Bitumenbox entkoppeln?

es kommt immer auf die größe der platte an. wenn man nicht so exorbitant viel paltz benötigt, kann man eine 2,5" platte in schaumstoff packen lagern und in eine normale dämmbox packen.
 
~purplet~ schrieb:
Schaumstoff dämmt blöderweise 0 und nebenbei heizt schaumstoff die Platten sowas von auf...keine gute Idee.
Auf Schaumstoff zum entkoppeln ist gut, aber drin einpacken ist totaler Mist:) (Luft in kammern...besser kann man wärme kaum speichern^^)
du hast es nicht verstanden....

es war die rede von einer notebookplatte. die ist schonmal deutlich leiser wie 3,5" modelle. außerdem hat eine 2,5" platte weniger masse und verursacht weniger vibrationen.

der schaumstoff ist dazu da, die restlichen virbationen abzufangen. bei ca. 2,2 watt ist es völlig egal, wie gut man eine platte isoliert, wo kaum wärme entsteht heizt sich auch nichts auf. und eine dämmbox wie z.b. den scythe himuro nimmt man, weils ein preiswertes, stabiles und massives gehäuse ist.
 
einfach testen und nicht rumstreiten ! kann von platte zu platte von box zu box und von schaumstoff zu schaumstoff andere Ergebnisse bringen.

Und was ist wenn die Platte statt 30° jetzt 35,4° hat ? Wayne...
 
das muss ich nicht testen, ich hab das so in betrieb und weis wovon ich rede.
 
Zuerst mal, wo steht was von ner Notebookplatte? (außer, dass du es erwähnst)Hab meine Kristallkugel nich dabei.
dann verstehst du nicht was ich sage, schaumstoff außenrum (<--einpacken) bringt nix, außer dass die PLatte lauter wird.
Vibrationen abfangen? Vibrationen werden durch Schaumstoff als Unterlage davon abgehalten aufs Gehäuse über zu gehen. Einpacken bringt nicht mehr.
Ob die Platte jetzt eh nich warm wird oder nicht ist es eine blöde Idee. Wenns ne Notebookplatte is mag es sein, dass die halbwegs kühl bleibt aber trotzdem isses dumm weils nix bringt und ein erhöhter Aufwand ist.

einfach testen und nicht rumstreiten ! kann von platte zu platte von box zu box und von schaumstoff zu schaumstoff andere Ergebnisse bringen.

Und was ist wenn die Platte statt 30° jetzt 35,4° hat ? Wayne...
Ich habs auch getestet und bringt nix, wieso sollte es auch?
Es gibt Platten die auch wärmer werden, also so richtig wayne ist die Temp nicht. Glaub mir, wenn du ne 3,5er Platte in Schaumstoff einpackst sind das nich nur 5°Unterschied;)

das muss ich nicht testen, ich hab das so in betrieb und weis wovon ich rede.
Ich kann dir nicht glauben, dass das einpacken in Schaumstoff was bringt, Schaumstoff ist einfach nicht zum dämmen geeignet.

Achja noch was dazu, der Himuro ist keine Dämm sondern eine Kühl(box). Dessen Sinn ist nur eine Kühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
~purplet~ schrieb:
Zuerst mal, wo steht was von ner Notebookplatte? (außer, dass du es erwähnst)Hab meine Kristallkugel nich dabei.
ich zitiere mal die entscheidende stelle..

supaman schrieb:
es kommt immer auf die größe der platte an. wenn man nicht so exorbitant viel paltz benötigt, kann man eine 2,5" platte in schaumstoff packen lagern und in eine normale dämmbox packen.


~purplet~ schrieb:
dann verstehst du nicht was ich sage, schaumstoff außenrum (<--einpacken) bringt nix, außer dass die PLatte lauter wird.
Vibrationen abfangen? Vibrationen werden durch Schaumstoff als Unterlage davon abgehalten aufs Gehäuse über zu gehen. Einpacken bringt nicht mehr.
wenn man ein platte in schaumstoff packt, wird da durch verhindert das die vibrationen auf das gehäuse übertragen werden. und das bringt sehr wohl was.

~purplet~ schrieb:
Ob die Platte jetzt eh nich warm wird oder nicht ist es eine blöde Idee. Wenns ne Notebookplatte is mag es sein, dass die halbwegs kühl bleibt aber trotzdem isses dumm weils nix bringt und ein erhöhter Aufwand ist.
ein notebook platte bleibt aufgrund des geringen stromverbauchs sehr schön kühl. hat den vorteil das man so ein teil einpacken kann wie man möchte und sich keine gedanken um die kühlung machen muss. das ist nicht dumm, sondern gut durchdacht :)

~purplet~ schrieb:
Achja noch was dazu, der Himuro ist keine Dämm sondern eine Kühl(box). Dessen Sinn ist nur eine Kühlung.
mit einer 3,5" platte dämmt der himuro nicht sehr gut, weil kein platz für entkopplung da ist. der himuro wiegt 800 gramm und hat 2 mm materialstärke, also ziemlich "massiv. bei einer notebook platte das dämmt das in verbindung mit schaumstoff sehr gut.
 
Jo du sagst es, dem TE geht es nicht um ne Notebookplatte.

Das du ne PLatte in Schaumstoff packen kannst mag sein, ES BRINGT ABER NIX. Die Platte ist wenn du sie auf SChaumstoff OBEN DRAUF legst perfekt entkoppelt. Einpacken bringt nix außer auch bei 2,5"platten erhöhten temps. Ob sie was ausmachen oder nicht^^

Das du jetzt einfach mal so empfiehlst ne 2,5"platte im Himuro in SChaumstoff zu packen naja hilft dem TE nix. Die Dämmung deiner Himuro box ist genauso gut ob du jetzt die platte in schaumstoff einpackst oder ob du sie nur in der box unten durch schaumstoff entkoppelst. Ändert auch nix dran, dass das himuro ja mal garnicht kühlen kann wenn der dazu notwendige Kontakt von Platte zu dem Metall des Himuro durch Schaumstoff unterbrochen wird.

Metall leitet Wärme besser als Luft, daher ist das Metall besser als der Schaumstoff, der Wärme nur schlecht ableitet sondern durch die vielen kammern sogar speichert.
Schalldämmung wird durch eine hohe Masse gewährliestet(da is die Himuro ansich schon ganz okay, aber halt nicht wie das quiet drive drauf ausgelegt), Schaumstoff hat wenig Masse und nebenbei überträgt die Luft in den Kammern super die Schallwellen. Einizg etwas dunkler wird der Ton.

Habs mit ner Box aus 3cm dicken Schaumstoff getestet.

Dein Aufbau funktioniert weil die PLatte weder Krach noch Hitze erzeugt, aber es bringt nix (außer die platte im himuro zu fixieren).

Wenndes richtig machen willst bau bitumen ins himuro dann dämmste deutlich besser
 
Zurück
Oben