Cisco CCNA 1 Fragen

Koksii

Banned
Registriert
März 2011
Beiträge
1.996
Moin,

ich schreibe am Montag Cisco (1. Buch) und hoffe dass ich hier ein paar Fragen stellen darf. Ich gehe gerade nochmal alle Chapters durch und bei einigen Sachen bin ich mir noch nicht so sicher.

Also zuerstmal das hier (Chapter 6)



Kann mir jemand erklären, wieso NAT die richtige Lösung ist? Wenn ich das richtig verstanden habe ist NAT im Router dazu da die interne Adresse umzuwandeln, oder?

Werde noch weitere Fragen posten hier in dem Thread, wenn das erlaubt ist. :)
 
Das ist wieder so eine "typisch Cisco subjektive" Frage, "what is a possible cause"

Die Erklärung soll wohl sein da die ServerFarm per NAT über den Router angebunden ist soll auch der Host A per NAT angebunden werden.
 
Wenn ichs noch richtig in erinnerung habe, dann ist NAT dafür zuständig, dass die Daten die du aus dem Internet anforderst auch richtig bei dir ankommen. Da du ja nach außen durch einen Router nur 1 IP hast und im Netzwerk ja beliebig viele Endgeräte "versteckt" sein können.

Die interne Adresse umwandeln versteh ich jetzt momentan nicht was du meinst, aber umwandeln tut ein DNS. Die Domain in die IP Adresse.
 
Ok, danke. Nächstes Kapitel und ich hab wieder ne Frage



Laut Lösungen ist das angekreuzte richtig; ich frag mich wieso, es kann ja nicht beides die next-hop-adress von R3 sein wenn ein Paket von 10.0.0.0 Netzwerj zum 172.16.0.0 Netzwerk kommt, oder?

Oder wird mit next hop einfach der nächste Router gemeint und weils halt nur in eine Richtung weiter geht von R2 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Cheat sheet ist eindeutig falsch.

Ich hab immer nach den antworten gegoogelt, wenn mir was bei meiner Lösung spanisch vor kam. Hier ist es auch der Fall.
Next hop sagt ja nur aus, an welches Interface der Router das Paket schicken muss, damit es richtig weitergeleitet wird. Dazu muss er nur wissen, an welches Interface er es in seinem Netz weiterleiten muss. Das ist doch eigentlich die einfachste Art des Routings.
Auf jeden Fall ist die zweite Antwort falsch.

Die richtige findest du hier oder du überlegst noch ein bisschen und nennst sie uns.
 
Zur ersten Frage wie man hätte drauf kommen können. 172.24.X.X ist ja Privat Class B und 192.133.X.X ist ja eine öffentliche Adresse.
Aber ich hasse auch die Fragen, wenn es heißt "ja was könnte es denn sein". Meisten können bei cisco dann immer alle Antworten richtig sein :/
 
Ja, CCNA war schon ein "Spaß". Dieses Refer to the exhibit hat mich bei den vorbereitungen schon oft in den wahnsinn getrieben :)
Das lustige war auch mal in nem Test, dass mir mein Dozent ne Antwort falsch vorgesagt hat. Das hat der sogar bei mehreren gemacht.
Da sieht man, dass selbst die Erfahrenen an den komischen Fragestellungen scheitern können.
 
Bestehen die fragen ausm Final eig aus Random fragen der Assessment ? Bin bisher bei Assessment 9 und hab mind. 90% bisher gehabt....

Die anderen 2 (10 und 11) mach ich morgen und dann Final-Übung und Montag Prüfung

Ok doch ncoh Kapitel 10 gemacht und noch ne Frage



Wieso 5 Broadcast Domänen? Netzwerke werden doch nur von Routern getrennt und somit auch BC Domänen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Tests, weis ich grad garnimmer wie die zusammengewürfelt wurden. Ich weis nur, dass es wohl die Auswahl zwischen unterschiedlichen Finals und Practice Finals gibt.

Zu der Frage. ICh hab wieder etwas rumgelesen, da man sowas doch sehr schnell vergisst.
Wenn ich srichtig im Kopf hab sind es 5, da wir hier ja wirklich nur router verwenden. Also nicht so Multifunktionsgeräte, wie wir sie alle zuhause stehen haben. Deshalb ist ja uch die Antwort gewält, dass B ein Crossover Kabel braucht. Jede Verbindung zum Router ist ein eigenes Netz und Somit eine eigene Broadcast Domain. Mit einfachen mitteln hätte da ja auch jedes Netz eine andere IP range, sowie ein dazu passendes Subnet.
Da da sogar noch Hubs eingesetzt werden, gibt es zum Teil auch nur einzelne Kollisionsdomänen. Aber das wird ja atm nicht gefragt.
 
Die Fragen kommen aus einem Pool, aber es sind keine die man schon mal hatte. Nur die Inhalte sind logischerweise gleich und insgesamt, ist der leichter als die einzelnen Chapterquize.

Viel Glück beim CCNA - Network Test ;)
 
B & C im gleich Subnet geht nicht da durch Router getrennt ;)
Ergänzung ()

Deine andere Frage ist auch falsch:
 

Anhänge

  • 2012-07-22 18 40 26.jpg
    2012-07-22 18 40 26.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 243
  • 2012-07-22 18 51 34.jpg
    2012-07-22 18 51 34.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 209
Frage 1: Du brauchst NAT da private Adressen im Inet nicht geroutet werden.
Frage 2: 2 und 5 ist richtig... da is dein dump wohl falsch ;)
Frage 3: Du hast das Netz in dem PC B steckt vergessen. Ist zwar nur der PC aber ist trotzdem ne Broadcastdomäne.

edit: oh war wohl zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
76% ?
Damit hast doch nicht bestanden. Bei meiner Prüfung letztes Jahr brauchte man mind. 82,4%, hatte selber 86,2%
 
Naja so wie ich im Learing Network gelesen habe ist der Passing Score wohl von Prüfung zu Prüfung unterschiedlich. Hängt wohl irgendwie von den gestellten Fragen ab. Aber 76% finde ich jetzt nicht wirklich schwer zum bestehen. Bei mir mussten es damals auch so um die 82% zum Bestehen sein.
Naja auf jeden Fall Glückwunsch und jetzt weiter zum ICND2! Der is nen mMn nen bissl schwieriger ;)
 
Ab 75% hat man bestanden und man kann mittlerweile 3x wiederholen

ich mach exploration, nicht discovery vielleicht braucht man für discovery ja 8x%

Wurde wohl etwas "generft" .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist auch Exploration gewesen.
Keine Ahnung was das der Unterschied sein soll, ist so oder so CCNA
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 216
Also wir hatten im Studium den CCNA in der Version 4 und da waren es auch nur 75%, die man bei den fragen bestehen musste.
Nach oben und unten kann der Instructor gleubae ich acuh etwas drehen. Zum bestehen des Studiums hättens doch aber bestimmt auch nur 50% sein müssen :D
Zusätzlich musste man eigentlich auch noch einen Practice Final im Packet tracer bestehen. Aber einmal fiel der aus und ab und an half da auch Gruppenarbeit :D
 
Jep - man muss immer 825 Punkte haben. Das war auch bei mir so..
Der Instruktor kann hierbei nichts drehen. Jede Frage hat nahezu eine andere Gewichtung, das bestimmt Cisco und weiss nicht mal der Instruktor. Erfahrungsgemäss kann man jedoch sagen dass Cisco sehr viel Gewicht auf die Themen ACL (die Praxis-Aufgabe) und NAT legt. Wer diese beiden Dinge nicht kann, hat sehr viel Mühe die Punktzahl zu erreichen. Das hat sich dann auch bei einigen Kollegen gezeigt..

Als Vorbereitung für die Prüfung eignet sich auch die Webseite http://www.9tut.net/ sehr gut. Diese ist wirklich Gold wert für den CCNA..
 
Zurück
Oben