Sprich ipfs wird dann im Endeffekt eigentlich nicht genutzt ... und wenn dann sind klarerweise dieselben Probleme wie bei torrents & Co vorhanden: wenn der Peer weg ist, ist der Inhalt weg.
So ist es ja auch nicht bei Torrents mit DHT. Da hängt ja auch nicht alles von einem einzigen Tracker ab. Dank DHT kommt man ja auch immer noch ohne Tracker an die IPs der Peers und da reicht es dann aus, wenn es davon noch genügend gibt.
So funktioniert das soweit ich weiß auch bei IPFS. Das Aufspüren der Datei kann dann aber teilweise auch etwas länger dauern, wenn die Anzahl der Kopien im Netz geringer ausfällt.
Und wenn das IPFS bei deinem Downloadversuch dann erkennt, dass von deinem File nur noch eine geringe Anzahl an Kopien im Netz vorliegt, dann wird auch wieder versucht eine ausreichend hohe Redundanz herzustellen.
Zum Teil passiert das glaube ich automatisch, aber du kannst das auch recht einfach über ein ein Konsolenkommando selbst einleiten.
So sollten also nur Dateien aus dem Netz verschwinden, auf die keiner mehr für längere zeit zugreift.