CPU Kühler Orientierung und Co.

Onze

Newbie
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
4
Hallo allerseits,

werde demnächst einen neuen PC zusammenbauen und habe ein paar Fragen zur Kühlung...

Aber erst mal die Komponenten, die zum Einsatz kommen werden:

- Gehäuse: Fractal Design Define XL http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=31340
- Mainboard: ASRock Fatal1ty P67 Professional
- CPU: i7-2600K
- CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
- GraKa: MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC
- Netzteil: Seasonic X-560 Gold 560W

Das Gehäuse wird vorne mit einem 120mm und einem 140mm Noiseblocker Pro Lüfter ausgestattet (beide für die "Hauptkammer"), hinten wird ebenfalls ein 140mm Noiseblocker Pro verbaut werden; der große 200mm Serien-Lüfter bleibt drin.
Das Netzteil kommt in die untere Kammer, saugt kalte Luft von unten und muss sich auch nur um sich selbst kümmern ;)
Werde das Gehäuse (wo noch nicht serienmäßig vorhanden) noch mit Schalldämm-Matten verkleiden.

Nun aber zu meinen beiden Fragen:
- Macht es Sinn, den CPU Kühler (nicht wie üblich) nach hinten, sondern nach oben blasen zu lassen?
- Ist es sinnvoll, die "Lüftungslöcher" an der Gehäuserückwand mit Schalldämmung zu schließen?
...erhoffe mir davon ein leiseres System, außerdem kann dadurch weniger Staub ins Gehäuse gelangen und es wird verhindert, dass warme Abluft wieder eingesaugt wird (???)
Habe ein wenig Bedenken, da ich ja eigentlich mehr "Saugleistung" habe, durch die größeren saugenden Lüfter im Vergleich zu den einblasenden an der Front.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, ob meine Überlegungen Sinn machen... möchte halt ein möglichst leises System, aber nicht zu jedem Preis (sprich Kühlung und Performance sollen trotzdem gegeben sein).

Danke schon mal!
 
Würde erstmal Staubschutzfilter vor die Lüfter montieren , falls es möglich ist.(Caseking)
Die Dämmung könnte sich als kontraproduktiv für die Temperaturen erweisen
 
Zuletzt bearbeitet:
Filter sind vor den Frontlüftern bereits serienmäßg vorhanden, das Netzteil liegt in einer separaten Kammer unten (auch mit Staubfilter).
Das Unterdruckproblem wird wohl leider vorhanden sein, richtig...
CPU Kühler kann entweder in den hinteren Gehäuselüfter (140mm) oder den oberen (200mm) blasen... dann spricht also nichts dagegen, den CPU Kühler nach oben blasen zu lassen?

Danke euch schon mal für die Antworten! Die beiden Links les ich mich gleich durch, sehen vielversprechend aus (hatte ich bisher nicht entdeckt)
 
Würde mir erst mal was zum Steuern holen, die eingebauten Lüfter sollten wohl wirklich auch nicht laut sein:
http://www.caseking.de/shop/catalog...T-FN02-Three-Fan-Speed-Controller::12847.html

Noch ein paar Dioden dazu und du kannst die einzelnen Lüfter in 0,7V Schritten anpassen, oder nur den oberen auf eine Grundlautstärke anpassen.
Gerade mit Lüftern bei Anlaufdrehzahl sind die Fesplatten das lauteste, da kann ich dir was erzählen :rolleyes:

Dagegen hilft aber dass Teil: http://geizhals.de/576615 :)

Ist echt super die Festplatte ist noch mal 1°C kühler als vor einem Lüfter auf 4,5V und man hört fast nix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst Du ihn ohne Probleme nach oben schaufeln lassen.

Da Du kein Netzteil im Luftstrom hast und die CPU nur 95 W TDP besitzt, kannst Du auch Dämmen, denke ich. Die 570GTX macht schon Wärme, aber dafür sind ja zwei große Lüfter da. Du willst ja auch nicht Übertakten, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Darkstream: Dioden zum anpassen verwenden ist ein guter Tip, danke!

Im Gehäuse ist wohl schon eine Lüftersteuerung (Slotblende) verbaut, mit dem sich zumindest die 3 serienmäßigen Lüfter regeln lassen... wieviele Stufen hab ich aber bisher nicht in Erfahrung bringen können, werd ich dann ja sehen wenn das Gehäuse da ist

@shaadar: Ok, dann werd ichs wohl so machen (CPU Kühler nach oben gerichtet)

Übertakten werde ich nicht (jedenfalls vorerst nicht), nein... denke die CPU hat auch so schon ordentlich Leistung bzw. würde ich von einer Übertaktung nur selten profitieren.

Spiele gerade mit dem Gedanken, noch einen zusätzlichen Lüfter im Seitenteil zu montieren... damit müsste ich eigentlich leichten Überdruck im Gehäuse erzeugen können. Gute Idee?
 
Unterdruck ohne Seitenlüfter finde ich schon ok, weil die Staubfilter verhindern den Staub, es ist leiser und kühler (was wieder bedeutet Du kannst Dämmen).

Edit: Die Bauweise Deiner Grafikkarte eignet sich auch für Überdruck. Da Dein Gehäuse es erlaubt (der Seitenlüfter wird wohl direkt auf die Grafikkarte blasen), hast Du immerhin eine Option, falls sie doch zu heiß wird. Aber ich denke mit Dämmen sollte es klappen, und ein Lüfter weniger ist erst mal ein Lüfter leiser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Generell spricht eigentlich nix dagegen, den Kühler nach oben fördernd einzubauen bei dem Gehäuse. Aber passt das dann mit den RAM-Slots? Bei mir (Board AM3+ und Thermalright Archon) würde der Kühler so über die RAM-Slots ragen und mit hohen Kühlkörpern kollidieren.

Gruß, Andy
 
Hab mich dazu entschieden, noch einen 140er Lüfter ins Seitenteil zu setzen und das Gehäuse auf Überdruck zu betreiben.
Weiterer Vorteil vom 140er Lüfter in der Seite dürfte sein, dass der PC im 3D Betrieb vielleicht etwas leiser bleiben wird, da die Grafikkarte mehr Frischluft bekommt (klar, dafür wieder 1 Lüfter mehr der bei 2D stören *könnte*)
Außerdem hoffe ich, mit Überdruck weniger Staub im Gehäuse zu haben (mein derzeitiges Antec 180 Gehäuse verfügt auch über Staubfilter, trotzdem muss ich regelmäßig reinigen)

Wegen Festplattenkühlern: Denke nicht, dass das bei mir großen nutzen haben wird... werde eine 120er SSD für Windows+Programme her nehmen, dazu noch zwei 2TB Samsung F4 als Datenspeicher (eine davon habe ich schon im jetzigen Rechner, dank 5400 U/min wirklich sehr leise!)

Wegen Platzproblemen CPU-Kühler und RAM: Hab extra drauf geachtet, RAM ohne mega Kühler zu bestellen ;) (Corsair XMS3 1600)... hoffe also, es geht sich gut aus mit dem Platz.

Falls Interesse besteht, berichte ich - wenn alles fertig ist - mal von meinem subjektiven Höreindruck und stell vllt auch ein Foto rein

Grüße!
 
Es gibt ein paar Testaufbauten bezüglich CPU-Kühler Orientierung. Im Endeffekt war das Ergebniss so:
Wenn der CPU Kühler vertikal verbaut wird saugt er warme Konvektionsluft der Graka an. Deshalb wird die CPU wärmer.
Aber er saugt damit auch die warme Luft über der Graka weg, so dass diese kühler wird.

Der Sinn hängt also davon ab ob man eher Hitzeprobleme bei CPU oder GPU hat.

Das "Überdruck" System ist eine gute Wahl, denn bei Unterdruck bringt das Abdichten von Öffnungen gegen Staub kaum etwas. Der kommt trotzdem durch alle denkbaren Ritzen und Löcher rein. Lieber allen (groben) Staub auf den Einlass-Filtern, die sich schnell und einfach reinigen lassen.

[Edit:] Die Fractal Lüftersteuerung kann auch mehr als 3 Lüfter steuern, solange diese keinen hohen Eigenverbrauch an Strom haben. Da die Noiseblocker in dieser Hinsicht extrem sparsam sind, kann man problemlos 4 oder sogar mehr an den Drehpoti hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben