Business, Multimedia, Gaming what's the difference?

aggroman

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
449
Tagchen,

habt ihr euch nicht auch schonmal die Frage gestellt was der Unterschied zwischen den Kategorien ist ? Ich meine jeder Business Mensch könnte sich doch ein Gaming oder Multimedia Notebook nehmen, würde weniger zahlen und meistens mehr Leistung erhalten.

Ich Interessiere mich momentan für ein Deviltech Notebook, das Display soll gut sein, massig Leistung usw. und im Vergleich zu den Businessnotebooks spotbillig.

Ein Gaming-Notebook muss hohe Belastungen stand halten. Es würde doch bedeuten, dass unter "normalen" Bedingungen das Notebook ewig halten würde, weil die Hardware "kaum" beansprucht wird.

Was meint Ihr dazu ????
 
Office = Textbearbeitung & Internet, schwache Hardware, gute Akkulaufzeit, meist billig
Business = lange Akkulaufzeit, guter Service, evtl. Sonderfunktionen
Multimedia = Mischung aus Office & Gaming
Gaming = potente Hardware, kurze Akkulaufzeit, viel warm ;)
 
Business haben meist matte Displays, sind etwas kleiner (unter 15"), mit langer Akkulaufzeit, guter Verarbeitung, Fernwartungsfunktionen (vPro z.B.) und besonderem Service. Besonderer Wert wird auch auf die Tastatur gelegt. Viele Notebooks haben die Möglichkeit einer zusätzlichen Docking-Station, Port-Replicator etc.
Einige Geräte sind für spezielle Anwendungen zertifiziert.

Gaming ist oft heiß, stromfressend und deswegen nicht wirklich mobil.
 
Business Notebooks sind wesentlich besser verarbeitet und halten dadurch den haeufigen transport viel besser aus. Zudem ist die Akku Laufzeit dort wesentlich hoeher und die Hardware hat seltener defekte. Der Support ist auch besser.

Gaming Notebooks haben einfach nur moeglichst schnelle Hardware zu einem moeglichst guenstigem Preis.

Office Notebooks sind fuer Office ausgestattet und sehr guenstig.

Multimedia Notebooks haben meist bessere Monitore und Boxen und sind somit eher fuer die Nutzung fuer Multimediainhalte ausgelegt.
 
für mich ist
business: mattes display, stabiles gehäuse, docking möglich

multimedia: große festplatte, durchschnittliche grafikleistung, hdmi, glossy display, widescreen

gaming:starke grafikkarte, starke cpu, großes glossy display..
 
Business: mobil, sehr guter Akku, genug Leistung
Gaming(Ohne Monitor): 15-17 Zoll, Akku wurscht, sehr viel Leistung
Office: meist billig, Akku mittelmaß, Leistung gerade noch ausreichend, hauptsache man braucht net 100STD zum öffnen von Word etc..
Multimedia: wie oben erwähnt = Mischung.
 
natürlich ist nicht jedes business book für den gleichen arbeitsszweck gedacht. da gibts auch kleine leichte langläufer und dicke workstations. allgemein zahlt und bekommt man dort besseren service (z.b. vor ort reparatur am nächsten werkstag) und solide(re) verarbeitung. das sind punkte die um geschäftseinsatz teils noch wichtiger als die reine leistung sind. ausserdem ist meistens ein mattes display verbaut. docking station ist auch ein oft wichtiger punkt.
 
Naja die einzelnen Kategorien haben verschiedene Schwerpunkte, auch wenn der Übergang oft fließend ist.

Ein Business Notebook zB sollte klein sein (Taschenformat), qualitativ hochwertig, optisch ansprechend und dezent (keine rot blinkenden LEDs im Meeting :D), mobil (Gewicht/ Display/ Wärmeentwicklung) und sicher sein. Die Grafikkarte ist eher nebensächlich, eine große Festplatte wird oft auch nicht benötigt, teilweise reicht eine größere SSD.

Ein Gaming Notebook sollte deutlich mehr Performance liefern, Aspekte wie Mobilität und Ergonomie sind weniger wichtig. Das Design kann extravagant und "aufregend" sein, darf also auffallen. Oft werden Gaming Notebooks auch als Desktopreplacement genutzt, von daher ist die Qualität der Tastatur und des Mauspads nciht so wichtig.

Ein Multimedia Notebook sollte über genügend CPU Power für HD Inhalte verfügen und eine gute Mittelklassegrafikkarte. Hier sind die Anschlüsse wie VGA, DVI, HDMI etc entscheidender. Der Bildschirm darf größer sein als der eines Business NTs, da auch Filme geguckt werden sollen. Ein konstrastreiches, helles Bild ist wichtiger als ein nicht spiegelndes Display. Der Unterschied zwischen Mulimedia und Gaming Notebook ist aber recht gering.

Der Mehrpreis eines Businessnotebooks gegenüber einem Gamingnotebook erklärt sich überwiegend durch die bessere Qualität und die Marke/ Design. zB sind die Businessmodelle von Samsung deutlich besser verarbeitet als die Lowprice- Gamingmodelle. Ob die Qualität den Preisunterschied wirklich rechtfertigst ist eine ganz andere Frage, siehe Mac. Hier bezahlst du einen Großteil für die Marke, das Prestige, einfach ausgedrück: für Luft...
 
Vielleicht auch interessant, die Definition von Golem:
Business-Notebooks zeichnen sich durch lange Herstellerunterstützung aus. Hersteller bieten eine große Auswahl an Modellvariationen an, Treibersupport über mehrere Jahre hinweg, lange Garantieoptionen, 64-Bit und Linux-Unterstützung. Außerdem gibt es Gerätegattungen, die bei Endkundennotebooks selten sind. Dazu gehören besonders leichte Notebooks, die sich über Dockingstationen erweitern lassen, besonders witterungsfeste und robuste "Rugged"-Notebooks oder auch Tablet-PCs.
 
aggroman schrieb:
Ich meine jeder Business Mensch könnte sich doch ein Gaming oder Multimedia Notebook nehmen, würde weniger zahlen und meistens mehr Leistung erhalten.

Was die reine Hardware-Leistung anlangt, wird diese in den meisten Fällen im Business-Bereich nicht benötigt. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf ganz anderen Dingen, welche beide Klassen eben nicht in gleicher Weise erfüllen. Qualität, Ergonomie, Support sind im professionellen Umfeld mindestens genau so wichtig. Das kostet eben.


aggroman schrieb:
Ein Gaming-Notebook muss hohe Belastungen stand halten. Es würde doch bedeuten, dass unter "normalen" Bedingungen das Notebook ewig halten würde, weil die Hardware "kaum" beansprucht wird.

Wenn man davon ausgeht, dass die Hardware beim Kauf sehr hohe Leistung liefert, sollte es in der Tat so sein, dass diese Business-Ansprüchen sehr lange genügen würde. Allerdings erfüllen die wenigsten Geräte auch nur annäherend alle Anforderungen eines Business-Anwenders. Das fängt beim Glossy-Display an und hört bei den Garantie-Leistungen noch lange nicht auf.
 
Zurück
Oben