News beyerdynamic Aventho 100: On-Ear-Kopfhörer mit ANC und aptX Lossless startet für 200 Euro

Wenn ich schon lese "Shareholder haben neue investitions nichtmehr für möglich gehalten". Schreibe lieber nicht was ich von diesem "Manager" halte.
War langezeit "Fan" von BD, aber nächster wird dann von ner anderen Marke.
Schade hab echt gehofft es in naher Zukunft gute wireless overear von BD geben könnte die auch unter Linux
(Bluetooth ohne aptx LL hat leider zuviel Verzögerung und eigene USB dongles laufen oft nicht.)
 
p4z1f1st schrieb:
Hab nur ich so empfindliche Ohren oder wie können andere OnEar-Kopfhörer länger als 30min ohne Schmerzen tragen?
Kommt auf die Größe und Form der Ohrmuscheln an.
Die (kleinen) runden von AKG und Beyerdynamik sind mir auch nach spätestens 2 Stunden lästig.
Einen Sennheiser HD 600 oder HD 650 kann ich den ganzen Tag tragen, ich habe nie bequemere Kopfhörer entdeckt.
 
Gigaherz schrieb:
Naja, Beyerdynamic ist jetzt nicht gerade für gute Haltbarkeit bekannt. Eher das Gegenteil.
Meine DT990 Pro die ich seit gefühlt 20 Jahren nutze sagen hallo. Sehen immer noch wie neu aus, musste nur die Ohrpolster einmal wechseln.
 
Also ich vermisse meine Marshall Mid ANC in gewisser Weise noch immer. Waren bequem zu tragen, trotz On-Ear, nicht zu klobig und auch gutes Klangbild und weniger heiße Ohren als mit Over-Ears. Allerdings nicht besonders langlebig.
Da würde mich sowas wie der von Beyerdynamic hier schon reizen. Meine Frau würde es nur nicht gutheißen, wenn ich schon wieder 200€ für Kopfhörer ausgebe, wo ich doch vor nicht allzulanger Zeit Over-Ears für das Geld gekauft habe. Zumal ich mit den Valco VMK25 vom Sound her recht glücklich bin.
 
On Ear, für mich ein NoGo.
 
200€ oder mehr für nen On-Ear? Nein danke.
Schon der glaube damals noch teurere Vorgänger war deutlich weniger komfortabel als z.B. ein DT770 mit etwas eingetragenen Pads, plus dank On-Ear ist der Sound deutlich mehr durch die Ohr-Form bestimmt und den Sitz auf dem Kopf, was oft dazu führt dass der Tief-Bass verschwindet...

Und dann doch die eher magere Qualität aller Konsumer Beyer Produkte bisher... Was das Ding noch mal uninteressanter macht.
 
Beyerdynamic ist so lala mit der Qualität der Kunststoffpolsterung. Löst sich ziemlich schnell auf, bzw fängt an rumzubröckeln. Dafür ist dann der Ersatz zu teuer.
 
p4z1f1st schrieb:
Jetzt mal ehrlich: Hab nur ich so empfindliche Ohren oder wie können andere OnEar-Kopfhörer länger als 30min ohne Schmerzen tragen?
Ich würde sagen, das hängt auch vom KH selbst ab, wieviel Druck der Bügel auf die Ohren ausübt.
Habe die Avento Wireless seit einigen Jahren, aber Schmerzen haben die nie verursacht.
Im Gegenteil, die sind sehr bequem und klingen phantastisch.

Zum Thema Haltbarkeit und Beyerdynamik, an meinen ist nix dran, alles wie am ersten Tag und die ersten Jahre habe ich die täglich benutzt.

Würde mich ja interessieren, wie die neuen Avento im Vergleich zu den alten klingen.
Die alten haben ja diese Tesla Treiber drin, bei den neuen steht davon nix.
auch preislich waren die alten doppelt so teuer.
Liegt das an den nicht mehr verwendeten Tesla Treibern?
Vemutlich schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bull Shit
racer3 schrieb:
Die ganzen Codecs zum Musikhören sind ja schön und gut, aber schon seit Jahren kein echtes Problem mehr.
Sobald man jedoch gleichzeitig das integrierte Mikrofon nutzen möchte, wechselt jedes Headset auf Wählscheibentelefon-Qualität mit viel Latenz.

Gibt es in diese Richtung endlich mal eine neue Entwicklung? Alles wird immer schneller, besser und toller, aber sobald man telefoniert wird man qualitativ ins vorletzte Jahrhundert geschossen.
THIS!

Ich verstehe einfach nicht, wieso das im Jahre 2025 noch nicht anständig behoben wurde...

Das einzige, was bisher bei mir an Wiedergabequalität "ok", aber trotzdem mit einer "ich-rede-meinen-Gegenüber-immer-in-den-Satz-rein"-Latenz waren meine AirPods Pro direkt am iPhone.

Aber sobald man die am PC über BT verbunden hat war es genau wie du sagtest Wählscheiben-Qualität (ist zwar etwas übertrieben, aber man hat es SOFORT gemerkt...)

Entweder ist die Qualität Mist oder es gibt eine merkliche Latenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: racer3 und calippo
nobbivm schrieb:
Ich würde sagen, das hängt auch vom KH selbst ab, wieviel Druck der Bügel auf die Ohren ausübt.
Habe die Avento Wireless seit einigen Jahren, aber Schmerzen haben die nie verursacht.
Im Gegenteil, die sind sehr bequem und klingen phantastisch.

Zum Thema Haltbarkeit und Beyerdynamik, an meinen ist nix dran, alles wie am ersten Tag und die ersten Jahre habe ich die täglich benutzt.

Würde mich ja interessieren, wie die neuen Avento im Vergleich zu den alten klingen.
Die alten haben ja diese Tesla Treiber drin, bei den neuen steht davon nix.
auch preislich waren die alten doppelt so teuer.
Liegt das an den nicht mehr verwendeten Tesla Treibern?
Vemutlich schon.
Während ich die Kommentare hier lese, höre ich gerade Musik mit dem alten Aventho <Wired> (nicht 100). Ich habe den schon sehr lange und noch nie Problem aufgrund schmerzen durch zu viel Druck empfunden. Der Klang ist für mich auch überzeugend. Da ich auch den T5 habe, kann ich sehr gut einen Over-Ear mit dem On-Ear vergleichen. Natürlich gibt der On-Ear nicht die Bühne wieder, wie der T5, aber unterwegs möchte ich mich auch nicht unbedingt auf die Musik konzentrieren und in ein Klangbad eintauchen, sondern einen guten Sound haben. Leider scheinen einige ihre Erfahrung mit anderen Modelle auf alle zu übertragen. Das einzige, was unangenehm sein kann, ist das Design. Wenn man lange Haare hat, können sich Haare im Bügel verfangen. Das scheint man erkannt zu haben bei Beyerdynamik. Daher das neue Design. Da der alte Aventho Tesler-Treiber hat, wäre es spannend zu wissen, wie sich der neue Aventho 100 anhört.
Was auch komisch ist, dass man auf der einen Seite bedauert, wenn deutsch Firmen in chinesische Hand übergehen, aber Kompromisse eingehen und zum Beispiel einen höheren Preis will man auch nicht zahlen. Man bekommt Spitzenqualität. Man kann den Kopfhörer 60 Tage testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nobbivm
p4z1f1st schrieb:
ch verstehe einfach nicht, wieso das im Jahre 2025 noch nicht anständig behoben wurde...
Es gibt wohl ein neues Profil, das Gaming Audio Profile
https://cloud2gnd.com/bluetooth-sig-introduces-the-gaming-audio-profile-gmap/
https://www.bluetooth.com/specifications/specs/gaming-audio-profile-4/

Da gab es kürzliche eine neue Version 1.01 von 05/25 und die 1.0 ist von 2023.

In der BT-Zeitleiste und Entwicklungsgeschwindigkeit also gerade eben, bis sich solche Standards mal in den Markt bewegen, vergehen eher Jahre bis Jahrzehnte.
 
p4z1f1st schrieb:
Jetzt mal ehrlich: Hab nur ich so empfindliche Ohren oder wie können andere OnEar-Kopfhörer länger als 30min ohne Schmerzen tragen?

Ich habe zum Arbeiten die Jabra Elite 45h, die finde ich sehr bequem für OnEars und die machen mir auch beim längeren Tragen keine Probleme. Allerdings sitzen die bei einigen wohl schon wieder so locker, dass sie sehr leicht vom Kopf fallen.

Ich persönlich finde geschlossenen OverEars unerträglich. Ich hatte Mal unter anderem einen Bose Quietcomfort, den musste ich nach spätestens 30 Minuten abziehen, weil ich extrem heiße, schwitzige Ohren bekam.

Offene OverEars sind für mich zum Glück kein Problem, zumindest meine Sennheiser HD599 kann ich ewig tragen. Für unterwegs dann halt InEars.
 
Wenn dieser KH aptX Adaptive unterstützt und mein Smartphone aptX HD unterstützt wie einigen sich beide Geräte? Auf aptX HD weil es das schwächere System ist oder sogar auf reines aptX auf dem niedrigsten Niveau?
 
On-Ear Kopfhörer sind irgendwie die überflüssigste Bauform. Annähernd so groß wie ein Over-Ear gepaart mit schlechterem Tragekomfort und auch bauartbedingt schlechterem Klang. Das ist nix halbes und nix ganzes. Entweder Over-Ear oder wenn es mobiler sein soll In-Ear. Gerade letztere haben in den letzten Jahren doch noch enorm aufgeholt.
 
Marcel55 schrieb:
On-Ear Kopfhörer sind irgendwie die überflüssigste Bauform.
Fand die One-Ear Headsets von Plantronics/Jabra im Office ganz praktisch da sie weniger isolieren als Over-Ear Modelle. Da Meetings unter 2h am Stueck waren auch vom tragen her kein Problem.
Aber zum Musikhoeren wuerde ich sie ebenfalls nicht verwenden.
 
John22 schrieb:
Wenn dieser KH aptX Adaptive unterstützt und mein Smartphone aptX HD unterstützt wie einigen sich beide Geräte? Auf aptX HD weil es das schwächere System ist oder sogar auf reines aptX auf dem niedrigsten Niveau?
nur auf aptX, da der Kopfhörer kein aptX HD unterstützt. Man kann beispielsweise einen USB-C-Dongle am Smartphone verwenden. Der Creative BT-W6 eignet sich hierfür hervorragend!

alternativ ein gescheites Smartphone mit aptX adaptive Support, z.B. das Xiaomi 15
das schafft auch LDAC mit 990kbps ohne zu stocken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: John22
Zurück
Oben