News CeBIT06: Widescreen-TFTs immer verbreiteter

corsair schrieb:
Kennt jemand von euch empfehlenswerte 16:9 TFTs im Bereich 20-24" ? Wollte meinen alten 17" TFT 4:3 eventuell austauschen.

Stimmt schon das 4:3 etwas einschränkend ist. Aber eine Frage bleibt offen: Was passiert eigentlich bei Spielen? Wird alles irgendwie gestreckt ?! Momentan habe ich auch nur eine 6600GT und Spiele oft CSS usw. Wäre interessant zu wissen ob die Karte die maximalen Auflösungen mitmacht :king: .

1. 16:9 als Computer TFT gibts nicht. Solche werden nur als LCD TV verkauft.
2. Wenn du meinst, dass 4:3 vom sichtbaren Bild einschrenkt, liegst du falsch. Bei 5:4 (1280x1024) wird an den Seiten im vergleich zu 4:3 ein bisschen abgeschnitten.
3. Die Spiele werden nicht gestreckt. Der Ausschnitt, den du gerade auf der CS Map siehst, wird in der eingestellten Auflösung gerendert. Du musst dir dein TFT nur als Fenster vorstellen, mit dem du in die Spielwelt guckst - sprich, bei 4:3 hat man ein breiteres Sichfeld als bei 5:4, bei 16:10 hat man ein breiteres Sichtfeld als bei 4:3 und bei 16:9 hat man das Breiteste, was nicht zu letzt in Counterstrike sehr vorteilhaft ist.
 
Hallo

Also bei mir stehen nur Widescreen im Haus also Fernseher und PC Montitor

und wenn man daran gewöhnt ist und wieder einmal in ein 4:3 schaut fühlt
man sich regelrecht eingeengt .

4:3 ist auch nicht das wahre für den Menschen weil unser Blickfeld mehr in die
breite geht des halb auch der Eindruck das man mehr sieht bei Widescreen

gueni
 
@ MOI

Ganz richtig liegst du nicht mit deinen Antworten. Ich habe mir einen Widescreenmonitor zugelegt (NEC 20WGX²) und mich deswegen etwas schlau gemacht:

Zu 1.: Der BenQ 23" ist im 16:9-Format (!). Und er ist keineswegs als LCD-TV ausgelegt. -- > http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=V5LC01&#tecData

Zu 2. und 3: Was das Strecken und Zerren von Games angeht, kommt es immer auf das Game selbst an. Manche lassen sich nur in die Breite strecken, manche schneiden oben und unten etwas vom Bild ab, um Breitbild zu erreichen und die schönste und beste Möglichkeit ist, dass links und rechts jeweils Bildfläche hinzugefügt wird. Übersicht der Spiele und mehr dazu --> http://www.widescreengamingforum.com/masterlist.php
 
Na klasse, ein TFT im Widescreen Format iss so sinnlos wie ne 6200 mit 512MB. Was bitteschön soll man denn mit so nem TFT bloß machen außer DVDs zu schauen? Für alles andere muss man dann Aspect Ratio aktivieren, wodurch man dann links und rechts nen (nahezu) schwarzen Rand bekommt und das Bild somit viel kleiner wird.
Pivot ändert daran auch net viel, kann man zwar für Word ganz gute nutzen, aber ansonsten kann man das im WideScreen Format für nix gebrauchen. :freak:

Da kauf ich mir lieber nen TFT im 4:3 Format, der genauso breit ist, wie einer im WideScreen Format, hat man wesentlich mehr von.
 
Hmm... also so ganz richtig scheint mir das noch nicht...

Biologisch gesehen stimmt es, dass man ein breites Bild sieht. Nach der Logik ist ein
Widescreen automatisch ergonomischer als ein 4:3 Bild.
Auch mit Games gibts keine Probleme, solange man die Auflösung der nativen Display-Auflösung
anpassen kann.
Problematisch wird es aber, wenn eben diese Option nicht besteht, und dann wird das Bild
meiner Meinung nach auch wieder gestreckt. So wie bei den Widescreen-Fernsehern, die immer
noch ein 4:3-Signal empfangen. Wer sich da das Logo von ARD oder DSF anschaut, das ja
eigentlich kreisrund ist, sieht ein ovales Ei. Und mich persönlich nervt das viel mehr, als
dass ich mich über das erweiterte Blickfeld freue. Rund muss rund bleiben, finde ich. Wenn nun also meine Grafikkarte beim
Gaming nicht genug Power hat oder das Game nicht die Möglichkeit anbietet, meinetwegen
1680x1050 darzustellen, muss ich auf 1024x768 spielen, und in diesem speziellen Fall würde
das Bild vom TFT gestreckt werden (es sei denn es unterstützt native Interpolation).

Oder liege ich da voll daneben? Lasse mich gerne eines besseren belehren... ich halte noch
immer 1280x1024 für die optimale Gaming-Auflösung (zocke nur Shooter), schließlich sitze ich
auch nur geschätzte 40 - 50 cm vor meinem Bildschirm. Wäre er größer als 19, maximal 20 Zoll
oder hätte deutlich höhere Auflösung, müsste ich im ersten Fall weiter weg vom Display, im
zweiten Fall bräuchte ich dagegen ne Lupe, um noch die letzten Details zu erkennen. Naja,
wahrscheinlich wie immer Geschmackssache...
 
cR@zY.EnGi.GeR schrieb:
Na klasse, ein TFT im Widescreen Format iss so sinnlos wie ne 6200 mit 512MB. Was bitteschön soll man denn mit so nem TFT bloß machen außer DVDs zu schauen? Für alles andere muss man dann Aspect Ratio aktivieren, wodurch man dann links und rechts nen (nahezu) schwarzen Rand bekommt und das Bild somit viel kleiner wird.
Schon mal was von "Letterbox" gehört? Wie der Name schon sagt, wird eine Art Brieffenster über das Bild gelegt und zwar misst diese Letterbox dann 16:10. Das darzustellende Bild erstreckt sich dann über die ganze Breite und oben und unten wird etwas gecuttet. TV-Signale lassen sich so effizient darstellen. Die fehlenden Ränder oben und unten fehlen dem Betrachter dabei kaum (das Senderlogo ist gerade zu erkennen).
cR@zY.EnGi.GeR schrieb:
Da kauf ich mir lieber nen TFT im 4:3 Format, der genauso breit ist, wie einer im WideScreen Format, hat man wesentlich mehr von.
Da musst Du aber ne Menge Geld für hinlegen, denn das entspräche einem 22" 4:3 TFT. Außerdem wird 4:3 spätestens ab 19" zunehmend unergonomisch für den Menschen, weil er nun mal dazu veranlagt ist, in der Breite statt in der Höhe wahrzunehmen.

@hakkar
Dass die hohe Auflösung die 3D Performance runterzieht ist imho der einzige Nachteil. Alle anderen Probleme wurden gelöst (Stichwort Letterbox beim Fernsehen) oder unterliegen einer kontinuierlichen Verbesserung (widescreen ist in den meisten Games bereits mit an Board).
 
Zuletzt bearbeitet:
Smoubob schrieb:
@ MOI

Ganz richtig liegst du nicht mit deinen Antworten. Ich habe mir einen Widescreenmonitor zugelegt (NEC 20WGX²) und mich deswegen etwas schlau gemacht:

Zu 1.: Der BenQ 23" ist im 16:9-Format (!). Und er ist keineswegs als LCD-TV ausgelegt. -- > http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=V5LC01&#tecData

Zu 2. und 3: Was das Strecken und Zerren von Games angeht, kommt es immer auf das Game selbst an. Manche lassen sich nur in die Breite strecken, manche schneiden oben und unten etwas vom Bild ab, um Breitbild zu erreichen und die schönste und beste Möglichkeit ist, dass links und rechts jeweils Bildfläche hinzugefügt wird. Übersicht der Spiele und mehr dazu --> http://www.widescreengamingforum.com/masterlist.php


Dieser BenQ ist kein 16:9 sondern 16:10! Sieht man nicht zuletzt an der Auflösung.

Wenn Spiele keine Wideauflösung unterstützen trifft mein Beispielnatürlich nicht zu.
Aber in Counterstrike ist es definitiv so, hatte ein Freund von mir getestet, Screenshots gibbet auch noch.
Außerdem kann man in genug Spielen WideAuflösung hinzufügen wenn man in der cnfg. etwas bastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MOI

Du hast völlig Recht. Auf benq.de steht wirklich 16:10. Da haben die bei Alternate wohl etwas falsch auf ihrer Webseite.. ;)

Die Sache mit den Games + Widescreen findet man, wie gesagt, auch im widescreengamingforum.com (unter anderem findet man dort die von dir genannten configs..).
 
@wazzup

Darf man auch den Grund erfahren?


Ich finde die Entwicklung auf jeden Fall sehr gut. Leider kosten Widescreen TFTs über 20" noch zu viel für mich.
 
ich wäre für 1920x1080 als Std-Auflösung; dann wäre damit auch alles "HD-Ready" - und auf den Screen passt ziemlich viel drauf.
1440x1080 im 4:3 Format mit schwarzen Balken am Rand.
 
raph schrieb:
ich wäre für 1920x1080 als Std-Auflösung; dann wäre damit auch alles "HD-Ready" - und auf den Screen passt ziemlich viel drauf.
1440x1080 im 4:3 Format mit schwarzen Balken am Rand.

High Def. Movies kannste auch mit 1920x1200 gucken, da besteht garkein Problem außer halt 2 kleine Balken oben und unten. Das Certifikat "HD-Ready" bekommt man aber nicht gleich, wenn man eine 1080p Auflösung unterstützt, da gehört schon mehr zu.

@Kraken

Unqualifizierter gehts kaum. Vielleicht hörst du es nicht zum ersten Mal, aber du hast noch nie einen guten TFT gesehen! Mein Samsung M61 zaubert ein weit besseres Bild aufn Schirm als es jede jetzt erhältliche Röhre je könnte. Und das ist nichtmal eine unobjektive Meinung meinerseits sondern Fakt, was man nicht zuletzt auch aus den Spezifikationen erlesen kann.

Gut, Auflösung könnte ein Kritikpunkt sein, aber auch hier gilt, ein ordentlicher Chip interpoliert mindestens genauso scharf, wie eine Röhre technischbedingt sowieso schon unscharf ist. Verglichen wurde zwischen dem M61 und ner guten alten Eizo Röhre.

Letzter und meiner Meinung nach auch einziger berechtigter Kritikpunkt ist der Preis. Für ein guten TFT wie ich ihn beschrieben habe blättert man schon locker ne 4 stellige Summe hin, wenn er nicht zu klein werden soll. Für ne mittelklasse 17" Röhre ist man nichtmal 100€ los. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt kommts eigentlich nur auf den Preis an, ob man nen Widescreen TFT kauft oder nen 4:3.
Wenn der Widescreen TFT genauso viel kostet, wie der 4:3 und beide gleich hoch sind, dann ist man mit dem Widescreen natürlich besser dran. Man hat dann zwar öfters links und rechts nen schwarzen Rand, aber das stört ja net.
Wenn aber der Widescreen TFT und der 4:3 gleich breit sind und beide gleich viel kosten, kauft man sich natürlich besser den TFT mit ner Auflösung in 4:3.

Viele lassen sich jedoch von der Größenangabe blenden. Ein Widescreen TFT mit 24" ist natürlich (in der Höhe) kleiner als ein 4:3 TFT mit 24". Wenn man auf dem dann ne 4:3 Auflösung mit aktiviertem Aspect Ratio wählt, hat man nur noch ne sichtbare Diagonale von ca. 18" bei nem 16:9 Widescreen und 20" bei nem 16:10 Widescreen TFT.

Um mal für ein wenig Aufklärung zu sorgen: :)
www.dvd-tipps-tricks.de/main/info-bildformate.php
 
Wenn Du mit soviel Höhe was anfangen kannst, dann bleib dabei. Aber ich würde sogar einen widescreen jederzeit einem 4:3 vorziehen, auch wenn er teurer wäre. So auch vor ein paar Monaten, als ich micht zu einem 20" widescreen für 500 € statt einem 19" 4:3 für 350 € entschied.

Ich habe seit dem auch noch nicht mit schwarzen Rändern Vorlieb nehmen müssen, im Falle einer Video DVD sogar weniger Balken wahrnehmen musste. Und das größere Blickfeld in UT2004 möchte ich auch nicht mehr missen.

Kann es sein, dass Du eine aufgrund mangelnder persönlicher Eindrücke eine etwas zu theoretische Betrachtung im Vergleich widescreen vs. 4:3 an den Tag legst? Jedenfalls würdest Du auch mit der Forderung, dass der Widescreen genauso hoch wie ein 4:3 Bildschirm sein müsste, auch nicht glücklich sein. Ein 20" widescreen ist garde mal so hoch wie ein 17" 4:3 und das stört sowas von gar nicht ;o)
 
Also ich hab vor 3 Monaten meinen Philips 19a Brilliance gegen nen Widescreen HP f2105 getauscht und ich muss sagen "keine Sekunde bereuhe ich das".

Bin im grafischen Bereich tätig und mir kam es sehr auf Farbtreue an - also die heutigen TFT sind schon so gut das ich einen TFT auch für Grafiker ohne weiters empfehlen kann. Zwar hab ich aufgrund des Panels nur 12ms Reaktionszeit dafür aber bei einer Echtfarbentabelle (Photoshop) absolut keine Abstufungen.

Nene .. das Argument "meine Röhre ist besser als jeder TFT" galt vielleicht noch vor 2 Jahren .. ist aber heute kein Thema mehr!

Kann jeden nur einen Widescreen empfehlen - ist einfach ein geiles Arbeits- und (trotz nicht-nativer Auflösung / nativ 1680 x 1050) ein noch geileres Spielerlebnis - ein DVD Betrachten möchte ich gar ned sprechen - echt super.

Zu beachten wäre aber, dass ein einwandfreies Zocken unter der Auflösung schon ne leistungsstarke Grafikkarte bedarf - also wer noch einen älteren Rechner hat noch keine GeForce 6800+ (oder Pendant) hat sollte noch warten wenn er ausschließlich spielen möchte (also Counter-Strike unter Widescreen 16:10 in der Auflösung 1680x1050 unter höchsten Details packt meine GF 5900 XT nciht mehr ... mittlere Detailstufe ist aber wiederum kein Problem!)

Hab in Österreich für den HP f2105 knapp €620,- bezahlt und ist meiner Meinung nach jeden Cent wert.
 
Thunderstone schrieb:
Die Farben können TFT's aber noch immer nicht so gut darstellen wie CRT Monitore


Das ist nicht ganz richtig. Es kommt auf die interne Farbverarbeitung an. Die ist nicht selten bei den professionellen TFTs über 10bit pro Kanal und kommt damit schon so nahe an CRTs ran, dass es für das Menschliche Auge wirklich NICHT mehr zu unterscheiden ist.
 
Pontifex Maximu schrieb:
preis noch was richten und an der geschwindigkeit.
nach wie vor kann man als online spieler auf tft gut und gerne verzichten :D

JO, bin woll deiner Meinung:D
Wer braucht schon nen TFT, wenn er für 1/4 des Geldes auch nen gleichwertigen CRT haben kann, zwar ist es schon ein bissl schwieriger den mit auf ne LAN zu nehmen, aber sonst überzeugen die immer noch durch ein perfektes Preis/Leistungs-Verhältnis:D
 
Widescreen fürs Fernsehen find ich auch gut, aber für den PC auf keinen fall!
 
Zurück
Oben