Beyerdynamic DT-990 Pro oder doch andere ?

Ali-Burak

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2008
Beiträge
498
Hallo

Ich möchte mir neue kopfhörer kaufen da ich mittlerweile mehr abends als morgens am rechner aktiv bin, sollen es etwas bessere kopfhörer als meine jetzigen AKG K530 werden, welche auch sehr toll sind.

So nun hör ich überwiegend nur gutes über den Beyerdynamic DT-990 Pro.
Ich liebe etwas kräftigeren und Bass, und saubere spitze höhen.
Höre überwiegend Pop/Hiphop/House und gucke oft Blurays. Selten auch mal Zocken.
Sind die Beyerdynamic's für meine vorderungen passend ?
Oder gibt in der Preisklasse besserere alternativen ?

Edit : reicht mein AVR Onkyo 515 oder soll ich lieber einen kopfhörer vollverstärker bzw. eine soundkarte kaufen ?
 
Was Du beschreibst, trifft ja schon auf den 990 zu. Spitze, klare (mir zu crispe) Höhen und ein satter Bassbereich. Da hilft Probehören natürlich weiter. Der Kopfhöreranschluss am Onkyo sollte ja einigermaßen verstärkt sein, insofern sollte der reichen. Einen zusätlichen Verstärker halte ich hier für übertrieben.

Du brauchst auch keine extra Soundkarte, denn der Onkyo hat bereits einen guten Digital Analog Wandler enthalten. Also den Rechner einfach digital an den Onkyo hängen und diesen die Wandlung machen lassen. Der Onkyo fungiert dann Quasi als Soundkarte.

Als direkter Konkurrent zum DT 990 könntest Du Dir den Philips X1 zum Probehören dazubestellen. Der hat ebenfalls einen ausgeprägten Bassbereich, allerdings etwas sanftere Höhen (als die Beyer) und spielt mittlerweile in der selben Preisliga um 170€.

http://www.amazon.de/Philips-HiFi-S...TF8&qid=1375828815&sr=8-1&keywords=philips+x1 

Würde mir die beiden mal bei Amazon oder Thomann bestellen und gegeneinander probehören. Den besseren behalten und den anderen zurückschicken.

Zu beachten ist, dass es sich hier um offene Kopfhörer handelt. Man hört also (je nach Lautstärke) als Aussenstehender deutlich mit. Ein ähnlicher geschlossener Kopfhörer ist dann der Beyerdynamic DT 770 Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh ok alles klar, und was schlägst du vor welche Ohm variante ich nehmen soll ?
( desto höheres ohm desto besser ? )
 
Den DT 990 Pro würde ich in der 250 Ohm Version empfehlen
 
etwas OT...

ich hatte mal probleme beim zurückschicken, da es sich wohl um hygiene produkte handeln soll - so musste ich die reinigung des herstellers bezahlen.
 
( desto höheres ohm desto besser ? )

Nein, das kann man so einfach nicht sagen. Je höher jedenfalls die Impedanz, desto schwieriger wirds die Kopfhörer zu verstärken. Es wird also mehr Verstärkerleistung benötigt bei höheren Impedanzen. Mit einem potenten Verstärker und den enstprechenden dafür ausgelegten Kopfhörern kann man sicherlich "klanglich" bessere Ergebnisse erlangen. Ich schreibe das mit absicht in Anführungszeichen, denn das muss nicht umbedingt sein. Anderen hören da zum Beispiel gar nichts.

Ich würde zur klassischen 250 Ohm Variante greifen. Die kann man zur Not auch mal ans Iphone hängen und bekommt noch angemessene Lautstärken hin. Das wird beim 600er sicherlich schwieriger. Der spielt dann bei schwachen Ausgängen (zum Beispiel schlechten Onboardsoundkarten, Ipods, Handyklinken etc.) deutlich leiser und "kleiner", weil da viel potential verschenkt wird.

Du könntest Dir sicherlich auch beide Varianten bestellen und ausprobieren. Ist ja kein großes Ding.

rony12 schrieb:
ich hatte mal probleme beim zurückschicken, da es sich wohl um hygiene produkte handeln soll - so musste ich die reinigung des herstellers bezahlen.

Hab schon fünf/sechs Kopfhörer bei Amazon bestellt und wieder zurückgeschickt. Nie ein Problem. Man sollte eben sehr vorsichtig damit umgehen und alles orginal belassen.

Bei InEars ist das sicherlich problematischer. Die hier besprochenen Kopfhörer sollte da deutlich problemloser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Desto mehr Ohm desto besseren Verstärker brauchst du der es schaffst.

Sehr wichtig ist der Widerstand (Impedanz). Er wird in Ohm gemessen. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Energie muss die Musikquelle aufbringen, um Töne wiederzugeben. Für die HiFi-Anlage oder das Studio sind meist auch hohe Widerstände kein Problem. Anders sieht das für Soundkarten am PC oder für mobile Geräte aus

Aber mit dem AVR Onkyo 515 dürftest du keine Probleme haben

Hier die 600 Ohm Variante
http://www.madooma.com/shopHP/neu_b..._990_PRO_600_Ohm_Studio-Kopfhoerer_DT990.html

Und Hier die 250 Ohm Variante
http://www.amazon.de/Beyerdynamic-A...375829975&sr=1-2&keywords=Beyerdynamic+DT+990 

Aber große Unterschiede existieren da kaum wenn ich den Erfahrungsberichte auf manchen Seiten glauben schenken soll.
Nur das der Preis unterschiedlich ist.
Ich glaube mal mit dem 250 Ohm dingern würst du zufrieden sein ich hab die 250 Ohm dinger selber und betreibe sie an einer X-Fi Titanium HD Soundkarte.

Aber wenn du mir nicht glauben solltest musst du beide bestellen und sie Testen und der dir nicht gefällt zurück schicken :)
 
edit: Unsinn
 
Okey, und die 80 ohm variante soll einen besseren bass haben stimmt daS?
 
Also mit den 250 Ohm haste schon guten Bass mehr wäre zu übertrieben finde ich.
Aber ob die 80er Ohm dinger mehr Bass haben sollten das weiß ich nicht weil ich sie nicht getestet habe.
Nur eins kann ich dir sagen bei den 250 Ohm ist der Bass schon sehr gut.
 
Kannst du den Bass mit den von den Beats Bügelkopfhörern? Weil dieser Druckvolle Bass von den Beats ist wirklich toll.
 
Nimm die 250er Version :)

Beats :freak: *kotz*
 
Leider hatte ich die Kopfhörer nicht auf.
Aber ich kann mir vorstellen was du meinst die sind natürlich Bass Kräftiger weil sie darauf ausgelegt sind aber dafür sind sie im Hohen Bereich und Tiefen Bereich nicht so gut wie die 990 Pro.
Da soll der klang natürlicher sein ohne große Verfälschung.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-7601.html
Hier kann man noch was dazu lesen Tob8i schreibt

Klanglich sind die großen Beats schlechter als der DT990 Pro, wobei der für seinen Preis auch echt gut ist. Die Beats haben zwar auch viel Bass, aber der ist nicht so sauber und spielt irgendwie überall mit rein, so dass der Klang vor allem verwaschen ist. Die Verarbeitung ist für einen Kopfhörer, der 350 Euro kosten soll, ziemlich mies. Überall nur billiges Hochglanzplastik und laut Erfahrungsberichten soll das alles schnell quietschen und auch relativ schnell brechen. Dazu kommt noch das NC, was auch immer das in einem so genannten Studio Kopfhörer zu suchen hat. NC ist dafür gedacht, vor allem gleichbleibende Umgebungsgeräusche rauszufiltern, z.B. im Flugzeug, was aber gleichzeitig den Nachteil mit sich bringt, dass diese Technik ein Grundrauschen hat, was sehr nervig sein kann.

Generell kann ich mich nur anschließen und von Monster Kopfhörern und In-Ears abraten. Du bezahlst vor allem für das viele Marketing, das die Firma treibt. Klanglich hat Monster nicht viel zu bieten und die Verarbeitung lohnt sich für den Preis auch nicht.

Das reicht mir schon vollkommen was er da geschrieben hat und stimme den auch sehr zu.
 
ne quatsch ich hatte auch garnicht vor die beats in betracht zu ziehen, sind mir zu sehr verfälscht vom klang her, ich wollte nur nen bass vergleich.

viele dank, hab die DT 990 jetz bestellt.

mfg
 
Also der Philips X1 knallt im Bassbereich nochmal deutlich eins drauf gegenüber dem 990er. Würde mir den unbedingt als Gegenprobe dazubestellen! Für den Preis (170€) ein Spitzenkopfhörer.
 
Ich fand den DT880 bei den S-Lauten besser als den DT990. Das ist aber Geschmackssache, da jeder anders hört. Falls du zur Ifa in Berlin fahren solltest und Beyerdynamic dort wieder einen Stand hat, bekommst du die Kopfhörer dort meist zum halben Preis in der Standardausführung (250 Ohm). Die 600 Ohm Variante lohnt sich nur über die Hifi Anlage, Soundkarten bringen da meist nicht genug Leistung.
 
S.K. schrieb:
Die 600 Ohm Variante lohnt sich nur über die Hifi Anlage, Soundkarten bringen da meist nicht genug Leistung.

Die meisten Soundkarten, die nicht über einen speziellen KH Ausgang verfügen, wie älter Asus Karten z.B., kommen schon mit der 250 Ohm Variante nicht wirklich klar und fangen recht schnell an zu verzerren, wenn ihnen die Puste ausgeht und ein gewisser Druck ist auch nicht da. Ich hab den den DT 990 Pro (250 Ohm) an Standard Soundkarten probiert. Das Ergebnis war meist etwas dünn und dem 990er nicht angemessen. Da der TE ihn aber offensichltich über seinen Onkyo betreiben will, sollte das Problem geringer sein, wenn der eine gute KH Sektion hat. An meinem Yamaha klingt der 990er auch deutlich lebendiger, als am PC. Für den PC kann ich nach wenigen Monaten Testzeit den FiiO Olympus KH Verstärker empfehlen. Das winzige Ding treibt zumindest die 250 Ohm Variante am PC ordentlich dynamisch an ohne Soundkartengedöns. Für gelegentlichen Soundgenuss am PC liebe ich das kleine Ding und nein, ich habe keine Aktien von der Firma.
 
Zurück
Oben