Beste Lösung zum Streamen von Musik und Video an einen Blu-Ray-Player gesucht

MartyK

Lieutenant
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
566
Hallo,

wenn ich mir mal diverse Foren betrachte, dann scheint DLNA noch viele Kinderkrankheiten zu haben bzw. nicht ganz so doll zu funktionieren, wie man sich das gern vorstellt. Gut, wenn man sich damit begnügt, Files mit dem Smartphone oder Tablet abzurufen und dort darzustellen, dann mag es ja super funktionieren.
Aber in meinem Fall möchte ich Filme und Musik längerfristig von einem NAS-Server an einen Blu-Ray-Player streamen und das gern auch mit einem Smartphone machen, der mir den jeweiligen Inhalt möglichst komfortabel anzeigt.

Ich habe noch einen etwas betagteren Blu-Ray-Player, den Philips BDP3100, der kein DLNA hat. Wenn ich mir nun ein Gerät mit DLNA hole und dieses über den Netzwerkanschluss mit meinem W-LAN-Router (Netgear) verbinde, dann sollte mein Vorhaben doch theoretisch machbar sein...
Am Anfang müsste der Inhalt eines am Blu-Ray-Player angeschlossenen USB-Sticks bzw. einer Speicherkarte (die in einem Kartenleser steckt) auf dem Smartphone mittels DLNA gespiegelt werden, und dieser sollte dann auch problemlos abgespielt werden. Später würde ich dann einen NAS-Server hinzukaufen und dort meine Film-Sammlung aufbewahren.

Ist das technisch in irgendeiner Weise unproblematisch machbar? Bisher habe ich hierzu nicht wirklich etwas Praktikables gefunden, was mich auch nur annähernd zu Jubelschreien verleitet hätte.

Dass man für 100 Euro oder gar weniger nichts wirklich Vernünftiges erwarten kann, ist mir klar. Deswegen dachte ich an ein Budget von max. 200 Euro. Oder auch etwas mehr, wenn ich die Gewissheit habe, dass ich damit erst mal wieder einige Jahre Ruhe habe.
 
Also ich hab das so am laufen:

Hab ein Qnap TS 219PII als NAS laufen darauf läuft der Twonky Media Server.
Am Handy Galaxy S4 hab ich die App "BubbleUPNP" drauf. Damit kann ich auf die freigegebenen Dateien des Twonky Servers per Touchbedienung zugreifen und damti das Ziel des Streams auswählen. Entweder direkt meinen TV oder meinen Sony Blu-Ray Player.
Der Sony Blu-Ray Player kann auch direkt auf das DLNA vom Twonky zugreifen spielt dabei aber teilweise genau wie der TV dann nicht alle Dateien ab und ist auch schlechter zu bedienen. Steuere ich die Dateien zum Streamen über das Smartphone wird so gut wie jede TS, MKV, MP4 Datei abgespielt.
 
Das hört sich interessant an. Also ist man gar nicht auf eine herstellerspezifische App angewiesen? Von der App BubbleUPNP habe ich schon öfters gehört und gerade noch mal im Google Store nachgeschaut. Sieht gut aus, hat sehr gute Rezensionen und wird offenbar gut gepflegt. Ist die Sprache eigentlich einstellbar?

Ist so ein Server einfach einzurichten? Ich würde mir einen preiswerten NAS-Server (DS112J) von Synology kaufen, wenn ich Gewissheit habe, dass mein Vorhaben damit funktioniert.

Hat dein Sony Blu-Ray-Player kein DLNA?
 
Hab im Prinzip genauso wie Emissary1978 nur das bei mir ein Zyxel NSA325 NAS (existiert bereits Nachfolger für 100€ + Festplatte/n) benutzt wird. Auf dem Zyxel NAS ist auch ein Twonky Server.
Angefangen hab ich mit einem Qnap Single Slot NAS mit 1TB HDD der recht schnell zu klein wurde. Diesen dann gegen den Zyxel ausgetauscht welcher direkt eine interne 3TB WD-RED HDD bekommen hat (4TB Platten gab es da noch nicht). Später dann um eine zweite erweitert wurde und wiederum später um eine weitere externe 3TB WD Elements USB 2.0 welche dauerhaft nun auch um NAS ist. Die internen haben nun Musik/Filme/Bilder und die externe Musikvideos/Serien. Sollte ich mal mehr Platz brauhen so stehen noch 2 USB Anschlüsse zur Verfügung oder ich tausche die internen gegen 4TB Platten aus (der NAS kann internen wie extern aktuelle 4TB ansprechen).

Aktuell ist dies der Status des Twonky Servers:
nasstatusrfuyu.jpg

Was ich jetzt nicht ganz verstehe was du damit meinst?

Ist das technisch in irgendeiner Weise unproblematisch machbar? Bisher habe ich hierzu nicht wirklich etwas Praktikables gefunden, was mich auch nur annähernd zu Jubelschreien verleitet hätte.

Jeder beliebige Smart TV hat DLNA sowie alle aktuellen BluRay Player. Technisch ist das ganze ausgereift. Wenn du anstatt per Lankabel, WLAN benutzt so ist alles von der Qualität deines Wlan-Routers -> Entfernung zum Empfänger -> Qualität des Wlan-Empfängers abhängig. Wo sich die Geräte unterscheiden ist die Menge an Unterstützten Audio/Video/Photo Formaten und immens wichtig wie sperrig ihre Bedienung ist! Denn dadurch das du mit einer normalen Fernbedienung arbeitest fällt und steht die Bedienung natürlich mit der Menüführung dieser Geräte. Hier empfiehlt es sich die Art wie man die Dateien auf dem NAS ablegt schon vorher Logisch zu Ordnen und viel wichtiger für die Menüs des Abspielers korrekt zu benennen. Alternativ kannst du die BubbleUPnP App Verwenden was deutlich komfortabler ist oder direkt einen Multimedia Player / HTPC verwenden welcher dir auf Optisch ansprechende Art die Dateien präsentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@marty: doch mein Sony blu-Ray hat dlna. Nur spielt der wenn ich die Dateien direkt über den Sony auswählen manche Dateien nicht ab. Über bubbleupnp läuft's dann aber trotzdem. Und bubbleupnp ist halt komfortabler zum auswählen.

Den Server einzurichten ist ganz ganz einfach. Einfach in der qnap Software den twonky aktivieren und danach die freizugebenden Ordner auswählen.
Hab das bei mir auch alles schön geordnet nach serienstaffeln und filmen und jeweils pro film einen eigenen Ordner angelegt. Aufnehmen tu ich meine filme übrigens mit einem vu+duo2 Linux sat Receiver mit Sky Abo.
 
Danke erst mal für eure Antworten.

@Gamefaq:

Die Oberfläche vom Twonky Server sieht sehr übersichtlich und ansprechend aus - gefällt mir. Die Frage ist: Brauche ich diesen Server?
Ich schätze mal, dass du deinen NAS-Server per LAN-Kabel mit deinem Blu-Ray-Player verbunden hast, oder?

Vergiss das mit DLNA - dir schreibt ein in dieser Beziehung ziemlicher Laie. ;) Mein Fernseher (LG 37LE5300) ist übrigens nicht DLNA-zertifiziert, ich bräuchte dann wohl einen neuen Blu-Ray-Player. Meine Frage ist in dieser Hinsicht aber immer noch, ob ich meine ganzen Filme abspielen kann, wenn ich einen ebenfalls in Betracht gezogenen NAS-Server, auf den ich dann die Videos vom PC übertrage, mit dem Blu-Ray-Player über LAN- und USB-Kabel verbinde? Solange ich mir hier nicht sicher bin, brauche ich gar nicht überlegen, ob ich mir Blu-Ray-Player und NAS-Server holen soll.


@Emissary1978:

Ich verstehe nicht, was du mit "direkt" meinst? Wenn du die Fernbedienung vom Sony benutzt, meinst du? Wenn ja, dann verwundert es mich, warum nicht alle Dateien abgespielt werden - mein Philips-Player unterstützt viele Formate, nur HD-mkvs muss ich vorher immer muxen.
Meinst du mit der schlechten Bedienung die allgemeine Bedienung deines Blu-Ray-Players?

Also, wenn ich mir Blu-Ray-Player und NAS-Server hole, will ich schon die Fernbedienung und die Oberfläche des Blu-Ray-Players nutzen. Denn der Fernseher muss dafür eh an sein, ein Smartphone brauche ich hier gar nicht.
Benutzt du denn ausschließlich das Smartphone dafür als Fernbedienung?
 
Der Twonky Server ist der DLNA Server vom NAS. Ansonsten hast du kein DLNA wenn du den nicht laufen lässt.

Ich meine mit direkt mit der Fernbedienung des Sony Blu-Ray Players. Wenn ich da die einzelnen Video Files anwähle kann es durchaus vorkommen dass einzelne Dateien nicht abgespielt werden. Das hängt wohl mit irgendwelchen Hardware Leveln des Decoders für MKV zusammen hab ich mal in einem Forum gelesen.
Wähle ich die Dateien jedoch über BubbleUPNP mit meinem Smartphone an und spiele sie dann über den Blu-Ray Player ab dann decodiert er auch diese Filme und ich kann sie ganz normal ansehen.
Mein Philips TV hat z.B auch das Phänomen dass ich wenn ich die Videodateien über das Menü des Philips abspiele ich viele Filme nicht vor und zurückspielen kann. Nutze ich in dem Fall auch wieder Bubble UPNP funktionert das dann sogar am Philips TV. Richtige Erklärung dafür hab ich allerdings auch nicht.
Hängt irgendwie damit zusammen dass DLNA etwas komisch zertifiziert ist und DLNA nicht gleich DLNA ist...

Es kann mit einem neueren Blu-Ray Player durchaus auch ohne BubbleUPNP funktionieren und du kannst die Filme ganz normal mit der Fernbedienung auswählen. Mein Player ist aber auch grad mal 2-3 Jahre alt. SONY BDP-S790.

Verbunden hab ich das ganze einfach über mein Heimnetzwerk: Im Keller hab ich einen Switch der das Netzwerk bei mir im ganzen Haus in jedes Zimmer verteilt (GBIT LAN).
Im Wohnzimmer hab ich noch einen extra Router stehen da ich nur 2 GBIT Anschlüsse dort liegen habe aber Anschlüsse für TV, Blu-Ray Player, Sat-Receiver und noch meinen Wohnzimmer-Steam Streaming PC gebraucht habe. Zusätzlich WLAN für Drahtlosgeräte wie Handy, Tablet.
Im Arbeitszimmer steht mein PC und mein NAS auch mit GBIT LAN verkabelt.
 
Soviel ich weiß, hat Synology aber einen anderen Server.

Ich habe mal nach deinem Blu-Ray-Player recherchiert. Lt. dieser Seite ist das Modell BDP-S790 noch ziemlich neu (von 2012). Mein Philips BDP3100 dagegen ist von spätestens 2010 und kann - wie erwähnt - einige Dateiformate nicht abspielen, u. a. auch keine mkv-Dateien im HD-Format. Deshalb muss ich die vorher immer muxen (mit MKVToolnix), was aber relativ schnell geht.

Warum das Abspielen von MKV-Files bei dir im einen Fall geht und im anderen nicht, kapier ich immer noch nicht. Ich dachte eigentlich, dass es letztendlich auf den in der Hardware (in deinem Fall eben der Sony-Player) verbauten Codec ankommt; schließlich übernimmt doch die Hardware das Decodieren?

Einen neuen Blu-Ray-Player werde ich mir wegen DLNA auf jeden Fall holen- ich habe den LG BP420 im Auge. Über Philips habe ich zu viel Negatives in Hinblick auf die Firmware gelesen.
Kannst du bei deinem Sony mittels DLNA auch auf am USB-Port angeschlossene Dateien zugreifen? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das der Fall ist.

Du hast über ein Kabelsystem überall in deinem Haus LAN-Anschlüsse? Das ist ja genial.

Ich frage mich, ob für mich ein NAS-Server sinnvoll ist. Mir geht es im Prinzip in erster Linie darum, dass ich darauf vom PC aus über das LAN-Kabel bequem meine Videos zum späteren Angucken schaufeln kann. Und ob es dann ausreicht, den NAS-Server mittels USB mit dem Blu-Ray-Player zu verbinden, mit dem ich dann die Videos wie üblich auf der Festplatte auswählen kann.
 
Das NAS per USB mit dem Blu-Ray Player zu verbinden funktioniert meines wissens nicht. Normal laufen die ganzen NAS Systeme unter LINUX und haben als Dateisystem EXT3 oder EXT4 was der Blu-Ray Player mit Sicherheit nicht lesen kann. Also du musst das ganze auf jeden Fall per LAN Kabel anschließen oder zumindest per WLAN. Wobei WLAN bei schlechter Verbindung und HD Filmen schon mal Probleme macht mit Aussetzern und so.
 
So, ich habe mir eben den Blu-Ray-Player bestellt - bin total gespannt wegen den neuen Features. Ich muss den ja mit einem LAN-Kabel an meinen Router anschließen, sonst könnte ich nicht auf das Internet zugreifen.
Wenn ich aber dann damit auf einen angeschlossenen NAS-Server zugreifen kann, dann ist es in Ordnung (erst recht, wenn das Gerät alle Files abspielen kann).

Kannst du bei deinem Sony mittels DLNA auch auf am USB-Port angeschlossene Dateien zugreifen?
 
Nein über USB spielt er die Dateien ja direkt ab. Da brauchst du kein DLNA.
Aber ich kann Videos auf USB Stick auch direkt abspielen wenn du das meinst.
 
Nee, ich meinte, ob man die Files auf dem USB-Stick auch mittels Smartphone abspielen kann - und das geht doch nur mittels DLNA? Klar kann man die direkt über die Fernbedienung und das Mediencenter des Blu-Ray-Players abspielen, aber das ist ja nicht das Gleiche, da man hierfür den Fernseher anschalten muss. Genau das will ich aber bei Songs vermeiden.
 
Nein Files auf USB kann man nicht per Smartphone steuern. Das geht wirklich nur bei Streams vom nas aus.
 
Das ist so nicht korrekt. Es ist durchaus möglich, Dateien, die sich auf einem USB-Datenträger befinden, anzusteuern. So z. B. bei Receivern wie dem Yamaha RX-V475.

Warum das bei einem Blu-Ray-Player nicht geht, weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bringst da etwas durcheinander. Du streamst da nichts per DLNA durchs Netzwerk das sich auf dem USB Stick befindet! Aktuelle BD-Player lassen auch über eine App für Smartphones/Tablets steuern ANSTATT das du die reguläre Fernbedienung des BD-Players verwendest. Und genau das Beschreibst du da. Emissary1978 redet jedoch davon das der BD-Player selbst die Daten über DLNA zu anderen Geräten streamen könnte. Denn deine Formulierung weiter oben mit dem Zugriff per DLNA zuvor lässt genau das vermuten!
 
Ok, wie nennt sich dann die Funktionsweise, mit der man mit einem Smartphone ein Gerät steuern kann und Dateien abspielen kann anstelle einer Fernbedienung?
 
Ist damit denn auch die Spiegelung von Dateien auf Smartphones mit inbegriffen?
 
Nein. In dem Fall dient das Smartphone einfach nur als Fernbedienung.
Mit meinen Philips TV kann ich die Philips Smartphone App verwenden und den Fernseher damit steuern. Damit kann ich aber keine Streams über DLNA vom NAS steuern sondern nur den Fernseher statt mit FB mit dem Handy steuern. Natürlich kann ich da über den Medien Browser des Philips TV´s da dann DLNA Dateien abspielen. Aber das ist was anderes als die App Bubble UPNP macht.
 
Zurück
Oben