Bodenheizung Einstellen wie?

CD

Rear Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
5.740
Hey, ich weiss das hier ist wahrscheinlich nicht gerade der naheliegendste Ort für Fragen zu Bodenheizungen, aber ich versuch's trotzdem erstmal hier.

Und zwar habe ich in der Wohnung einen Verteiler für die Bodenheizung:

PXL_20220104_070938109.jpg


Manche Räume hängen ab selben Kreis (zB 3/4), während andere Räume zwei Kreise haben (2 und 1 gehen beide ins Wohnzimmer).

Des Weiteren hat es in manchen Zimmern noch folgende Regler:

PXL_20220104_071138975.jpg


Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur in den jeweiligen Zimmern irgendwie eher "zufällig" ist. Soll heissen, manche Zimmer werden bullenheiss während andere Zimmer kalt bleiben. Ich habe mal ein bisschen mit den Einstellungen im Vorlauf und Rücklauf rumgespielt, aber irgendwie gibt es einen wirklichen Zusammenhang zwischen den Einstellungen und den tatsächlichen Temperaturen. Beispielsweise Kreis 101 und 102 sind - zumindest nach meinem Laienverständniss - identisch eingestellt, haben aber stark unterschiedliche Temperaturen.

Ich habe auch schon versucht, ein bisschen was mittels Google rauszufinden. Aber bisher weiss ich noch nichtmal, in welcher Stellung die Ventile / Flussminderer auf oder zu sind. :confused_alt:
 
Bin zwar auch nur Laie und keine Fachkraft, kenne es bei mir (Cosmo-FBH) so: Man kann die Vorlauftemperatur nochmals unabhängig von der ankommenden Heizwassertemperatur einstellen. Dies strömt dann ein und kommt im Rücklauf zurück. Jetzt ist die Frage, da nicht erkennbar, was der Beigefarbene Kasten so kann? Sieht für mich nur nach einer Pumpe aus. D.h. du kannst nur die Warmwassertemperatur an deiner Therme einstellen.
Da du nun an den Ventilen gespielt hast, hast vielleicht einen der Vor-/Rückläufe zugedreht, so dass nichts mehr durchfließt? Merkt man ja schnell, wenn man Regler in den Räumen aufdreht und die einzelnen Rohre anfässt.

Die Regler in den Zimmern steuern letztlich die Ventile zum öffnen und schließen. Solange bis die Temperatur im Raum erreicht ist. Letztlich musst du wohl dort ansetzen. Privatwohnung oder gemietet? Privat würde ich die gegen digitale austauschen. Hatte selber zuerst auch einfache Drehregler, mit den digitalen ist das viel besser einzustellen.

Insgesamt bleibt da nur, einen Fachbetrieb zu Rate zu ziehen.
 
Die roten Regler steuern die Durchflussmenge die vom Installatuer auf die Raumgröße kalibriert wurden. Daran sollte man nichts verstellen. Der graue Kasten misst die Durchflussmenge (möglicherweise mit Temperatur) des Zulaufs für die Abrechnung. In diesem Kasten sollte man als Laie eigentlich überhaupt nichts verstellen.
Der Regler im Raum macht lediglich das Ventil auf oder zu in Abhängigkeit von der Raumtemperatur. Also in genau das, was das Thermostat an gewöhnlichen Heizkörpern macht.
 
Ahoi,

interessanter Aufbau deiner Wasserverteilung. Die Heizung kann man faktisch nicht steuern, auf den roten Kappen sitzen eigentlich die Steuerventile, die abhängig von der Raumluft den Durchfluss öffnen oder schliessen. D.h. eine Art Stellmotor der die jeweilige Leitung in Abhängigkeit von Raumluft und Solltemeratur, öffnet oder schliesst.

Da diese bei dir fehlen, strömt da immer Wasser durch alle Leitungen, dauerhaft. Mehr oder weniger jenachdem wie weit die "aufgedreht" sind. Aber steuerbrar im SInne von: anhand der Raumluft fliesst Wasser oder nicht, ist bei diesem Konstrukt aus meiner Sicht nichts.

Gruß
thornhill
 
Das Thermostat im Bild wird ja irgendwo angeschlossen sein (hoffentlich), eventuell sind die Steuerungseinheiten also woanders positioniert?

Kommt mir aber auch etwas merkwürdig vor.

CD schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass die Temperatur in den jeweiligen Zimmern irgendwie eher "zufällig" ist. Soll heissen, manche Zimmer werden bullenheiss während andere Zimmer kalt bleiben.
Eventuell taugen die Thermostate (sofern die irgendwo eine Steuerungsfunktion für die einzelnden Kreisläufe haben) auch einfach nichts?
 
Danke für die Antworten. Erstmal um ein paar Gegenfragen zu beantworten:

Der beigefarbene Kasten macht garnix. An der Seite hat es ein Display und einen gelben Knopf. Das Display ist aus und ein Betätigen des gelben Knopfes hat keine (offensichtlichen) Auswirkungen.

Es handelt sich um ein Mehrparteienhaus (Baujahr 1998) mit Eigentumswohnungen. Soweit ich weiss wird die Heizwassertemperatur irgendwo im Keller eingestellt (fürs ganze Haus) und anschliessend in den Vorlauf der Wohnung gepumpt. Diese Vorlauftemperatur wird auf einen Temperatursensor geregelt, der irgendwo im Haus entweder die Innen- oder Aussentemperatur misst.

Möglicherweise handelt es sich bei der beigefarbenen Kasten um einen Flusszähler der inzwischen abgeschaltet wurde. Soweit ich weiss beteiligt sich jede Wohnung gemäss ihrer Fläche anteilsmässig an den Heizkosten des Gebäudes.

Die Beobachtung, dass es bei meiner Bodenheizung keinerlei Stellmotoren oder sonstige "Regelungstechnik" gibt ist korrekt. Die drei Einstellungsmöglichkeiten die ich habe sind:

  • Vierkantschraube am Vorlaufventil rein- oder rausdrehen
  • Vierkantschraube am Rücklaufventil rein- oder rausdrehen
  • In den Zimmern die einen Drehschalter haben, kann ich den Drehschalter auf "Aus" oder Stufe 1 bis 5 stellen.

Der Drehschalter im Zimmer ist einfach ein weiteres Ventil, das zwischen dem Vorlaufventil und der Heizschleife im Raum sitzt und den Durchfluss verändern kann.

Ich habe die Wohnung im Sommer gekauft und leider erst ein halbes Jahr später (im Winter) gemerkt, dass die Bodenheizung stellenweise ein Mist ist. Die Vorbesitzer haben dazu nichts gesagt, obwohl es bei ihnen auch schon schlecht eingestellt gewesen sein muss.

PXL_20220104_071111139.jpg


Wenn ich jetzt beispielsweise die folgenden drei Heizkreise anschaue:

5, 101 und 102

Dann fällt mir folgendes auf:

Rücklauf Kreis 5 ist ein bisschen rausgedreht
Rücklauf Kreis 101 ist ein bisschen reingedreht
Rücklauf Kreis 102 schliesst bündig ab

Vorlauf Kreis 5 ist komplett rausgedreht (Vierkant schliesst bündig mit der Kante des umschliessenden Zylinders ab)
Vorlauf Kreis 101 und 102 sind komplett reingedreht (Vierkant sitzt sehr weit unten in dem umschliessenden Zylinder)

Kreis 5 hat keinen Drehschalter im Zimmer
Drehschalter im Zimmer von Kreis 101 ist auf Stufe 5 eingestellt (höchste Stufe = maximaler Durchfluss).
Kreis 102 hat keinen Drehschalter im Zimmer

Der rote Schlauch der vom Vorlauf ins jeweilige Zimmer geht ist:
Handwarm bei Kreis 5
Komplett kalt bei Kreis 101
Etwas mehr als handwarm bei Kreis 102

Was mir jetzt absolut unklar ist:

Kreis 5 hat das Ventil im Vorlauf maximal rausgedreht. Kreis 102 hat das Ventil im Vorlauf maximal reingedreht. Naiv würde ich annehmen, dass damit eins der Ventile komplett zu und das andere komplett offen sein muss. Trotzdem sind die roten Schläuche nach dem Vorlaufventilen bei beiden Kreisen warm.

Kreis 101 und Kreis 102 haben das Vorlaufventil jeweils komplett reingedreht, und das Rücklaufventil in sehr ähnlichen Positionen. Der Drehschalter im Zimmer von Kreis 101 ist voll aufgedreht (Stufe 5). Der rote Schlauch von Kreis 101 ist jedoch komplett kalt. Kreis 102 mit den selben Einstellungen ist jedoch mehr als handwarm.

PS noch ganz wichtig: Mir ist klar, dass ich die Temperatur in den Zimmern dann schlussendlich mit den Drehschaltern in den jeweiligen Zimmern einstellen und ggf. auch nachregeln muss. Ich weiss, dass hier nichts automatisch geregelt wird. Dazu fehlen die Stellmotoren und Temperatur-Sensoren. (Die Drehschalter in den Zimmern gehen auch direkt auf ein Ventil, dort gibt es auch keine Temperatur-Sensoren oder sonstige fancy Regelungstechnik). Es geht mir hier darum, erstmal die Grundeinstellung am Verteiler richtig hinzukriegen. Anschliessend regle ich es dann von Hand in den jeweiligen Räumen mit den dortigen Drehschaltern runter. Das aktuelle Problem ist, dass manche Kreise einfach komplett kalt bleiben, egal wie ich die Ventile einstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vorschlagen am Verteiler alle Ventile ganz auf zu machen (Vorlauf und Rücklauf); voreingestellt ist da wahrscheinlich sowieso nichts (mehr).

Versuche denn die Raumtemperatur über die Raumthermostate zu regeln, bzw. versuche raus zu kriegen welche Räume an einem Thermostat angeschlossen sind. Das geht am besten wenn du alle Thermostate klein stellst, lass die Räume abkühlen, denn nach und nach die Thermostate hoch stellen und beobachte was passiert.
 
Danke, in welcher Stellung sind die Ventile denn voll aufgedreht?
 
Die roten Kappen kannst du erstmal komplett abnehmen, und unten am Vorlauf alle gegen den Uhrzeigersinn drehen.
 
Der "graue Kasten" ist btw. ein Wärmemengenzähler, der wie @Jongleur666 schon richtig gesagt hat, im Rücklaufstrom sitzt und hier zum einen die Durchflussmenge und gleichzeitig die Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf misst und daraus die Wärmemenge berechnet, die an die Heizfläche abgegeben wurde.
(man beachte das schwarze Kabel, das an den Temp.fühler im Vorlauf geht).

Wenn der WMZ doch noch für die Abrechnung genutzt werden sollte: Manche Sparfüchse machen im Sommer die beiden Absperrventile an Vor- und Rücklauf zu, dann dreht sich da das Flügelrad auch nicht mehr und man holt noch "ein paar Euro raus" (sofern da auch im Sommer Wasser zirkuliert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben