viel billiger anbieten kann, selbst wenn sie wollten.
 
Zurück
Oben