Bestehendes Netzwerk um W-LAN erweitern?

LoElle

Ensign
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
151
Ich habe folgende Frage an den netzwerkaffinen Teil der geschätzten Forum-Gemeinde:

Ich lebe in einem Haus mit einem bestehenden Netzwerk. Vorhanden ist ein Router (Netgear RP614 - ja, lacht nur!), der wunderbar funktioniert und an den wahlweise über die entsprechenden Kabel (bzw. Netzwerkdosen in den einzelnen Zimmern) Geräte angeschlossen werden können. Sowohl das interne Netzwerk, als auch die Verbindung zum Internet funktioniert tadellos. Ich möchte aber trotzdem die Möglichkeit haben - z. B. im Garten - mit einem Notebook kabellos ins Internet zu gehen.

Ist es sinnvoll, den Router, der ja - ich kann es nicht oft genug betonen - an sich tadellos seinen Dienst versieht, gegen ein Modell mit W-LAN und (minimum vier) RJ45-Anschlüssen zu tauschen oder gibts eine praktikable Lösung, bei der ich einfach nur an einen der Anschlüsse des vorhandenen Routers ein W-LAN-Gerät (keine Ahnung, wie das dann heißen würde) anschließe?

Um die Kosten geht's mir dabei nicht; ich habe eigentlich nur Schiß, dass ich ein funktionierendes System gegen ein funkelniegelnagelneuesextrasupergeiles Gerät austausche und es dann nicht zm Laufen bekomme.

Wie der Text vermutlich hinreichend offenbart, bin ich Laie und daher für jeden ernstgemeinten Vorschlag dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
das gesuchte gerät nennt sich wlan access point.
hat einen lan anschluss und ein wlan modul integriert und macht genau das, was du willst.
ein neuer router wäre auch eine möglichkeit, die einrichtung kriegt eigentlich jeder hin. im grunde genommen muss man nur die provider zugangsdaten eintragen, der rest sollte auf standard passen.
vorteil vom accesspoint ist natürlich, dass du das gerät am empfangstechnisch optimalsten punkt aufbauen kannst (lan-dose vorrausgesetzt)
 
Du wirst nicht drumherumkommen das neue Gerät zu konfiguerieren. Sei es ein WLAN-Router oder auch nur eine Bridge - um das neue Gerät in dein Netzwerkzu integrieren ist eine Kofigurigation nötig.

Und sofern du deine Zugangsdaten fürs Internet hast, ist die Konfigurigation eines neuen Routers ein Kinderspiel.

PS: Ich würde einen Router kaufen, da sonst zwei geräte Strom ziehen.
 
Enteroctopus schrieb:
Du wirst nicht drumherumkommen das neue Gerät zu konfiguerieren. Sei es ein WLAN-Router oder auch nur eine Bridge - um das neue Gerät in dein Netzwerkzu integrieren ist eine Kofigurigation nötig.

Und sofern du deine Zugangsdaten fürs Internet hast, ist die Konfigurigation eines neuen Routers ein Kinderspiel.

PS: Ich würde einen Router kaufen, da sonst zwei geräte Strom ziehen.

Zumal ein Router nicht viel teurer ist.
 
Ich würde alles so belassen wie es ist und nur das bestehende Netzwerk um Wlan erweitern.

Dazu brauchst du lediglich ein Gerät, was du an eine Netzwerkdose anschließt. Das kostet dich 13 €uro und verbraucht 1.3 Watt Strom die Stunde, also 2.50 €uro im Jahr

Edimax BR-6228nS, 150Mbps

Die Einrichtung ist relativ simpel und auch dir möglich, dazu bedarf es keinerlei Änderung deiner bisherigen Einstellungen. Lediglich eine Netzwerkdose, die vom RP614 bereits gespeist wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Du glaubst doch wohl nicht wirklich das ein Accass Point nur 1,3 Watt Verbraucht?! Mein Opa glaubt auch das nen 108cm Fernseher 40 Watt verbraucht - so steht es nunmal im Aldi-Prospekt. :lol:
 
Alternativ noch diese Variante:
http://geizhals.at/de/719752
teurer, aber extrem leicht zu konfigurieren und das bei max. unabhängigkeit! Das Empfängerteil dahin gestöpselt wo die nächste Steckdose ist und schon hat man neben 3 weiteren Netzwerkanschlüssen auch noch WLAN.
 
Enteroctopus schrieb:
Du glaubst doch wohl nicht wirklich das ein Accass Point nur 1,3 Watt Verbraucht?! Mein Opa glaubt auch das nen 108cm Fernseher 40 Watt verbraucht - so steht es nunmal im Aldi-Prospekt. :lol:

Ich habe das Gerät hier im Einsatz seit 2 Monaten. Mein WNDR3700 braucht ~ 4Watt mit GbLan und Dual Band simultan, meine Buffalo APs mit Dual Band simultan und GbLan ebenfalls ~ 4 Watt.

Ich gehe mal davon aus, du hast eh wenig Plan von Wlan. :)

Hier ein thread, wie man den Edimax als Access Point einrichtet.

https://www.computerbase.de/forum/threads/kaufberatung-fuer-wlan-router.1068428/page-3

in Beitrag #51 steht letztlich alles was notwendig ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Ohä! Datt ging ja schnell. Vielen Dank schonmal für die fixen Antworten.
Ist denn die Qualität beim Access Point und beim W-LAN-Router die gleiche? Also insbesondere die Stärke des Signals wäre interessant, weil ich mit dem Notebook sowohl vom Router als auch vom Access Point durch zwei massiv gemauerte Wände und bis zu 30 Meter Luftlinie getrennt sein könnte ... im schlimmsten Fall.
 
mit "massiven Wänden" und 30m Entfernung wirst du mit Wlan in eine relative Problemzone eindringen.

Da wird dir niemand eine Garantie geben, da kannst du auch mit 100 € APs und Routern Schiffbruch erleiden.

_________________________________________________________

Hier die Konfiguration als Access Point für die Komnination mit einem Netgear RP614

Ich gehe von folgender Struktur aus:

Netgear RP 614
agiert als Router mit aktviertem DHCP, es werden IPs verteilt zwischen 192.168.0.2 und 192.168.0.254
Netgear RP 614 selber hat die 192.168.0.1
Ich denke ich werd's mal mit dem Edimax BR-6228nS versuchen.
Edimax BR-6228Ns: 192.168.2.1, als Router mit Werkseinstellungen würde der BR-6228Ns 192.168.2.2 bis 192.168.2.254 bedienen, das ist für das Zusammenspiel mit dem Netgear aber nich praktikabel.

Ziel: BR-6228Ns soll als Access Point laufen. Am bestehenden und funktionierenden Heimnetzwerk wird keinerlei Änderung vorgenommen.
Dafür muss der Edimax in den Adressbereich des Netgear RP 614 portiert werden, in dem seine IP angepasst und seine DHCP Funktion deaktiviert wird.

Der Edimax sollte nach Abschluss der Konfiguration möglichst hoch positioniert werden, dann ist die Wlanabdeckung auch optimal.

backpanel des Edimax: der WAN Port wird für das gesamte Szenario (Konfiguration und Betrieb) nicht verwendet! Ausschließlich LAN 1 bis LAN 4, welcher davon ist unerheblich.

br6228nsback.png



1. Schritt:
nur ein Notebook direkt mit Edimax verbinden Notebook--->Lankabel--> BR-6228Ns (Lan 1 bis Lan 4)

Internet Explorer/ Firefox öffnen, Eingabe: 192.168.2.1
Anmeldefenster:
Benutzer: admin
Passwort: 1234 (nach Fertigstellung der Konfiguration ändern! siehe 5. Schritt am Ende dieses Beitrags)


2. Schritt: Anpassung der IP des BR-6228Ns an Netgear RP614

Rechts oben, kann man die Sprache von Englisch auf Deutsch setzen. Diese wird stets auf Englisch zurückgesetzt, nach Neustart, also nicht wundern!

Nun folgende Registerkarten anwählen (klick)

Allgemeines Setup (Mittig)--> LAN

dann erscheint folgendes Menü:
br6228nsdefault.png


Nun müssen die markierten Bereiche abgeändert werden und wie folgt angepasst werden.

IP: 192.168.2.1 ändern in 192.168.0.250 (Netgear vergibt per DHCP bereits ab 192.168.0.2 IPs, daher die 192.168.0.250 )

DHCP deaktivieren.

br6228nschangeip.png


Diese Änderungen rechts unten mit Übernehmen bestätigen, dann erscheint dieses neue Fenster und duklickst auf Apply

b6228nsrestart.png



Nun unbedingt 2- 3 Min warten, auch wenn es nur 60 sec dauert!

Der Edimax ist jetzt bereit, um als Access Point mit dem Netgear RP614 oder jeglichem Netgear/Dlink oder sonstigem Router zu arbeiten, die den Adressbereich 192.168.0.1 bis 254 verwenden.

Das Notebook wird den Edimax mit der direkten Verbindung nun nicht mehr finden, da DHCP deaktiviert und 192.168.0.250 fix eingestellt wurde.
Das ist vollkommen korrekt und braucht dich nicht zu beunruhigen.

3. Schritt: Edimax an Heimnetzwerk verkabeln.
Nach den drei Minuten verbindest du nun den Edimax mit irgendeiner Netzwerkdose, die der Netgear RP614 bedient.

Du kannst den Edimax dafür auch vom Strom nehmen und in einem anderen, geeignetem Zimmer/Position zum Garten verkabeln.

Nun solltest du den Edimax mit der Eingabe: 192.168.0.250 erreichen

Netgear RP 614: 192.168.0.1
Edimax BR-6228Ns: 192.168.0.250


4. Schritt: Wlan einrichten

in den Edimax einloggen und das Menü "allgemeines Setup" mit dem Register: Drahtlos wählen.

Dein Wlan sendet bereits, dort siehst du ESSID: Edimax

das kannst du ändern nach deinem Geschmack.

ediwlan1.png


Wichtig!, die Verschlüsselung.

ediwlan2.png


5. Schritt: Systempasswort von 1234 auf neues persönliches Passwort ändern.

edipasswort.png


Das war es, fertig.

Du solltest damit zurechtkommen. Bitte speicher dir diesen Beitrag als PDF ab, da ich nach Löschung meines Account den webspace lösche und damit der Beitrag unvollständig wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
@ Tignanello:
Gut, wenn's diesbezüglich eh keinen Unterschied macht, kann das also auch kein Argument für oder gegen die eine (W-LAN-Router) oder andere (W-LAN-Access Point) Lösung sein.
Dein verlinkter Beitrag (#51) liest sich ja wirklich gut, aber da ich keinen IAD3221 habe, wüsste ich schon gar nicht, was ich denn nun einstellen müsste.

Wenn ich das richtig sehe, wäre die devolo-Lösung zwar teuer, aber idiotensicher. Ist denn die W-LAN-Geschwindigkeit brauchbar? Weiß das zufällig jemand?
 
Ob du einen IAD oder einen Netgear hast spielt keine Rolle, nur die IPs, und die sind bei Netgear 192.168.1.1 bis 254

Ansonsten gibt es keinen Unterschied zum IAD (das Alice Dinges).

Die Develo Teile kannst du bezüglich Wlan vergessen, 30m und massive Mauern schaffen die nie und nimmer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Ist denn die W-LAN-Geschwindigkeit brauchbar?
für internet reichts immer (außer du hast 100mbit)
beim streaming von filmen vom heimischen nas siehts da schon schlechter aus...
 
Ich denke ich werd's mal mit dem Edimax BR-6228nS versuchen. Für den Preis kann man vermutlich wirklich nicht viel falsch machen. Vielen Dank nochmal an alle Ratgebenden.

Nachtrag vom 10.07.2012:

Die Einrichtung des Edimax hat mit der vorzüglichen Anleitung von Tignanello problemlos funktioniert. Das gewissermaßen als Abschluss und natürlich als Dank an alle Beteiligten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben