BIOS Funktionen freischalten

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
15.445
Gerade läuft das Thema und dort bin ich über diesen Post gestolpert, bzw den Link zu dieser Seite.
Dort habe ich mal nach meinem Acer Notebook gesucht um mal zu schauen, wie ich mein Teil auf bekomme um den mittlerweile häufiger hochdrehenden Lüfter zu reinigen und bin dabei über diesen Bericht gestolpert.
Jetzt die Frage: Warum erklären die, wie man im BIOS navigiert, wenn es doch gerade mal eine Seite gibt?
Kann man Funktionen freischalten?
Ich würde nämlich gerne an der CPU Spannung drehen (und am liebsten auch an der GPU Spannung)
 
wenn es doch gerade mal eine Seite gibt?
wo steht das?

Kann man Funktionen freischalten?

Möglicherweise, mir ist für acer nb kein weg bekannt. bei einigen desktop biosen geht das mit ctrl+f1

Ich würde nämlich gerne an der CPU Spannung drehen (und am liebsten auch an der GPU Spannung)

vergiß es, probier windows software, z.b. nbhc, crystal cpuid, rmclock, k10stat, je nach cpu
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es einen Request-Thread speziell für Acer-Notebooks um versteckte BIOS Optionen freizuschalten. Z.B. kommt man so beim 3820TG an das versteckte Intel-Menü im BIOS über ein modifiziertes BIOS bzw. Änderung im CMOS. Aber ich fürchte Spannungen lassen sich bislang nirgends verändern, da die dazugehörigen BIOS-Funktionen gar nicht implementiert sind, also auch nicht freigeschaltet werden können.
 
Hmm Danke
Dann werde ich wohl weiter mit diesem RMClock rumprobieren müssen.
Der nervt mich, einfach weil eine Software Lösung immer unschön ist, weil er nur manchmal greift (Warum auch immer) und weil er nur manchmal beim Systemstart startet (64bit Win 7)

Wenigstens habe ich jetzt eine Seite gefunden, wo man eine schön bebilderte Anleitung hat, wie man das Notebook auf bekommt, da der Lüfter nach 1,5 Jahren häufiger hochdreht als früher, wird da doch einiger Dreck drinsein.

Noch ne Offtopic Frage:
Es gibt ESD Pinsel, kann ich mit denen ohne Angst vor statischer Aufladung das ganze Innenleben mal richtig grob abbürsten?
 
Wenn ich den Mod-Thread richtig gelesen habe gibt es wohl eine Möglichkeit, die CPU Spannungen über die DSDT Table dem BIOS sozusagen fest vorzugeben, aber das scheint ein ziemlicher Aufwand zu sein und wenn ich den Startpost richtig lese werden dafür auch keine Requests angenommen ("patch DSDT table not supported") so dass man da dann selbst tief einsteigen muss. Evtl. hilft es ja mal in dem Thread nachzufragen, vlt hat jemand doch damit schon Erfahrung. Aber so eine Option die Spannungen im BIOS in einer gewissen Range einzustellen wie man sie von Desktop-PCs gewohnt ist scheint es nicht zu geben.
 
SavageSkull schrieb:
...
Der nervt mich, einfach weil eine Software Lösung immer unschön ist, weil er nur manchmal greift (Warum auch immer) und weil er nur manchmal beim Systemstart startet (64bit Win 7)
...

Laß einfach die Finger vom BIOS, was wirst du tun wenn du im BIOS Werte eingestellt hast mit denen das NB nicht mehr startet? Ein CMOS Reset ist bei den meisten NB kompliziert, bei einigen unmöglich. Dann ist die Kacke am dampfen.

Programme zum ändern von Frequenz oder Spannung benötigen immer Adminrechte oder einen Service der mit Systemrechten läuft. Das macht den Autostart unter Win7 kompliziert. Ich nehme an du startest RMClock über die Aufgabenplanung? Das funktioniert bei mir mit mehreren Programmen einwandfrei.

@Siran
An den ACPI Tabellen herumzupfuschen wenn man keine Ahnung hat bzw. notfalls das BIOS extern flashen kann ist eine ganz schlechte Idee. Dazu sage ich hier gar nix und in dem von dir angesprochenen Thread wirst du IMO auch kaum jmd finden der das Risiko auf sich nimmt derartige Tipps zu geben.
 
@vander Der TE hat nach Möglichkeiten gefragt wie man dies machen kann, ich habe ihm nur einen Thread gezeigt, in dem er sich informieren kann - keine Ahnung warum Du Dich hier so aufregst. Zumal ich selbst gesagt habe, dass man dazu tief einsteigen muss - dass es mit nicht unerheblichen Risiken verbunden ist, solche Werte fest einzustellen versteht sich ja von selbst, insbesondere wenn man am BIOS herumpfuscht, anscheinend unterstellt Du hier dem TE er wär ein völliger Idiot.

Im Übrigen habe ich nicht vor in dem Thread danach zu fragen, da ich nicht vorhabe meine CPU im Notebook zu übertakten, der TE kann es ja gerne tun, vielleicht findet er ja Gleichgesinnte die ihn nicht gleich anflamen sondern konstruktive Hilfe geben, nicht zuletzt sind in dem Thread viele die Ahnung haben von der Materie und sich damit auseinandersetzen, sonst gebe es ihn gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Siran
Auch wenn nicht so rübergekommen ist, mein Posting sollte keinen abwertend/harschen Ton enthalten sondern eher einen sehr eindringlich warnenden, sorry :(. Ich denke die Chance das der TE mit einer BIOS Manipulation sein Notebook schrottet ist deutlich höher als die das er das gewünschte Ergebnis erzielt. Wenn er ausreichende Kentnisse auf diesem Gebiet hätte, dann würde er wohl kaum fragen, oder? Das hat nicht damit zu tun das ich ihm Dummheit o.ä. unterstellen wollte, das Thema ist halt sehr speziell. Ich würde mich da auch nicht ran trauen ohne eine Backup Möglichkeit zu haben und ich arbeite für ein Service Center ;)
 
Sry, dann habe ich das missverstanden, hatte es als Flame gesehen.

Ich bin auch kein Fan von Notebook-CPUs übertakten, schon bei Desktop-PCs ist es oft genug fraglich, da eher die Grafikkarte limitiert, bei Notebooks noch mehr, zumal da noch mehr limitierende Faktoren oftmals dazu kommen (Speicher, Festplatte etc). Wenn ich ein leistungsstarkes System haben will, kaufe ich mir ohnehin eine Desktop-Lösung. Die Ati-GPUs die oftmals von Acer verbaut werden, sprich die HD5650 / HD6550 sind oft auch ohne Spannungserhöhung mit dem MSI Afterburner sehr taktfreudig, meine 5650 geht z.B. bis auf 720 / 900 OCCT Stable (550/800 Standard). Andere kriegen den Speichertakt gar bis weit über 1000.

In dem verlinkten BIOS-Mod-Thread gibt es auch eine Anleitung zur Erstellung einer BIOS-Recovery, was man auf jeden Fall machen sollte, sobald man mit dem BIOS auch nur versucht herumzuspielen, sollte es der TE trotz aller Risiken versuchen wollen.
 
Zurück
Oben