C300 - Marvell-, Intel- oder MS-Treiber?

Grimreaper666

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
320
Hallo zusammen,

ich habe mir den Thread zum Firmware-Update der C300 durchgelesen und dabei kam bei mir eine Frage auf: Welcher Windows-Treiber ist der beste für meine Crucial C300 128GB?

Ich habe zuerst den MSAHCI-Treiber getestet, mit dem ich auf einen AS SSD-Wert von 391 Punkten kam. Davon war ich etwas enttäuscht. Allerdings soll dieser AHCI-Treiber, der in Windows mit Juni 2006 datiert ist, TRIM unterstützen, was ja wohl ganz vorteilhaft ist.

Im Anschluss habe ich den neuesten Marvell-Treiber (1051) getestet, mit dem ich auf einen Wert von 460 kam, was schon besser ist, aber nicht so hoch wie die Punktzahl anderer User. Was denkt Ihr zu diesem Treiber? (Download übrigens hier: http://www.station-drivers.com/page/marvell.htm)

Nun ist es so, dass ich an meinem Asus P7P55D-E Evo einen SATA3-Onboard-Marvell-Controller habe, den ich für die Crucial C300 für sehr nützlich hielt , weshalb ich das mitgelieferte SATA 6GB/s-Kabel dort angeschlossen habe. Die Frage, die sich jetzt stellt, ist, ob es sinnvoll ist, die C300 mal am P55-Intel SATA2-Port zu betreiben und auf den Intel Rapid Storage-Manager iastor.sys-Treiber zu setzen. Unterstützt dieser TRIM? Ist er schneller als der Marvell-Treiber, obwohl die Platte dann am SATA2-Port hängt?

Was meint Ihr?

Grim
 
probier es aus.dann siehst du doch welcher von beiden ein besseres ergebnis bringt
 
Klar werde ich das ausprobieren. Darum geht es nicht. Es geht um Eure Erfahrungen, Meinungen und TRIM-Unterstützung...
 
die C300 entfaltet ihre volle Leistung nunmal aber an nem 6G SataIII Port ... an nem SATAII wird sie nie so schnell laufen ...wenn sie am SATAIII nicht schnell genug läuft liegt das Problem woanders ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen ausführlicher Test zwischen 2 deiner 3 Treiber findest du hier:
http://www.win-lite.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=3141

Inzwischen sollten alle 3 Treiber TRIM voll unterstützen
Die neuesten offiziellen RST-Treiber von Intel (ab v9.6.0.1014) unterstützen jetzt ebenfalls den TRIM-Befehl unter Win7 und Win7 x64. Sie sind einsetzbar für alle Intel Southbridges ab ICH7, deren SATA Controller im AHCI- oder RAID-Modus laufen.

Sata Port 6.0
- Vorteil: Die maximale sequenzielle Leseleistung steigt über das Limit von Sata 2 hinaus
- Nachteil: Der Treiber für Sata 6.0 muss beim Booten extra geladen werden, was zu einer verlängerung der Bootzeit von 5 Sekunden führt

(Die 5 Sekunden sind aus'm Kopf und stammen von einem C300 Test hier auf CB)
 
@nixdagibts: Danke für den Links, das hilft auf jeden Fall. Damit scheint es ja so, als wäre es tatsächlich am sinnvollsten, von meinem SATA3-Port auf den SATA2-Port zu wechseln und den Intel-Treiber zu verwenden. Ich werde das heute mal testen...
Die Ergebnisse werde ich auch posten.
 
Die wirklich wichtigen Infos sind etwas versteckt in der Bilderserie in dem Thread. Man muss genau aufpassen und die Bildunterschriften lesen.

Das Fazit, dass die Intel RST Treiber am besten sind, kann man so unterschreiben.
 
Hmm, ich muss das echt mal ausprobieren. Die Vor- und Nachteile von nixdagibts sind auf jeden Fall korrekt. Bzgl. der Benchmarkwerte sollte ich mich wahrscheinlich auch nicht so verwirren lassen, da ich die Stromsparfunktionen aktiviert hatte.
 
Laut den meisten Foren soll der Intel-Treiber der Beste sein... schau mal bei pcgh.de
 
Complication schrieb:
Hier hast du einen Test der C300 auf dem Asus Board mit SATA2 und SATA3 (Marvell) Performance.
http://www.anandtech.com/show/2973/6gbps-sata-performance-amd-890gx-vs-intel-x58-p55/5
Daraus lässt sich schließen dass die schlechteste Wahl der Anschluß am P55 SATA2 ist (ausser PCIe Steckkarten Controller auf Intel Boards)
Das kannst Du nur schlcht mit Deinem Board vergleichen, denn der X58 Chipsatz bietet viel mehr IO Bandbreite als die Mainstream Plattform des Sockel 1156. Die hat nur 16 PCIe Lanes mit 500MB/s und Richtung, die für die Graka und die übrigen Lanes sind nur 250MB/s und Richtung (Intel gibt 500MB/s an, eben für beide Richtungen gleichzeitig).
Dein Board bietet wohl
und wenn das stimmt, dan dürfte da ein Multiplexer die 16 schnellen Lanes des Chipsatzes aufteilen, als an den zweiten PCIe Slot, den einen PCIe 2.0 x1 und vermutlich den Onboard SATA3 Controller. Wie genau sich das jetzt auf die Geschwindigkeit auswirkt und ob die Bandbreite des SATA Controllers dann nicht in Abhängigkeit von der Gaphikausgabe womöglich Einbrüche gibt, kannst Du wohl nur selbst herausfinden, denn Lanemultiplexer erhöhen die IO Bandbreite sind, sie verteilen zu nur dynamisch zwischen den Slots.
Das ist wie eine eine einspurige Brücke mit einer zweispurigen Anbindung: Kommen nur wenige Fahrzeuge, dann fluscht der Verkehr normal, kommen zu viele so gibt es einen Stau und die Reise verzögert sich.
 
Holt schrieb:
Das kannst Du nur schlcht mit Deinem Board vergleichen, denn der X58 Chipsatz bietet viel mehr IO Bandbreite als die Mainstream Plattform des Sockel 1156.
Vielleicht sollte er dann einfach die Werte der P55 Boards im dortigen Vergleich nehmen :rolleyes:
Wie sollte man es denn besser vergleichen?
 
Zurück
Oben