Aufwecken

Auch SW kann den PC aus dem Ruhezustand aufwecken, z.B. fuer regelmaessige Backups oder wie in diesem Fall fuer Updates. Schliesslich reagiert er auch auf Tastatur/Maus Eingaben und WOL (falls aktiviert), ist also nicht wirklich aus.
 
Was ist "SW"? Aber im Ruhezustand ist doch der Strom komplett aus..versteh ich nicht wirklich.
 
Ruhezustand ist nicht defacto komplett aus.
Wie das Wort es andeutet ist es nur eine kleine Arbeits-Pause und nicht Feierabend.
Ausschalten ist ähnlich wie Stecker ziehen. Aber auch da Ist, je nach mainboard, ein aufwecken ohne on-Knopf zu drücken, möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11 und schneup
Lana11 schrieb:
Software im Sinne von normalen Windows Applikationen oder OS-Tools. Ein System im Ruhezustand ist immer noch in der Lage Events zu verarbeiten, deshalb ist der Standbyverbrauch eines PC um ~15W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Verstehe nur nicht woher dann der Befehl zum Aufwecken kommen soll, wenn kein Strom fließt..aber gut..dann ist das so...in der Regel sollte das Gerät dann dennoch aus bleiben oder? kann man einen Laptop denn im Ruhezustand überhaupt in einer Laptoptasche transportieren oder sollte man es lieber unterfahren.
 
Lana11 schrieb:
Verstehe nur nicht woher dann der Befehl zum Aufwecken kommen soll, wenn kein Strom fließt..
Es fliesst Strom, wie bereits geschrieben um 15W im Standby. Wie im richtigen Leben kann eine Applikation einen Wecker fuer Windows benutzen um das System aus dem Standby zu holen (kurze Beschreibung bei M$).
Lana11 schrieb:
kann man einen Laptop denn im Ruhezustand überhaupt in einer Laptoptasche transportieren oder sollte man es lieber unterfahren.
Der Stromverbrauch eines Laptop im Standby ist signifikant kleiner als bei einem Desktoprechner, aber auch hier wird der Akku beansprucht. Deshalb transportiere ich den Laptop immer ausgeschaltet um unnoetiges entleeren des Akkus zu vermeiden (Wechsel in einen anderen Raum natuerlich ausgenommen). Damit wird auch vermieden dass er in der Tasche wieder aufwacht und sich wegen mangelndem Luftaustausch erwaermt. Sollte zwar nichts kaputtgehen aber die Komponenten moegen solche thermischen Zyklen nur bedingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Je nach Hersteller und Ausstattung wird verschiedene Szenarien empfohlen.
Ganz abstellen verhindert ein schnelles entladen des Akku und bei uralt Laptop mit hdd ein zerstören der Festplatte durch schütteln beim Gehen.
Bei ssd (statt hdd) gibt es keine drehenden Teile, und keine Zerstörung, dafür könnten bei abstürzen von Windows Daten fehlen.
Ganz aus= sicher
Standby= mögliche Fehler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
schneup schrieb:
Es fliesst Strom, wie bereits geschrieben um 15W im Standby. Wie im richtigen Leben kann eine Applikation einen Wecker fuer Windows benutzen um das System aus dem Standby zu holen (kurze Beschreibung bei M$).

Der Stromverbrauch eines Laptop im Standby ist signifikant kleiner als bei einem Desktoprechner, aber auch hier wird der Akku beansprucht. Deshalb transportiere ich den Laptop immer ausgeschaltet um unnoetiges entleeren des Akkus zu vermeiden (Wechsel in einen anderen Raum natuerlich ausgenommen).
Schneupp sorry....komm ich nicht mit......ich hatte schon mal einen anderen Beitrag zum Ruhezustand hier eingestellt und da war der O-Ton der Leute, dass im Ruhezustand kein Strom verbraucht wird..anders als beim Standby/Energie sparen Modus. Ebenso wenn man googlet heißt es kein Stromverbrauch im Ruhezustand..finde ich jetzt grad verwirrend.
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Je nach Hersteller und Ausstattung wird verschiedene Szenarien empfohlen.
Ganz abstellen verhindert ein schnelles entladen des Akku und bei uralt Laptop mit hdd ein zerstören der Festplatte durch schütteln beim Gehen.
Bei ssd (statt hdd) gibt es keine drehenden Teile, und keine Zerstörung, dafür könnten bei abstürzen von Windows Daten fehlen.
Ganz aus= sicher
Standby= mögliche Fehler
Mit Standby meinst du auch Ruhezustand? Für mihc ist der Standby der Energie sparen Modus. Und zu "Bei ssd (statt hdd) gibt es keine drehenden Teile, und keine Zerstörung, dafür könnten bei abstürzen von Windows Daten fehlen." wie soll durch den Transport ein Absturz passieren?
 
schneup schrieb:
Software im Sinne von normalen Windows Applikationen oder OS-Tools. Ein System im Ruhezustand ist immer noch in der Lage Events zu verarbeiten, deshalb ist der Standbyverbrauch eines PC um ~15W.
wenn du mit Standby tatsächlich den Ruhezustand und nicht "Idle" meinst, dann liegt kein normaler, halbwegs aktueller Rechner da bei 15W, 1,5W allerhöchstens (wenn nicht USB Ports im Standby aktiv sind und liefern müssen oder sowas).

15W ist ein halbwegs normaler Wert für Idle auf dem Desktop (einige (Spar) PCs liegen deutlich drunter, Gamer-Kisten (deutlich) darüber, also Rechner ist "voll an, zeigt den Desktop an, muss aber gerade nicht "hart arbeiten".

hier herrscht etwas Verwirrung über "verbraucht kein Strom". Das stimmt so nicht ganz, "fast kein Strom" passt da schon besser.
wie jeder Vergleich hinkt auch der hier etwas, aber man den Ruhezustand vielleicht noch ganz gut mit einem Fernseher vergleichen, der per Fernbedienung "ausgeschaltet" wurde. Der braucht auch "fast keinen" Strom mehr, zeigt kein Bild, man kann lauter/leiser drücken und nichts passiert aber auf den Einschaltbefehl reagiert er und "wacht auf".
Ähnlich ist es bei einem PC im Ruhezustand auch, der ist "quasi aus", kann aber aufgeweckt werden oder erwacht sogar selber von Zeit zu Zeit, um zu gucken ob etwas zu tun ist. Wenn die CPU 3599,9 Sekunden pro Stunden tatsächlich "steht" (Takt = 0Hz) und immer mal für eine 1/10 Sekunde aufwacht, dann ist er so gut wie aus. Trotzdem macht eine 3GHz CPU in dieser 1/10s halt 300 Millionen Takte (ganz entfernt kann man auch "Befehle" sagen), damit kann man schon einiges machen ;)
 
Lana11 schrieb:
Mit Standby meinst du auch Ruhezustand? Für mihc ist der Standby der Energie sparen Modus.
Gebe zu dass ich hier Begriffe nicht ganz sauber trenne. Wenn Du die Definition von Microsoft strikt anwendest dann waere der von Dir bezeichnete Ruhezustand Systemleistungszustand S4. Hier sollte eigentlich kein Strom mehr fliessen, allerdings kann das geraeteabhaengig sein. Siehe auch Beschreibung aus der verlinkten Definition: “Details zu den zwischengeschalteten Ruhezustandszuständen können variieren, je nachdem, wie der Hersteller den Computer entworfen hat. Beispielsweise können auf einigen Computern bestimmte Chips auf der Hauptplatine bei S3 an Strom verlieren, während auf anderen Diese Chips die Stromversorgung bis S4 beibehalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Ja ich meine den S4 Modus.

Und Mickey Mouse im IDLe (Leerlauf)ist der PC aber doch noch an und nicht in einem Ruhemodus.
 
Mickey Mouse schrieb:
wenn du mit Standby tatsächlich den Ruhezustand und nicht "Idle" meinst, dann liegt kein normaler, halbwegs aktueller Rechner da bei 15W, 1,5W allerhöchstens (wenn nicht USB Ports im Standby aktiv sind und liefern müssen oder sowas).
Habe den Wert von hier genommen, in diesem Kontext waere Standby also nicht Ruhezustand sondern was zwischen S1 und S3.
Lana11 schrieb:
Ja ich meine den S4 Modus. Wenn ihr Über den W Verbrauch schreibt...meint ihr da pro Std? Aber das wäre dann ja mhw und nicht W?
Dann wuerden wir Wh schreiben. Und was soll ‘mhw’ sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Mickey Mouse schrieb:
Ähnlich ist es bei einem PC im Ruhezustand auch, der ist "quasi aus", kann aber aufgeweckt werden oder erwacht sogar selber von Zeit zu Zeit, um zu gucken ob etwas zu tun ist. ;)
Danke für die Erklärung. Jetzt versteh ichs besser....wenn er selbst von Zeit zu Zeit erwacht um zu gucken ob was zu tun ist kriegt man das mit? Also quasi..guckt bissi rum und nur wenn was großes zu tun ist wacht er richtig auf mit Bildschirm an etc...?
Ergänzung ()

schneup schrieb:
Dann wuerden wir Wh schreiben. Und was soll ‘mhw’ sein?
Ich las in einem Forum folgendes......"Wenn der Batteriesparmodus eingeschaltet und die Stromversorgung an das Netzwerk angeschlossen ist, tritt die Batterieentladung auf - die Kapazität sinkt um ca. 30-40 mWh pro Betriebsstunde. "

Weiß ich auch nicht genau was hier mhw sein soll..aber dachte das wäre eine übliche Einordnung.
 
Lana11 schrieb:
wenn er selbst von Zeit zu Zeit erwacht um zu gucken ob was zu tun ist kriegt man das mit?
Dafuer hat Windows den Eventviewer. Dort werden alle Aktivitaeten Deines PC geloggt.
Bitte bei Einheiten Gross/Kleinschreibung beachten. mWh (nicht mhw) bedeutet Milliwattstunden. Also Wh mit Faktor 1000 damit es besser lesbar ist (30 mWh entspricht 0.03 Wh).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Wenn ein Gerät da immer wieder aufwachen kann.....versteh ich nicht wieso gesagt wird man könne einen PC auch ruhig mal ein Paar Tage lang im Ruhemodus lassen anstatt den PC runterzufahren...strange..danke euch für euren Input
 
Lana11 schrieb:
Wenn ein Gerät da immer wieder aufwachen kann
Gibt einige System- und 3rd-Party-Prozesse, sie den 'Zeitgeber zur Aktivierung' nutzen. Dieser kann in den erweiterten Einstellungen des aktiven Energiesparplanes deaktiviert werden.

Zu finden in den erweiterten Energiesparplaneinstellungen unter 'Energie sparen/Zeitgeber zur Aktivierung zulassen'. Das auf 'Deaktiviert' setzen, dann sollte Ruhe einkehren :).

rundll32_wIJlCknfXU.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lana11
Ich bin jetzt völlig verwirrt… …und suche nach Klarheit.

• StandBy - dieser Halbschlaf bei schon ein Böser Blick das System wieder weckt 😉
• Energiesparen - das was beim Zuklappen eines Laptops üblich ist; Suspend-To-RAM, aber hier kann zwecks Update aufgeweckt werden (per SW, ‹von innen›)
• Ruhezustand - Suspend-To-Disk; so lange noch Strom da ist ist auch das BIOS da um auf WakeUps zu reagieren, LAN-Signal, Maus, Tastatur, oder der BISO-eigene Wecker (‹von außen›).
Entscheidend: hier kann man auch stromlos machen, dann passiert nichts, WIN bleibt eingefroren.

Damit sollte «Ruhezustand» gewissermaßen ein schizophrener Zustand sein; allerdings stellt WIN selbst sich immer tot und ist nicht für geplante Updates erreichbar. Nur das BIOS lebt noch - mit Strom…

CN8
 
Standby ist für mich Energiesparen (S3)
Ergänzung ()

schneup schrieb:
Es fliesst Strom, wie bereits geschrieben um 15W im Standby. Wie im richtigen Leben kann eine Applikation einen Wecker fuer Windows benutzen um das System aus dem Standby zu holen (kurze Beschreibung bei M$).
Mal noch was anderes: Wenn man einen Laptop runterfährt mit deaktivertem Schnellstart...verbraucht er dann auch noch irgendwie Strom/Akku?
 
Lana11 schrieb:
Standby ist für mich Energiesparen (S3)
Nur ist für MS S3 nicht «Energisparen» - die haben eben eine eigene Sprache (Seufzer)

Lana11 schrieb:
verbraucht er dann auch noch irgendwie Strom/Akku?
So lange du ihn mit der Einschalttaste einschalten kannst verbraucht er Akku 😉

Die Funktion Schnellstart ist hier völlig irrelevant.
Bei Suspend-To-Disk (ungewöhnlich bei Laptops außer bei Energieknappheit) ist das BIOS der Verbraucher »in eigener Sache«.
Bei Suspend-To-RAM will das RAM Erhaltungsstrom, gewisse Funktionen werden ans BIOS abgegeben, offenbar aber horcht WIN auf z.B. mögliche Updates und rappelt sich hoch diese zu installieren.

CN8
 
Zurück
Oben