CMOS verliert Info

fwoerndle

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
70
Hallo, ich abe ein "gebrauchtes" Motherboard ASUS A8N SLI DeLuxe erworben. Funktioniert erwartungsgemäß gut. Ich habe jetzt bemerkt, daß das board die CMOS-Info über Nacht oder wenn länger ausgeschaltet verliert. Habe die Batterie getauschet, die Jumper gecheckt, alles schien o.k. aber jetzt ist der Fehler wieder da. Gibts irgendeinen Hinweis, wie man das Problem beseitigen kann - außer durch Kauf eines neuen boards??

Gruß

FWoerndle
 
Ich kenn mich zwar nicht sehr gut mit Motherboards aus, aber soviel ich weiß, wird ja die Batterie, wenn der PC an ist, wieder aufgeladen.
Was ist, wenn das Teil kaputt ist ?
Vielleicht hast du am Board einen sogenannten "Kriechstrom", der die Batterie immer leersaugt.

Lass mal eine neue CMOS-Batterie über Nacht drin, und messe am nächsten Tag, wieviel Spannung (Volt) noch drin sind.

Normalerweise sollte ne CMOS-Batterie immer um die 3.5 Volt haben.

P.S./noch was eingefallen:
Entferne mal die CMOS-Batterie aus der Halterung, dann müsste unter ihr ein Kontakt und über ihr ein Kontakt sein, der vorher an der Batterie angelegt waren. Halt an diese Kontakte mal einen Spannungsmesser (Voltmessgerät) hin, (im laufenden Betrieb), und schau mal, was es anzeigt.
Normal wäre hier (glaub ich) auch um die 3.5 Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber soviel ich weiß, wird ja die Batterie, wenn der PC an ist, wieder aufgeladen.
Die Zeiten sind längst vorbei, es handelt sich ja nicht um wiederaufladbare Akkus, die in den alten Systemen verbaut waren (80er Jahre).
Die anderen Tipps würde ich auch vorschlagen.
 
naja, wär ja schön wenn sich batterien aufladen lassen :rolleyes:

was ich noch empfehlen könnte zu gucken ob auf dem mainboard evtl. der jumper für das cmos reset auf "enabled" gesetzt ist, meist ist das pin 2-3 (also zurück auf pin 1-2 stecken), soweit solch ein jumper überhaupt auf dem mainboard vorhanden ist. dadurch wäre dann klar warum er immer vergisst, wobei...bin mir grad net sicher ob sich dann der pc überhaupt anschalten lassen würde...kann mal fix jemand meinem gedächtnis auf die sprünge helfen ^^?
 
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe an diese Dinge auch gedacht. Deshalb habe ich die Batterie (CR 2032, 3 V) getauscht. Die Reset-Pins sind vorhanden, ich habe sie richtig eingesetzt. Das Einsetzen der Batterie war recht schwierig, d.h. sie sitzt gut. Kontakte sind unterhalb und seitwärts. Ich vermute mittlerweile eine "leakage", d.h. ein ständiger, geringer Stromfluß. Die Batterie bzw. der CMOS hält mehrere Stunden, aber keine ganze Nacht. Irgendwie muß es einen Grund geben, warum man ein solches board (das an sich sehr gut ist) über eBay weiterveräußert. Ist nur eine Unterstellung natürlich, da ich auch weiß, daß der Markt will, daß man 939er boards mit DDR1-Speicher ersetzen soll. Aber solange AMD keine zukunftssicheren Sockel zustande bringt (AM2, AM2+, F, F+, etc.) tue ich denen den Gefallen nicht.

Mit freundlichem Gruß
 
Naja bei AMD von nicht zukunftssicheren Sockeln zu reden ist schon sehr gewagt... Man bedenke wie lange es den AM2 jetzt schon gibt, und AM2+ ist ja Abwärtskompatibel. AM2 CPUs laufen auf AM2+ Boards, AM2+ CPUs auf (vielen) AM2 Boards.
Ist auf jeden Fall wesentlich zukunftssicherer als das was Intel in den letzten Jahren so praktiziert hat.
 
Hallo Falcon, wenn das so ist werde ich jetzt loslegen und neu beschaffen!
Danke und schönen Gruß

fwoerndle
 
Zurück
Oben