Bekomme immer eine gezwiebelt wenn ich ans Gehäuse fasse!

Mar9us

Banned
Registriert
Juli 2015
Beiträge
19
Hallo,

ich habe meinen PC vor einiger Zeit mal komplett vom Strom und von allen Kabeln abgeklemmt um ihn zu reinigen. Ich habe, als ich die Kabel abgezogen und das Gehäuse angefasst habe, eine gewischt bekommen.

Heute hab ich frei und wollte meinen PC etwas umbauen. Also wieder alle Kabel ab. Und wieder hab ich eine gezwiebelt bekommen! Nicht so stark wie beim letzten Mal, aber man merkt doch schon den Strom. Auch wenn ich hinten ans Gehäuse fasse.

Ich habe folgendes System:

NZXT S340 Gehäuse
BeQuiet Straight Power 10 500W
MSI Krait Z97S (neu)
i5-4570
GTX 670 2GB
SSD Samsung

Das System hängt an einer Stromleiste mit Schalter. Der ist und war die ganze Nacht AUS und dennoch bekam ich gerade eine gewischt. Der PC wurde zuletzt gestern gegen 19 Uhr genutzt für ca 1 Std.

Woran kann das liegen? Verstehs nicht. Trau mich jetzt schon gar nicht mehr den anzufassen, mit der Sorge dass es einen Kurzschluss oder sowas gibt.

Ich fasse immer kurz an die Heizung bevor ich den Rechner anfasse bzw. auseinanderbaue. Das sollte doch eigentlich reichen?

Viele Grüße
 
An die Heizung langen ist schonmal Blödsinn, denn der Potenzialausgleich muss zwischen dir und dem zu bearbeitenden Gerät erfolgen und nicht zwischen dir und der Heizung. Dafür nutzt man Antistatikbänder

Ob jetzt du dem PC eine wischst weil er gut geerdet ist oder umgekehrt ist ja nicht ersichtlich, es kann auch sein, dass du auf dem Weg von der Heizung zum PC wg. Plastiksohle deiner Schuhe und Teppich wieder fleißig was aufsammelst, was du dann am PC los wirst.

Hast du einen Anti-Vibrations-Rahmen zw. Netzteil und Gehäuse verbaut?

Check mal ob die Wandsteckdose geerdet ist (3. Pol, Klammern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dich ja selber statisch aufladen.
Hatte das ne Zeit lang mal, dass ich bei allen leitenden Gegenständen eine gewischt bekommen hatte, weil meine Hausschuhe mit dem Teppich oder so zu ner statischen Aufladung führten. :freak:
Trage jetzt keine Hausschuhe mehr und bekomme auch keine mehr gewischt. :)
 
riff schrieb:
Hast du einen Anti-Vibrations-Rahmen zw. Netzteil und Gehäuse verbaut?

Check mal ob die Wandsteckdose geerdet ist (3. Pol, Klammern)

Das Netzteil ist "pur" unten im Gehäuse verbaut und verschraubt. Dazwischen ist nichts. Wäre es sinnvoll hier so einen Rahmen (vermutlich gummiert?) zwischenzuschieben?

Steckdose werde ich gleich mal genauer ansehen. Es müssen also 3 dieser silbernen Klammern vorhanden sein? Oder welche genau?

Im Flur haben wir allerdings eine Steckdose, die ist kaputt. Die löst sich immer wieder aus der Wand und ist nicht fest. Könnte es amit zusammen hängen? Oder arbeiten die Steckdosen unabhängig von einander?

PS: Hausschuhe zieh ich gleich mal aus :D Die haben allerdings eine Gummisohle
 
Nicht 3 Klammern, 2 Klammern als Schutzkontakte

Soll und nicht so

Der Gummirahmen könnte eine Erdung des Gehäuses verhindern, also nicht sinnvoll!
 
Nicht nur die Hausschuhe können sich statisch aufladen...auch Hose/Hemd/Pulli etc. können so eine Aufladung bewirken.
 
Vermutlich entlädst du dich am Gehäuse und nicht umgekehrt. Das Gehäuse ist ja geerdet durch den Schutzkontakt der Steckdose. So muss das auch sein!
Wenn du jetzt ein elektrisches Potential hast und das Gehäuse fasst, entlädst du dich über das Gehäuse. Je nachdem wie schnell das passiert, ballert es dir eine.
 
riff schrieb:
An die Heizung langen ist schonmal Blödsinn, denn der Potenzialausgleich muss zwischen dir und dem zu bearbeitenden Gerät erfolgen und nicht zwischen dir und der Heizung. Dafür nutzt man Antistatikbänder

Naja das stimmt nicht ganz, Heizung und Gehäuse liegen normal auf dem selben Potential, da sowohl die Rohrleitung als auch das Netzteilgehäuse mit der Potentialausgleichsschiene verbunden ist.

Kommt drauf an wo er die Heizung anfast. Auf der lackierten Oberfläche bringt das natürlich nix ;)
 
Selbst Hautcremes und Duschgel kann das in Kombination mit bestimmter Kleidung.

Ich bekomme bei Verwendung eines bestimmten Duschgels am Morgen und Training mit einem bestimmten Rennradoutfit dauernd eine gelangt, nehm ich ein anderes Duschgel passiert das nicht :freak:
 
Okay, also ich schau mir die Steckdosen gleich in Ruhe an. Diese Klammern sind jedenfalls vorhanden.

Mit der "defekten" Steckdose im FLur kann es dann also nicht zusammenhängen? Die funktioniert einwandfrei, schaut nur aus der Wand raus, weil diese silbernen Klammern nicht richtig halten :rolleyes:

Es wäre sicher sinnvoll, eine gute Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz zu kaufen, oder? Reicht hier ein Überspannungsschutz, oder worauf muss man noch achten beim Kauf? Vielleicht hat jemand sogar einen link zu einer guten Leiste?
 
Auf dem Mainboard liegt wohl keine Hochspannung an, die 5V und 12V packen dir keine ... Abstandshalter werden es wohl nicht sein. Nachdem die Schutzkontakte der Steckdose auch da sind bleibt ja fast nur noch die Körperaufladung durch schicke Filzpantoffeln :evillol:
 
Also ich würde auch so lange es geht, das Kabel am Netzteil stecken lassen. Wie schon geschrieben wurde, ist dein System über das Netzkabel geerdet. Wenn du dich also entlädst, geht das schön ab nach draußen. Und auch deine Komponenten sollten keinen Schaden nehmen. Ohne Netzkabel... sind die Komponenten (bzw. du) das einzige, was sie von der Erdung trennt.
 
Ja, alle Abstandshalter sind verbaut. Keiner zu viel und keiner zu wenig :)

Ok, wieder was gelernt. Also der Rechner ist geerdet durch das Stromkabel vom NT zur Steckdose? Und da macht es sicher keinen Unterschied ob der Rechner direkt an der Haussteckdose oder an einer Steckdosenleiste hängt?
 
Die Steckdosenleiste sollte auch die Schutzkontakte haben und gibt die Erdung somit weiter.
 
Mar9us schrieb:
Ich habe, als ich die Kabel abgezogen und das Gehäuse angefasst habe, eine gewischt bekommen.
Du lädst deine Kleidung auf. Spannungen von 3.000-30.000V sind dabei keine Seltenheit.
Achte mal drauf, wenn du ausschließlich Baumwolle (ohne Lycra etc.) trägst. Bekommst du dann immer noch einen Schlag? Ich trage in der Arbeit wie auch zuhause nur noch Abeba ESD-Schuhe: http://www.abeba.de/fileadmin/user_upload/Articles/ArticleSheets/5300_2.pdf. Seither habe ich Ruhe. Habe früher immer am Auto eine "gewischt" bekommen.

Wenn du dich entladen willst, ist (wie schon andere schrieben) eine lackierte Heizung nicht geeignet. Aber an den Schutzkontakt der Steckdosenleiste kannst du fassen. Nicht langsam, zögerlich sondern schnell und fest zugreifen, damit der Kontakt möglichst niederohmig ist. Dann spürst du auch den Potentialausgleich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
39
Aufrufe
3.983
Cr@zed^
C
Zurück
Oben