Ich glaube, da fehlt ein "nicht" im ersten SatzNaja, es ist immer die Sache, dass Propagandafolien die Wirklichkeit 100%ig abbilden. Auch fehlen da noch ein paar Infos von AMD, zB was passiert, wenn man nur eine Addition berechnen will. Ist dann die Multiplikatoreinheit noch ansprechbar?
Ich denke schon, dass man mit darauf optimierten Anwendungen ein deutliches Leistungsplus erzielen kann. Gerade das "ausborgen" von anderen FPU-Einheiten sollte deutliche Geschwindigkeitsvorteile bringen.

Mit optimierten Anwendungen kann man momentan auch schon einiges an Leistung gewinnen, aber wie viele sind das ? Und wer macht sich die Mühe ?
Ich gebe nicht viel auf die Präsentationen der Hersteller, sondern verlasse mich lieber auf wirkliche Vergleiche.
Ja, die werden schon recht warm. Wenn ich da an meinen vorherigen Q9550 denke.Leider höre ich bei dir sowas wie Intel ist da besser raus - nach 2 Jahren i7-Nutzung ,kann ich nur
sagen - was die da mit 130 W TDP verbockt haben ,ist auch 150W+.Zudem ist der Wärmeübergang im Heatspreader definitiv schlechter als beim Phenom II,was beim oc.(beide CPUs ohne Vcore-Anhebung) leicht mal ein Coretemp von 71 Grd beschert-also bei gleichem Kühler.Mit Phenom II bin ich @3,7 Ghz gerade bei 32 Grd C Idle und 56 Grd C unter Vollast...
Aber trotzdem hat ein i7 bei 3,6 GHz wesentlich mehr Leistung als ein Phenom X4 bei 3,6 GHz
