AVG will PRO-Version aufzwingen

VollderMort

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
18
Hallo,

ich hatte mir AVG heruntergeladen, nun ist der Testzeitraum für die PRO-Version verstrichen und ich würde gerne weiterhin die FREE-Version nutzen. Wenn ich allerdings in Zen auf ,,Schutz Free" klicke, hindert mich ein nicht wegklickbares ,,Ihre Testversion ist abgelaufen. Kaufen Sie Pro"-Fenster von der Nutzung. Und das, obwohl unter Option > Infos zu AVG > Programm steht, dass ich die FREE Version nutze. Da ich Dinge wie einen Systemscan trotzdem noch durchführen kann, wenn ich in der Taskleiste auf das AVG-Symbol rechtsklicke und auf Scan gehe, komme ich mir etwas verarscht vor: die Funktionen können offenbar noch genutzt werden, es ist offenbar auch die Free-Version, aber auf herkömmlichen Weg kann ich nicht mehr ins Programm und den Scan-Bericht kann ich auch nicht abrufen.

PS.: Ich könnte theoretisch auch einfach neu installieren, ich wollte nur fragen, ob es einen anderen Weg gibt, weil ich dann diverse Dateiausnahmeregeln wieder mühselig manuell neu erstellen müsste.

Ich nutze Windows 10.
 
Ich kenne das Programm nur dem Namen nach, aber eventuell wurden die Pro Funktionen nun abgeschaltet. Das wäre ein normaler Vorgang.
 
Theoretisch kannst du dir die mit Pro-updates beworbene freeversion auch einfach deinstallieren, Windows 10 hat einen verhältnismäßig guten Virenschutz eingebaut :)

Ansonsten einfach mal neuinstallieren...

Lg, Franz
 
Deinstalliere über die Systemsteuerung, dann bietet er Dir an auf die Free-Variante zu wechseln..
 
Was hast du on einer Trial-Version Pro erwartet. Vermutlich wird man bei Erstinstallation bereits auf die 30-Tage-Frist hingewiesen. Das ist eine übliche Vorgehensweise, z.B. KIS2015/2016 etc..
Eine Neuinstallation startet die 30-Tage-Frist, deine Einstellungen sind aber weg, da du die jetzige Installation erst einmal komplett löschen musst.
Du solltest auch die FREE-Version installieren und die Finger von der PRO-Version lassen, die kosten aufgrund des erweiterten Funktionsumfangs immer etwas mehr.
 
FranzvonAssisi schrieb:
Theoretisch kannst du dir die mit Pro-updates beworbene freeversion auch einfach deinstallieren, Windows 10 hat einen verhältnismäßig guten Virenschutz eingebaut :)

Ansonsten einfach mal neuinstallieren...

Lg, Franz

Bei allen Tests ist Microsoft letzter! Die Annahme man brauche keinen separaten Virenscanner ist ein Irrtum und nicht empfehlenswert.
Mit am Besten schneidet Avira (Free) ab oder Kaspersky (den hasse ich aber im Business-Umfeld wie die Pest).
 
puri schrieb:
Deinstalliere über die Systemsteuerung, dann bietet er Dir an auf die Free-Variante zu wechseln..

Dem war leider nicht so. Danke für die Antworten, ich habe es jetzt wohl oder übel komplett neu installiert.

Dazu noch: ,,Was hast du on einer Trial-Version Pro erwartet"

Dass man danach wieder auf die FREE-Version wechseln kann. Das war bisher auch mit jedem Programm in Jahren der Nutzung möglich.
 
Deinstalliere einfach AVG Pro und installiere dir dann AVG Free neu dem nichts Wesentliches zu AVG Antivirus Pro fehlt. Oder aber und das kannst du jederzeit auch machen, nimm den Key/Lizenz von AVG/Huawei: https://gedankenausbruch.com/sicherheit/kostenlose-avg-internet-security-2014-jahreslizenz/ für AVG Antivirus pro und aktiviere den und dann hast du wieder für 374 Tage AVG Antivirus Pro. Voraussetzung ist das du auf deinem PC bis jetzt noch nicht eine der AVG/Huawei Lizenzen benutzt hast.
 
Bisumaruku schrieb:
Bei allen Tests ist Microsoft letzter! Die Annahme man brauche keinen separaten Virenscanner ist ein Irrtum und nicht empfehlenswert.
Mit am Besten schneidet Avira (Free) ab oder Kaspersky (den hasse ich aber im Business-Umfeld wie die Pest).
Das stimmt so nicht mehr, denn unter Windows 10 ist der Defender mittlerweile recht brauchbar und reicht zusammen mit der Windows-Firewall als Basisschutz völlig aus.

Will man aber mehr als nur einen Basisschutz haben, dann ist in der Tat Avira-Free eine ganz gute Alternative dazu. ;)
 
Und beim AV-C Real World Protection Test der mit Windows 7 gemacht wird und das das am verbreiteste Windows ist, schafft es MSE wieder nur auf 94,5% und hat sogar noch 29 False Postives okni.
 
Und ich sprach von Windows 10 und nicht von Windows 7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn du es vermutlich nicht hören magst okni: in meinen Augen ist MSE/Defender immer noch nur ein Basis AV das noch nicht mit den anderen AV's mithalten kann wenn man sich AV-C und AV-test anschaut. Aber vielleicht schafft es Microsoft jetzt ja wirklich mit dem Windows 10 Defender das der auf Dauer besser und damit empfehlenswerter wird.
 
purzelbär schrieb:
Aber vielleicht schafft es Microsoft jetzt ja wirklich mit dem Windows 10 Defender das der auf Dauer besser und damit empfehlenswerter wird.
Ist er doch schon unter Windows 10 im Vergleich zu früher wie man schön bei AV-Test sehen kann. ;)
 
Aber ob es so bleibt das ist die Frage;)und ob Microsoft nur beim Windows 10 Defender nachgebessert hat oder ob davon auch der Windows 8.1 Defender und MSE profitieren oder nicht. Treffen die Verbesserungen nämlich nur auf den Windows 10 Defender zu, schauen die User mit Windows 8.1 oder Windows 7 nämlich in die Röhre und profitieren nicht davon.
 
Wir drehen uns im Kreis, und nochmal deshalb schrieb ich auch unter Windows 10.
 
Der Defender ist nur ein Teil der Microsoft - Anti-Viren-Suite. Weitere sind: UAC, Smartscreen, Firewall. Schaltet man alles ein, ist die MS-eigene Lösung ähnlich sicher wie eine kostenpflichtige Suite. Allerdings erst ab Windows 8.1 (oder besser Windows 10). Windows 7 hat noch viele Sicherheitsfeature nicht - hier ist ein anderer Virenscanner anzuraten.
 
Bei der aktuellen Spam-Welle (ich sag nur Kryptotrojaner) ist es eh egal, welchen Virenscanner Du hast, weil die Schadsoftware schneller modifiziert wird, als die Virenscanner Ihre Signaturen updaten. Wir hatten hier schon mehrfach das Problem - und jedes Mal hat der Virenscanner nicht angeschlagen - oder wurde gleich deaktiviert (McAfee, Sophos, beides Enterprise-Lösungen). Ein Grundschutz für klassische Viren/Trojaner (dafür reicht auch der Defender, damit fahre ich gut) - und ansonsten "BRAIN 4.0", dann passt das schon.
 
Bisumaruku schrieb:
Nun, nachdem ich auf Windows 10 gewechselt bin, nutze ich nur noch Windows Defender. Außerdem kann der Defender nun Maleware erkennen, siehe: https://gedankenausbruch.com/microsoft/windows-defender-malware-schutz-durch-trick-fuer-alle/

Trotzdem habe ich zusätzlich noch "Malwarebytes Anti-Malware", die zudem auch noch den Zutritt zu verdächtige Homepages verwehrt, sollte ich Brain.exe mal versehentlich geschlossen haben.

Irgendein Viren-Müll, ganz gleich ob kostenlos oder nicht, brauche ich nicht (mehr).

Sonst, wenn es für den Threadersteller nicht unbedingt AVG (mehr) sein muss, hat BitDefender noch eine Lizenz für lau: https://gedankenausbruch.com/sicherheit/bitdefender-internet-security-20152016-kostenlose-lizenz/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben