Ausschneiden != Kopieren + Löschen?

Bl4ckMatrix

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
34
Hallo,

ich hatte auf meiner externen Festplatte Ordner A und Ordner B, wobei ich mir relativ sicher war, dass Ordner B alle Dateien beinhaltet, die auch Ordner A enthält. Da ich mir aber nicht 100 % sicher war, habe ich einfach den Inhalt von Ordner B ausgeschnitten und in Ordner A eingefügt. Dann wird zunächst der Ordnerinhalt abgeglichen, bevor der eigentliche Verschiebevorgang beginnt und man wird gefragt, welche Dateien man behalten möchte. Windows 10 bietet ja dann die komfortable Möglichkeit nur die unterschiedlichen Dateien anzuzeigen, deren Größe und/oder(?) Änderungsdatum unterschiedlich ist. Somit konnte ich schnell ein einfaches migrieren von Ordner A in Ordner B überblicken.
Nun hat sich Windows beim Verschiebevorgang irgendwie bei 35% aufgehangen und es lief nicht weiter. Ein Anhalten mittels || und Fortführen hatte nichts gebracht. Auch das Abbrechen mittels x sorgte nicht für einen Abbruch. Ein 1-2x Klicken auf Schließen des Fenstern hatte dann das Fenster geschlossen.
Zur Verwunderung musste ich nun feststellen, dass Ordner B verschwunden ist und nur noch Ordner A existiert. Ich hätte jetzt vermutet, dass ein Ausschneide- bzw. Verschiebevorgang zunächst die Datei kopiert und den Ursprung danach löscht. Aber irgendwie scheint dem nicht so zu sein? Vielleicht kann mich da jemand aufklären wie das funktioniert.
Ich habe nun auch ehrlich gesagt keine Ahnung in welchem Zustand sich Ordner A befindet. Eigentlich stand er ja bei 35%. Kann ich jetzt vom Datenverlust von Ordner B ausgehen?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Möglich, dass es Datenverlust gab. Warum muss man das "Ausschneiden"? Einfaches Markieren und "Verschieben" ist der richtige Weg. Bei großen Datenmengen eher noch "Kopieren". Die Gefahr besteht immer, auch ein Stromausfall kann möglich sein. Dann ist alles weg.
 
NOTAUS schrieb:
"Verschieben" ist der richtige Weg.
Ich glaube das hängt von den Windows Settings an. Innerhalb einer Festplatte wird beim Verschieben ebenfalls "Ausschneiden" verwendet. Wobei hier ja auch nicht kopiert werden muss. Bei zwei unterschiedlichen Partitionen kopiert Windows. Das kann man aber auch alles umstellen.
 
@SpamBot
Beim "Ausschneiden" verschwindet der Inhalt aber sofort "sichtbar" aus dem Ordner. Geht dann vermutlich in die Zwischenablage. Beim "Verschieben" verschwinden die Dateien nach und nach, wenn erfolgreich zum Ziel geschrieben werden konnte.
 
Blöde Frage, aber ich hätte jetzt vermutet "verschieben" und "ausschneiden" ist das gleiche? Wie erreiche ich denn ein "verschieben"? Ich hätte jetzt vermutet, dass ein "Anpacken" eines Ordners und ein "Loslassen" an anderer Stelle ein "Verschieben" ist und sich nicht vom Rechtsklick -> Ausschneiden unterscheidet?

Oder reden wir hier über CommandLine Befehle?
 
Wenn während des Einfügevorgangs etwas passiert (wie zB verbindung der USB HDD veloren, auf die man grad was kopieren wollte oder von der man was kopieren wollte), passiert nix.
Die Datei, die gerade beim kopieren war, aber wegen des Problems nicht vollständig durch ging, ist am Ziel dann natürlich Nicht.
Gleichwohl wird die Datei aber vom Start erst gelöscht, wenn sie am Ziel vorhanden ist. So kann es also keinen Datenverlust geben.

Es wäre gut zu wissen, warum der Vorgang eingefroren ist.
Vl ist eine der zu verschiebenden Daten in einem defekten Sektor, konnte daher nicht gelesen werden und Win ist darauf hin eingefroren.

Lies mal die SMART Werte mit CrystalDiskInfo aus und poste den Screenshot hier.
Das tool gibts hier bei CB in der Downloadsektion, auch als portable Version braucst nix installieren.
Wichtig ist nur, das Fenster ganz aufzuziehen, dass wir alle Werte sehen können und ICH sage immer, bitte die Rohwerte (Optionen - erweiterte Optionen) auf 10[DEC] zu stellen, damit ICH das auch lesen kann :)
Natürlich mit angeschlossener USB HDD, eh klar weil um das Laufwerk geht es ja
 
Solch große Dinge auszuschneiden ist etwas das ich mit abgewöhnt habe - da kann immer was zwischenfunken.
Sei es also noch so umständlich - direkt verschieben oder kopieren (wiederum besser direkt) und dann die Quelle löschen.
→ Es gibt genug Fälle, dass die Ausschneidemethode auf Kameras oder externen Platten zum Datenverlsut führte.

CN8
 
Entschuldigt, meine Beiträge trudeln hier verspätet ein, weil sie erst freigeschalten werden müssen.

Ich bin jetzt beim Ausschneiden auch davon ausgegangen, dass die Dateien jeweils einzeln kopiert werden und dann jeweils einzeln nach erfolgreichem Transfer von der Quelle gelöscht werden. Aber scheinbar ist dem nicht so, der Ordner ist jetzt komplett weg, obwohl er augenscheinlich nicht vollständig in Ordner A migriert wurde.
Der ganze Transfer passierte auf einer externen Festplatte. Die Festplatte habe ich mittels CrystalDiskInfo ausgelesen. Falls die unteren zwei Werte noch gebraucht werden, bitte Bescheid geben (Bilderschirm nicht groß genug ;)

Der Ausschneidevorgang blieb vermutlich deswegen stehen, weil sich darunter auch Systemdateien und ähnliches befinden. Die sind zwar nicht in Verwendung vom Betriebssystem, aber Ordner A und Ordner B waren einmal 1:1 ausgelesene Kopien meiner Windows Systemplatte, die ich unter Linux ausgelesen habe.
 

Anhänge

  • CDI.png
    CDI.png
    75,8 KB · Aufrufe: 203
@cumulonimbus8
Echt jetzt? Aber das sollte ja nicht sein oder, da Verschieben, Ausschneiden + Einfügen oder Kopieren + Löschen ja Ein und das Selbe ist. Oder sein sollte.
Oder unterliege ich da einem Irrtum?
Da ich aber eh alle meine Daten doppelt habe und quasi manuell, per Hand synchronisiere, gibts für MICH eh nur kopieren und ggf löschen danach
 
Doch, echt.
Es gibt immer irgendwelche Unfallmöglichkeiten (auf die ich gerne verzichte).
Deswegen aus Datensicherungsgründen erst kopieren, dann löschen. (Manchmal ist die Pfote schneller als das Gehirn. Ich habe heute auch von der SD-Karte auf Platte verschoben statt nur zu kopieren. Hat mich gewurmt!)

Wie intern MS das verwaltet weiß ich (natürich nicht). Da nicht bitweise verfrachtet werden dürfte, auch nicht Blockweise, kann der Vernunft nach nur kopiert-gelöscht, kopiert-gelöscht… werden. Mindestens beim Ziehen zwischen Fenstern. Bei Copy-Paste / Cut-Paste… Naja - schenide aus, ziehe die Quelle ab (wäre ja legitim), sichte sie anderswo und wenn dann das Einkleben scheitert bist du der Dumme. Denn das Ausgeschnittene will gecached sein, und mach das mit locker 50GB oder so, das geht nicht mal eben in den RAM, das Volumen muss ja bewegt werden. Nicht einfach, das…

CN8
 
Beim Ausschneiden im Windows Explorer mit Strg-X wird doch nicht gecacht und sofort am Quellort gelöscht?!
Ich habe schon sehr oft Cut-Paste-Vorgänge nach dem Cut abgebrochen, d.h. ich habe ausgeschnitten ohne einzufügen. Die Daten waren dabei IMMER am Quellort noch vorhanden! Übrigens: Drückt man ESC wird das Ausschneiden einfach abgebrochen, einfügen geht dann nicht, die Daten bleiben wo sie waren. Komische Systeme habt ihr da.
Was natürlich ein Grenzfall ist, ist wenn der Einfügevorgang abbricht. Erfahrungsgemäß sind die bereits verschobenen Daten dann am Ziel, die noch nicht verschobenen Daten noch an der Quelle und die aktuell verschobene Datei halb am Ziel und evtl. gar nicht mehr an der Quelle und damit verloren.
Wie @cumulonimbus8 schon geschrieben hat, ist es daher durchaus besser aus Sicherheitsgründen zu kopieren statt zu verschieben (oder auszuschneiden, wovon auch ich ausgehe, dass es gleich umgesetzt ist, wissen tun wir es aber nicht).
 
Ausschneiden oder Verschieben innerhalb eines physischen Datenträgers schreibt die Daten nirgendwo neu hin, lediglich der Verweis im Dateisystem, in welchem Pfad die Dateien logisch vorhanden sein sollen, wird neu erstellt. Physisch liegen die Dateien aber immer noch genau da, wo sie vorher waren. Beim Kopieren wird tatsächlich an freier Stelle neu geschrieben. Passiert beim "Copypasten" oder beim Verschieben aber ein Fehler, kann es sein, dass die Einträge im Dateisystem fehlen.
 
Zurück
Oben