CPU Auswahl - Wärmeentwicklung

Fugu

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
6
Hallo zusammen,

wie entscheide ich mich zwischen 3 CPUs?

Es soll nur ein reiner Office PC sein auf dem nur gelegentlich mal ein CAD Programm läuft.
Wichtig ist mir vor allem die Lautstärke des Lüfters. Wenn er gefordert wird, darf er gerne lauter sein aber bitte nicht beim einfachen surfen oder Office.
zur Auswahl stehen die folgenden CPUs: Wobei die erste sündhaft teuer ist für das was man an Leistung bekommt.
AMD CPU.jpg


Wenn ich es richtig verstehe, dann ist der 5800XT der Leistungsstärkste aber verbraucht unter Vollast auch 105W.
Der 5700g und der 5700ge nur 65 bzw. 35w.

Wie verhält es sich wenn die CPUs kaum gefordert wird? Der 5700ge wird wegen des niedrigeren Clockspeed weniger verbrauchen als der 5700g und 5800xt?
5700g und 5800xt werden gleich viel verbrauchen weil der Clockspeed gleich ist ... richtig? Aber liegt der Unterschied von 105w zu 65w wirklich nur an dem minimal höheren Turbo Speed?

Oder ist das alles egal weil sie alle durch den Energiesparmodus so weit herunter takten wie möglich?

Mir geht es dabei weniger um den Verbrauch als die Wärmeentwicklung. Mein Gehäuse, und damit auch der Lüfter, sind etwas klein geraten.

Der größere L3 Cache nutzt im Office Betrieb wenig .. richtig?

Danke für eure Hilfe ... diese ganzen Zahlen und Zusammenhänge verwirren mich :(
 
Fugu schrieb:
Der 5700ge wird wegen des niedrigeren Clockspeed weniger verbrauchen als der 5700g und 5800xt?
Wird überhaupt eine CPU mit iGPU benötigt? Wenn nicht, warum sind dann 2 Modelle mit iGPU in der Auswahl?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fugu
Für Office und CAD bracht man keine 8 Kern CPU.
Mit langsamen CPU Lüftern kann man einziges wegkehren ohne das es wirklich laut wird.
 
motorazrv3 schrieb:
Wird überhaupt eine CPU mit iGPU benötigt? Wenn nicht, warum sind dann 2 Modelle mit iGPU in der Auswahl?
Aktuell nicht zwingend aber in Zukunft vielleicht schon. Die iGPU hat wenn sie nicht genutzt wird aber keine Auswirkung auf die Wärmeentwicklung oder?
Fujiyama schrieb:
Für Office und CAD bracht man keine 8 Kern CPU.
Mit langsamen CPU Lüftern kann man einziges wegkehren ohne das es wirklich laut wird.
Habe mir den größten Kühler gesucht den ich finden und noch einbauen kann. Mit PWM geregeltem Lüfter.
Aber Wärme die nicht entsteht, muss man auch nicht abführen ;)
 
Fugu schrieb:
Wie verhält es sich wenn die CPUs kaum gefordert wird? Der 5700ge wird wegen des niedrigeren Clockspeed weniger verbrauchen als der 5700g und 5800xt?
Eventuell marginal. Viel wichtiger der 5800xt hat keine iGPU. Hast du denn noch ne GPU die du nutzen kannst?
Ohne iGPU brauchst du noch ne GPU die auch nochmal nen Lüfter hat und Abwärme ins Gehäuse bringt.
Fugu schrieb:
105w zu 65w wirklich nur an dem minimal höheren Turbo Speed?
Du kannst bei jeder CPU die Werte im BIOS selbst festlegen.

Edit: Liste mal deine komplette Hardware auf, nur so kann man dir gescheit weiterhelfen.
 
Fugu schrieb:
Mein Gehäuse, und damit auch der Lüfter, sind etwas klein geraten.
DAs wäre genau was? Könntest du uns verraten, wenn es nicht geheim ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sahit
Wie bist du überhaupt auf gerade diese drei CPUs gekommen?

Über die Lautstärke entscheidet primär die verwendete Kühllösung. Die CPU ist dann höchstens entscheidend dafür, welche Kühllösung man nimmt.

Um welche CAD-Software geht es?

So oder so würde ich dir empfehlen, einen Thread in der Desktop-Computer-Kaufberatung zu eröffnen. Fragebogen ausfüllen und dann kann man dich ganzheitlich zu dem Thema beraten.
Ergänzung ()

Fugu schrieb:
Habe mir den größten Kühler gesucht den ich finden und noch einbauen kann. Mit PWM geregeltem Lüfter.
Und welcher wäre das? Warum ist das alles so geheim?

Auch die Frage, ob wirklich eine 8-Kern-CPU nötig ist, hast du offen gelassen...
Ergänzung ()

Fugu schrieb:
Die iGPU hat wenn sie nicht genutzt wird aber keine Auswirkung auf die Wärmeentwicklung oder?
Nein, hat sie nicht. Dafür haben die APUs aber andere Nachteile. Ich würde eine APU in den meisten Fällen nur dann verbauen, wenn keine dedizierte Grafikkarte verwendet werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Moin,

ist denn schon ein System für diese drei CPUs vorhanden oder wird das System komplett neu gekauft ?
Falls komplett neu würde ich eher auf AM5 setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri und DJMadMax
mein bester verkäufer till kommt sicher gleich um intel für geringen desktop- und office-verbrauch zu empfehlen
 
Also für dein Szenario würd ich schon richtung 5700G tendieren. Die Stromaufnahme im idle ist bei dem nämlich deutlich geringer als beim 5800X wärend die Vorteile des 5800X (PCIe 4, L3 Cache, höherer Takt) bei deinem Verwendungszweck eigentlich nichts bringen.

Grundsätzlich kann man aber jede dieser CPUs mit ein paar Bios Einstellungen recht leise kriegen. Einfach Lüfter leise einstellen, vielleicht die max Temp bisschen runter und dann regeln die einfach ihre Frequenz runter wenn sie zu warm werden. Den 5700G kann man sogar auf 35W TDP einstellen, sollte aber eigentlich nicht nötig sein.

Edit: Mir fiel grad ein: Es gibt ja auch noch den 5700. Für den sollte dasselbe gelten was ich zum 5700G gesagt habe (weil Czesanne Chip), aber der kommt ohne iGPU. Ich pesönlich finde die iGPU "nice to have" aber wenn du total sicher bist dass du die niemalsnicht verwenden wirst, kannst du so noch paar Euro sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich würde heute nicht mehr auf ein System mit DDR4-RAM setzen, gerade für Office-PC kann die AMD Ryzen 8000 G-Serie eine gute Wahl sein, evtl wird ja auch mal die indedizierte NPU auf dem Prozessor nützlich werden und vom Stromverbrauch sind die 8000er-Prozessoren ehe besser als die 5xxxG-AM4 Prozessoren.

https://www.amd.com/de/partner/articles/ryzen-8000G-series-processors.html

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/amd_am5_ryzen_5_8600g_6x_4_30_ghz_boxed-370377
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/amd_am5_ryzen_5_8500g_6x_3_50_ghz_boxed-370376

Wenn dann mal später doch mal aufgerüstet werden soll, hat man mit einem AM5-Board sicherlich die Optionen dafür, bei AM4 ist keine Aufrüstung mehr möglich und wer weiß evtl gibt es ja für die 8000er-Prozessoren auch mal einen direkten Nachfolger (10000er Serie ?)
 
Das bessere DDR5 kostet knapp doppelt soviel wie DDR4 und ist ja nicht irgendwie leiser oder besser für office.
 
Fugu schrieb:
Wenn ich es richtig verstehe, dann ist der 5800XT der Leistungsstärkste aber verbraucht unter Vollast auch 105W.
Der 5700g und der 5700ge nur 65 bzw. 35w.

Wie verhält es sich wenn die CPUs kaum gefordert wird? Der 5700ge wird wegen des niedrigeren Clockspeed weniger verbrauchen als der 5700g und 5800xt?
5700g und 5800xt werden gleich viel verbrauchen weil der Clockspeed gleich ist ... richtig? Aber liegt der Unterschied von 105w zu 65w wirklich nur an dem minimal höheren Turbo Speed?

Oder ist das alles egal weil sie alle durch den Energiesparmodus so weit herunter takten wie möglich?

Zunächst: Die TDP ist nicht der max. Verbrauch, der kann sogar in der Spitze darüber liegen, wird aber nur selten erreicht. Bei normalem Office takten alle soweit wie möglich runter und unterscheiden sich nur marginal, zumal neben dem Takt auch die Spannung reduziert wird.

Ich halte hier den 5700G für die beste der drei Alternativen, sofern nicht ohnehin eine GPU verbaut wird. Dann würde ich einen 5700X bevorzugen, der als tray bei ca. € 125,- liegt.
 
Zurück
Oben