Breitbandmessung Desktop-App vs. fast.com

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.322
Hi,

gerade gesehen, dass es auch die https://breitbandmessung.de/desktop-app gibt. Gerade mal ausprobiert an einem "WLAN-PC" und verglichen mit fast.com:

2021-04-19_shot_breitbandmessung.png


Und noch wieistmeineip.de hinterher:
1618789061999.png



Fazit der Kurztests: nahezu identisch.

So ist es also prinzipiell "wurst", welches Tool man nimmt, wenn man mal so auf die Schnelle die Verbindung testen will?
Denn hatte hier größere Unterschiede erwartet.

Gutenachtgrüße!
mtemp
 
Hi...

Dass die alle keine großartig unterschiedlichen Werte zeigen ist aber eigtl. schon länger bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfpac
Na wenn die Gegenstelle liefern kann was deine Leitung hergibt wieso sollten da große Unterschiede sein ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Staubgeborener
Bei solch kleinen Bandbreiten geben sich die verschiedenen Speedtests nichts. Unterschieden treten erst auf, wenn du versuchst Geschwindigkeiten im Bereich von mehreren hundert Mbit/s bis in den Gigabit Bereich hinein zu messen.
 
Wenn möglich würde ich immer den gleichen Server ansprechen. Lässt sich zum Beispiel auf speed.io auswählen. Je nach Standort und Uhrzeit können durchaus relevante Unterschiede auftreten.
 
"Der Kabelbinder" hat recht.

Relevant für die Aussagekraft solcher Test ist eine gewisse Regelmäßigkeit und die Nutzung der gleichen Software, auf dem gleichen Gerät und den gleichen Servern; also der Gegenstelle. Wenn ich im Edge via Ookla meine Leitung teste, fehlen immer 10-15 Prozent Leistung zu dem gleichen Test, den ich regelmäßig mit der Windows Applikation von Oookla durchführe. Ich denke, das wird an einem technischen Overhead oder sowas liegen. Das betestete Gerät muss natürlich auch technisch in der Lage sein gewisse Bandbreiten zu unterstützen. Auf meinem Galaxy S10+ kommt die Ookla App nie über 600Mbit/s. Das kann das Telefon auch nicht, weil es technisch/spezifikatorisch limitiert ist.

Ansonsten ist Bandbreite immer dann zu wenig, wenn sie für die zu bewältigende Aufgabe nicht reicht.
 
mtemp schrieb:
So ist es also prinzipiell "wurst", welches Tool man nimmt, wenn man mal so auf die Schnelle die Verbindung testen will?
Klar ist es "Wurst". Die Frage ist eher, warum es anders sein sollte.
So richtig korrekte Messungen sind das sowieso nicht, weshalb Du ja auch durchaus kleinere Schwankungungen drin haben kannst. Aber wie Du schon sagst: Wenn man schnell mal zwischendurch was testen will wo es dann auch nicht auf exakte Messwerte ankommt, sondern ob es "größenordnungsmäßig" hinkommt, dafür langen diese Tools allemal.

Ich frage mich nur grad, was Du messen willst. Weil Du explizit von "WLAN-PC" sprichst. W-LAN ist ein Unsicherheitsfaktor der die Messung der eigentlichen Internetverbindung eher suboptimal ist. Wolltest Du dagegen den Durchsatz des WLANs messen sind solche Tools die quasi noch durchs halbe Internet gehen eher ... unglücklich. Dann würde ich eher zwischen WLAN-Client und Router messen.
 
mtemp schrieb:
... größere Unterschiede ...

Und warum?

Ein Speedtest im Browser nutzt eben den Browser als Down- und Upload-Tool, misst die Zeit und rechnet das auf die Sekunde runter. Der Browser wiederum nutzt die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellten Funktionen für Down- und Upload.

Ein Speedtest als Anwendung nutzt direkt die Funktionen des Betriebssystems für Down- und Upload. Auch hier wird die Zeit gemessen und auf die Sekunde runtergerechnet.


In beiden Fällen ist es letztendlich das Betriebssystem, das die eigentliche Verbindung herstellt. Deswegen sind die Ergebnisse auch weitestgehend identisch. Etwaige Unterschiede entstehen vorwiegend durch die Nutzung anderer Test-Server, weil es eben etwas anderes ist ob man gegen einen Test-Server in Frankfurt oder in Paris testet, und/oder durch die momentane Auslastung des Servers selbst, weil man nun mal nicht der einzige ist, der gerade einen Speedtest macht.
 
Zurück
Oben