Compaq Workstation + Intel Gigabit = kein Boot

thefish

Cadet 3rd Year
Dabei seit
März 2004
Beiträge
33
Hallo,

Meine Intel Pro/1000 GT Netzwerkkarten sind angekommen, allerdings gibt es ein Problem.

Ich habe eine Compaq AP550 Workstation ( 2x PIII 866, Intel i840, BIOS 3.05 ). Wenn ich nun eine der Pro/1000 GT in das System setze, erhängt sich der PC direkt nachdem er die SCSI Komponenten im POST überprüft hat.
Das BIOS ist auf Standardwerte gesetzt, trotzdem funktioniert die Karte in keinem PCI Slot; Der PC bootet nichtmal bis in die BIOS Settings.


Kennt jemand dieses Problem, bzw. weiß jmd. wie man es löst?

Vielen Dank,
thefish


Übrigens:
Eine Netgear GA311 ( Realtek 8110S ) “funktioniert” in dem PC; Zumindest bootet er normal in debian 3.1, aber die Performance lässt sehr zu wünschen übrig. Per Samba auf die AP550 schreiben geht mit fröhlichen 2MB/s ....
Gleiches galt für einen anderen PC mit debian 3.1 + Samba + Realtek 8110S ; Von ihm lesen ging so schnell wie die HDD kann, aber beim Schreiben brach er auf 2MB/s ein. Pfuschereien in der smb.conf brachten nichts. Mit einer Pro/1000 GT funktioniert es vernünftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand mal Probleme mit Zusatzkarten + AP550 hat:

Habe herausgefunden, dass es auf wundersame Weise funktioniert, sobald man im BIOS unter “Security” -> “Device Security” den “USB Port” auf “hidden” setzt. Das BIOS war auf Standardwerte zurückgesetzt, um andere Optionen auszuschließen.

Sobald USB aus bzw. versteckt ist, bootet der PC normal mit der Intel Pro/1000 GT. Auch ein Dawicontrol DC-100 Raidcontroller wird plötzlich anstandslos akzeptiert. Mit ihm hatte ich damals die lustigen Fehlermeldungen, dass die Batterie für das BIOS leer sei oder dass es irgendwelche kritischen Fehler gäbe.... Es funktionierte einfach nicht, nun könnte ich ihn einsetzen.
Hach, wie schön könnte es sein, wenn PCI 32Bit/33Mhz nicht so ein Nadelöhr wäre.... :)

Allerdings kann man die USB Ports nicht mehr nutzen, bzw. weiß ich nicht wie. Aber wozu gibt es USB Zusatzkarten? ;)

In debian funktionierte die Netzwerkkarte (mit Treibern) erst, nachdem ich ihr im BIOS unter “Devices” -> “PCI Devices” einen eigenen, nicht mit einem anderen Gerät geteilten IRQ zugeordnet habe.
Kann aber durchaus sein, dass ich aufgrund meiner noch sehr begrenzten Linuxkenntnisse zwei Geräte nicht über einen IRQ laufen lassen kann (und wenn doch eh genug da sind... *g*).

Ich hoffe diese Info ist irgendwann für irgendjemanden irgendwie hilfreich ^^ ,
thefish
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top