chkdsk startet nicht

W

WLibero

Gast
Hallo,

ich habe schon in Newsgroups gesucht aber offenbar scheint außer mir niemand das Problem zu haben, daher frage ich auch mal hier:

Ich habe 3 Festplatten. Jeweils 1 Partition, also LW C:, D:, E:. Mein Problemkind ist nur E:. Wenn ich "chkdsk e: /f" starte, also mit Fehlerbehebung, dann wird lediglich "Der Typ des Dateisystems ist NTFS." ausgegeben und der Cursor blinkt. Mehr passiert nicht. Keine Plattenaktivität, keine CPU-Auslastung. Erfahrungsgemäß ist das nicht normal. Beim ersten Auftreten dieses Problems habe ich die Aktion nach über 1 Minute abgebrochen. Dann habe ich es nochmal laufen lassen, und nach 3 Minuten kommt die Meldung, dass das Volume nicht gesperrt werden kann und die bekannte Frage, ob die Prüfung beim nächsten Start durchgeführt werden soll - die dann übrigens auch funktioniert. Die Meldung/Nachfrage kennt man ja von C:, jedoch kommt diese sofort und nicht erst nach 3 Minuten.

Normalerweise verwende ich "Handle.exe" (Sysinternals.com, jetzt MSFT) um festzustellen, welche Handles auf E: noch offen sind. So auch hier, aber es ist nichts offen (nur System Volume Information, aber das ist normal und war bisher auch kein Problem).

Ich kann problemlos mit der Platte arbeiten, d.h. Daten lesen/schreiben. SMART-Werte sind ok. Ich weiß nicht, durch was das Problem verursacht wird. Letzte Woche gab es es jedenfalls noch nicht! Was hat sich also seitdem getan? Nun, ich habe die letzten automatischen Windows-Updates installiert. Das habe aber nicht nur ich, dennoch finde ich nirgends etwas zu diesem Problem. Scheint also individuell zu sein.

In der Ereignisanzeige wird's aber interessant:
Beim Start von "chkdsk e: /f" wird folgender Eintrag geschrieben:
Zeitüberschreitung (30000 ms) beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung von Dienst TrkWks
(Quelle: Service Control Manager, Ereigniskennung: 7011) Die gleiche Meldung folgt noch 3 Mal im Abstand von jeweils 30 Sekunden, jedoch mit Dienst=ShellHWDetection, dmserver und nochmal TrkWks. Mit diesen Infos habe ich weitergesucht. Auch anhand der Event-ID und der Dienstnamen. V.a. "dmserver" wird mit Viren in Verbindung gebracht. Abgesehen davon, dass ich eigentlich (na ja, zu 99,9999999999%) keinen haben kann, habe ich auf Viren gescannt und es wurde nichts gefunden.

Bevor ich jetzt alle Windows-Updates Stück für Stück deinstalliere, wollte ich hier mal fragen (und mich auskotzen :evillol:) ob irgendjemand eine Idee hat.

Danke schonmal fürs Lesen!
 
Starte mal mit chkdsk e: /x /f durch x wird das Laufwerk von den Sperren aufgehoben, wenn das nicht geht, wird das Laufwerk beim nächsten Start überprüft.

chkdsk /?
Überprüft einen Datenträger und zeigt einen Statusbericht an.

CHKDSK [Volume[[Pfad]Dateiname]]] [/F] [/V] [/R] [/X] [/I] [/C]
[/L[:Größe]]

Volume Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem
Doppelpunkt), den Bereitstellungspunkt oder das
Volume an.
filename Nur FAT/FAT32: Gibt die zu überprüfenden Dateien an.
/F Behebt Fehler auf dem Datenträger.
/V Nur FAT/FAT32: Zeigt den vollständigen Pfad und Namen
jeder Datei auf dem Datenträger an.
Nur NTFS: Zeigt zusätzlich Bereinigungsmeldungen an
(falls vorhanden).
/R Findet fehlerhafte Sektoren und stellt lesbare Daten
wieder her (bedingt /F).
/L:Größe Nur NTFS: Ändert die Größe der Protokolldatei (KB).
Fehlt die Größenangabe, wird die aktuelle Größe angezeigt.
/X Erzwingt das Aufheben der Bereitstellung des Volumes
(falls vorhanden). Alle geöffneten Handles auf
dem Volume werden dann ungültig (bedingt /F).

/I Nur NTFS: Überspringt das Prüfen von Indexeinträgen.
/C Nur NTFS: Überspringt das Prüfen von Zyklen innerhalb
der Ordnerstruktur.

Die Option /I oder /C verringert den Zeitaufwand für die Ausführung von
CHKDSK, da einige Überprüfungen des Volumes übersprungen werden.
 
Ich habe offenbar nicht konkret gefragt, worum es mir geht: Warum gilt das Volume als gesperrt obwohl es das nicht ist? Warum dauert es 3 Minuten bis die Meldung kommt? Was verursacht die Einträge in der Systemsteuerung? Das war bisher nicht der Fall! Außer den Windows-Updates, die sicher nicht nur ich installiert habe, wurde aber nichts geändert. Evtl hat ja jemand dasselbe Problem und die Ursache gefunden. Ok, dann werde ich eben schrittweise die Updates wieder deinstallieren, um selbst den Überltäter zu finden. (KB923689, 941569, 946648, 950974, 951072, 952287, 952954, 953838, 953839)
 
Ein Volume ist immer gesperrt, wenn Windows läuft und Zugriff auf die Platte hat, evtl werden auch Dateien dort abgelegt vom Windowsupdate und deshalb der Zugriff unterbunden. Starte doch einfach mal CMD und dann chkdsk e: /X /F

Der Dienst "TrkWks" ist für die Verknüpfungen von NTFS-Dateien auf vernetzen Rechnern zuständig. Wird eine Datei auf einem Netzwerkrechner verschoben, werden die Verknüpfungen der anderen Netzwerkrechner, die auf diese Datei verweisen, entsprechend geändert. Da diese Funktion selbst bei Netzwerkrechnern eher selten benötigt wird, kann dieser Dienst deaktiviert werden.
Evtl reicht es ja den Dienst (Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client)) zu deaktivieren. Kannst auch mal schauen was alles ausgeführt wird von dem Dienst.
HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Services\ TrkWks
habe mal meine Regdatei von dem Pfad angehängt, kannst schauen was bei Dir anders drin steht, bei mir läuft auf allen Laufwerken chkdsk, wenn ich es mit dem o.g. Parametern starte an der Console (CMD Eingabe).
 

Anhänge

habe mal meine Regdatei von dem Pfad angehängt, kannst schauen was bei Dir anders drin steht
Danke für die Datei. Habe auch exportiert und per Windiff deine und meine verglichen: Keine Unterschiede.

Habe mich nicht früher gemeldet, weil ich nicht weiß, ob ich mich so undeutlich ausdrücke, oder woran es sonst liegt. Ich kenne den Parameter /x. Das ist nicht die Frage. Ich möchte wissen, warum es sich jetzt so verhält, wie es sich verhält. Es ist nicht normal, dass es sich so verhält. Selbst mit /x ist es nicht normal.


Mittlerweile habe ich die letzten Windows-Updates deinstalliert, aber es hat sich nichts an der Situation geändert. Habe also gar keine Erklärung für dieses Verhalten mehr.

Nochmal ganz klar:
  • Obwohl auf E: nichts im Zugriff zu sein scheint, meldet chkdsk dass etwas im Zugriff sei.
  • Ob etwas im Zugriff ist, war bisher zu 100% zuverlässig durch Anzeige der offenen Handles feststellbar.
  • Dass "E:\Sytem Volume Information" im Zugriff war, war bisher nie ein Hinderungsgrund, den Parameter /F trotzdem verwenden zu können. Das regelt das OS schon. Fehlerbehebung war also möglich. Auch ohne Parameter /x. Nur, wenn weitere Handles auf dem Volume geöffnet waren, hätte man /x verwenden müssen oder eben die Aktion auf den nächsten Systemstart verschieben müssen.
  • Der Hinweis, dass etwas im Zugriff ist, dauert 2 Minuten. Das war bisher noch nie auf irgendeinem Laufwerk der Fall, d.h. der Hinweis/die Nachfrage kam immer sofort.
  • Auf C: und D: kommt die Meldung auch jetzt sofort. Nur auf E: nicht.
  • Wenn ich Parameter /x verwende, dauert es 2 Minuten, bis die Meldung kommt, dass das LW gesperrt werden konnte (nochmal: nur auf E: ). Dann passiert wieder 2 Minuten nichts (außer weitere Ereigniseinträge). Dann beginnt chkdsk zu arbeiten. Wenn es fertig ist und das Abschlussprotokoll angezeigt hat, kommt das Prompt nicht sofort sondern wieder erst mit 2 Minuten Verzögerung.
Das ist nicht normal! Auch wenn ich /x verwende, ist es nicht normal! Es ist auch nicht normal, dass ich Dienste deaktivieren muss (zum Test ok), denn das musste ich bisher auch nicht. Weder auf E: noch auf D: oder C:. Das Testweise Deaktivieren der Dienste hat nicht funktioniert, da der Status dann ewig auf "wird beendet" steht aber er wird nie beendet (ja ich bin Administrator und ich habe definitiv alle Rechte. Sitze hier nicht zum ersten Mal). Selbst wenn ich diese Dienste deaktivieren würde und es dann funktioniert, nützt mir das nichts, weil das Problem dann weiterhin besteht, wenn ich sie wieder aktiviere. Das werde ich, denn sie liefen bisher auch. Das ist also nicht die Ursache.


Habe mittlerweile auch eine Systemwiederherstellung versucht. Die hat natürlich, wie auch die letzten zwei Male, bei denen ich sie evtl gebraucht hätte, wieder nicht funktioniert. Hätte mich auch gewundert... :(


Ich starte jetzt mal im abgesicherten Modus und teste weiter....

Ein weiterer Versuch wird sein, dem Volume den Laufwerksbuchstaben zu entziehen und wieder zuzuweisen. (sind nur Daten drauf, keine Programme)

WLibero schrieb:
Ich starte jetzt mal im abgesicherten Modus und teste weiter....
Darin hat es (erwartungsgemäß) funktioniert. Werde in diese Richtung weitersuchen.
Ein weiterer Versuch wird sein, dem Volume den Laufwerksbuchstaben zu entziehen und wieder zuzuweisen. (sind nur Daten drauf, keine Programme)
Der Laufwerksbuchstabe kann nicht entfernt werden: In der Datenträgerverwaltung steht auch nach 10 Minuten noch die Sanduhr. Ohne Meldung, Warnung, irgendetwas. Und die Ereignisanzeige bekommt währenddessen immer mehr der genannten Einträge. Scheinbar ohne Ende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte "Ändern" - Button nutzen.)
Hast Du das ändern des Buchstaben auch im abgesicherten Modus versucht? Die Platte mal mit dem Herstellertool getestet? Platte mal in einem anderen Rechner gecheckt? Defragmentiert, evtl mal mit Tools von anderen Herstellern gecheckt, als die von M$? Hast Du es mal getestet mit einer Live Windows CD (Barts PE), die Zugriff auf die Platten hat? Kannst Du Viren/Trojaner ausschliessen? Daten mal auf eine andere Platte kopiert, Partitionen gelöscht und formatiert, dann wieder zurückkopiert?
 
  • Buchstabe ändern/entfernen im abgesicherten Modus: Geht.
  • Mit Herstellertool testen: Ist nicht möglich. (ist eine andere Geschichte. Kurz: Herstellertool erkennt Controller nicht (nicht unterstützt lt Hitatchi). Platte am anderen Controller: Controller erkennt Platte nicht (Sata 1,5/3GB Problem). Platte im anderen Rechner: selber Controller und selber Effekt. Rechner von bekannten: Nur IDE) Thema hab ich längst endendgültig abgehakt.
  • Wenn ich im BIOS die HD-Reihenfolge ändere wird E: zu C: und ist bootbar (enthält noch vorherige Installation). War aber bisher auch so und ist kein Problem. Chkdsk c: /f bringt dann auch sofort die Meldung von wegen gesperrt. => liegt am OS
  • Viren: s. erster Beitrag
  • Auf andere Platte kopiert etc.: schon gemacht.
  • Habe ansonsten 0,0 Probleme mit der Platte. Keine Schreib-/Lesefehler, keine Fehler bei chkdsk e: /v, keine reallocated sectors. Nur dieses dämlich Win Sperr/Dienste-Problem

Ich suche weiter...

Danke für die Geduld. Melde mich erst mit Ergebnis wieder. Hoffentlich. :rolleyes:

Viele Stunden später...

Aus irgendeinem unbekannten Grund war es mir jetzt doch möglich, den Dienst "Überwachung verteilter Verknüpfung (Client)" zu beenden. Seitdem ist das Problem beseitigt. Weiß der Geier...

Danke für die Unterstützung.

[Edit]
Wen's genau interessiert, wofür der Dienst da ist:
http://support.microsoft.com/?scid=kb;en-us;312403&x=3&y=8

Warum auch immer das bei mir zum Problem geführt hat.... Lese noch. Gute Nacht.

[Edit #2]
Der Dienst verwendet die Datei E:\System Volume Information\Tracking.log. Wenn ich diese lösche (bei deaktiviertem Dienst) kann ich den Dienst wieder starten, und chkdsk e: /f funktioniert immer noch! Vermutlich war die Datei Tracking.log irgendwie beschädigt und der Dienst hat deswegen nicht richtig gearbeitet. Jetzt ist wieder alles normal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte "Ändern" - Button nutzen.)
WLibero,

Zehn mal danke, dass Du das Ergebnis/die Lösung hier hinterlassen hast. Oft wird, sobald das Probl. gelöst, ja nicht mehr berichtet.

Ich habe heute, aus dem Nichts, das selbe Problem gehabt, und die hier angegebene Lösung führt zum Ziel. Dienst aus, freigabe auf System Volume Inform. schaffen und anschließend die Tracking.log leeren (ich hab nur alles was drinn war gelöscht).

1A - Nochmal Danke!

Gruß
Björn
 
Zurück
Oben