brauche nich neues Netzteil für Skylake?

Mygeeto

Lieutenant
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
728
Hallo zusammen,

ich frag hier nochmal zur Sicherheit nach. Möchte mir neuen RAM, Mobo, CPU kaufen. Das alte DDR2/Phenom II-System reisst einfach nix mehr trotz 4 GHz. Leider gibs ja nix von AMD. Also kauf ich mir Intel.

Brauch ich für die Skylake-Architektur auch ein "Haswell"-kompatibles Netzteil? Ich hab da jetzt nichts eindeutiges gefunden. Leider sind manche der Meinung man müsste unbedingt ein Neues kaufen.
Ich hab das Antec TP-650 New

mfG
Mygeeto
 
Wenn das Teil aus Zeiten von einem Phenom II ist, dann sollte man sowiso ein Neues kaufen. Oder generell wenn es schon 5-6 Jahre auf dem Buckel hat da die verbaute Elektronik auch altert.

Das was Du meinst sind die C6/C7 States von Haswell (+ neuer) mit denen ältere Netzteile nicht umgehen können - kann man aber meistens im UEFI abschalten.

Gut und günstig: http://geizhals.at/cooler-master-g450m-450w-atx-2-31-rs-450-amaab1-a1010337.html?hloc=de
Sehr gut (kostet ein bisschen): http://geizhals.at/be-quiet-straigh...x-2-4-e10-cm-500w-bn234-a1165357.html?hloc=de
Reviews zu Beiden gibts hier bei CB im Artikelbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Antec TP-650 Netzteil kann die neueren C-States nicht. Alternativ kannste CPU auch dauerhaft auf maxSpeed laufen lassen, lohnt sich aber nicht nur um ein fast 7 Jahre altes Netzteil zu behalten, bzw. 55€ zu sparen.
 
Ja genau. Also ich hab gelesen, dass man diese unnötige Stromsparfunktion abschalten kann. Aber es gäbe trotzdem Probleme meinten einige, was ich so gelesen habe bis hin zur Zerstörung der CPU :eek: . Aber das scheint dann wohl eher auszuschließen sein?
Das Netzteil ist glaube ich 3 Jahre alt. Höchstens aber vier. Da es 5 Jahre Garantie hat, behalte ich es wohl auch noch ein Weilchen.
 
CPU wird es nicht zerstören aber ich denke du wirst halt nicht alle Stromsparfunktionen nutzen können.
 
Ob du das Netzteil 4 Jahre besitzt und ob noch Garantie läuft, spielt absolut keine Rolle. Es ist von der Technik her veraltet, da hilft auch ein Garantieaustausch nicht. Wie auch? Es ist ja nicht defekt. Deine Frage könnte genausogut "Brauche ich ein neues Netzteil für Haswell?" lauten - selbe Antwort. Es wird dir diverse Probleme bereiten, darunter mysteriöse Bluescreens und hoffentlich nichts Schlimmeres.

Aber wieso fragst du überhaupt, wenn du das Netzteil sowieso nicht wechseln willst?
 
Moin,
warum ein neues kaufen wenn das NT doch noch einwandfrei läuft? Garantie ist auch noch vorhanden also alles gut. Ich würde es behalten.

MFG
-GTX-
 
Hito schrieb:
Deine Frage könnte genausogut "Brauche ich ein neues Netzteil für Haswell?" lauten - selbe Antwort. Es wird dir diverse Probleme bereiten, darunter mysteriöse Bluescreens und hoffentlich nichts Schlimmeres.
Das wird zumindest aus deinem vorgenanntem Grund "nicht" passieren. Das Netzteil wird zu 99,x% keine Probleme "wegen" Haswell haben. Das diese Feststellung "unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States" weitgehend eine Chimäre ist, habe ich auch erst hier im Forum lernen müssen.
Ein Problem "könnte" es geben, wenn ausschließlich die CPU auf einem einzelnen Rail die Last abgreift und sonst keiner.
Das ist hier definitiv nicht der Fall.
Also "easygoing"... :D
Das "Alter" des Netzteils sollte man trotzdem im Auge behalten.

lg asteriks :)
 
Teste deine neue Hardware mit deinem jetzigen Netzteil. Läuft alles lässt du das Netzteil drinne. Macht das Netzteil Probleme kaufst du dir eben ein neues!

MFG
-GTX-
 
Betreibe einen Haswell Refresh mit einem 4 Jahre alten Sharkoon Rushpower M 600W aus dem alten System ( Phenom 2 X4 aus 2011 ) - alles funktioniert! Die CPU taktet herunter, und die Spannung wird auch korrekt gesenkt. Übertakten funktioniert auch einwandfrei also würd ich sagen: Probieren geht über studieren!
 
Alles klar. Danke für die Antworten.
@Hito: versteh es doch bitte nicht extra falsch O.o
Ich würde es natürlich sofort tauschen, wenn mir hier gesagt worden wäre, dass es Probleme geben würde mit den Low power stats. Aber ansonsten würde ich es gerne behalten-wieso auch nicht?
 
Hab mir ein Pentium G4400 gekuaft und mein altes Netzteil (vor 3 Jahren gekauft) drin.
Läuft diesbezüglich problemlos... etwas laut ist es nur ;)
 
Im Problemfall einfach eine zusätzliche Last an den 12V-Ausgang des Netzteils anschließen. Eine 12V, 6W-Glühlampe kostet nur ein paar Cent und dürfte zuverlässig dafür sorgen, dass trotz moderner CPU/Mainboard im Tiefschlaf das alte Netzteil nicht abschaltet. PC-Innenbeleuchtung gilt doch eh als cool. :)
 
Zurück
Oben