Hallo allerseits,
werde demnächst einen neuen PC zusammenbauen und habe ein paar Fragen zur Kühlung...
Aber erst mal die Komponenten, die zum Einsatz kommen werden:
- Gehäuse: Fractal Design Define XL http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=31340
- Mainboard: ASRock Fatal1ty P67 Professional
- CPU: i7-2600K
- CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
- GraKa: MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC
- Netzteil: Seasonic X-560 Gold 560W
Das Gehäuse wird vorne mit einem 120mm und einem 140mm Noiseblocker Pro Lüfter ausgestattet (beide für die "Hauptkammer"), hinten wird ebenfalls ein 140mm Noiseblocker Pro verbaut werden; der große 200mm Serien-Lüfter bleibt drin.
Das Netzteil kommt in die untere Kammer, saugt kalte Luft von unten und muss sich auch nur um sich selbst kümmern
Werde das Gehäuse (wo noch nicht serienmäßig vorhanden) noch mit Schalldämm-Matten verkleiden.
Nun aber zu meinen beiden Fragen:
- Macht es Sinn, den CPU Kühler (nicht wie üblich) nach hinten, sondern nach oben blasen zu lassen?
- Ist es sinnvoll, die "Lüftungslöcher" an der Gehäuserückwand mit Schalldämmung zu schließen?
...erhoffe mir davon ein leiseres System, außerdem kann dadurch weniger Staub ins Gehäuse gelangen und es wird verhindert, dass warme Abluft wieder eingesaugt wird (???)
Habe ein wenig Bedenken, da ich ja eigentlich mehr "Saugleistung" habe, durch die größeren saugenden Lüfter im Vergleich zu den einblasenden an der Front.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, ob meine Überlegungen Sinn machen... möchte halt ein möglichst leises System, aber nicht zu jedem Preis (sprich Kühlung und Performance sollen trotzdem gegeben sein).
Danke schon mal!
werde demnächst einen neuen PC zusammenbauen und habe ein paar Fragen zur Kühlung...
Aber erst mal die Komponenten, die zum Einsatz kommen werden:
- Gehäuse: Fractal Design Define XL http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=31340
- Mainboard: ASRock Fatal1ty P67 Professional
- CPU: i7-2600K
- CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho
- GraKa: MSI N570GTX Twin Frozr III Power Edition/OC
- Netzteil: Seasonic X-560 Gold 560W
Das Gehäuse wird vorne mit einem 120mm und einem 140mm Noiseblocker Pro Lüfter ausgestattet (beide für die "Hauptkammer"), hinten wird ebenfalls ein 140mm Noiseblocker Pro verbaut werden; der große 200mm Serien-Lüfter bleibt drin.
Das Netzteil kommt in die untere Kammer, saugt kalte Luft von unten und muss sich auch nur um sich selbst kümmern

Werde das Gehäuse (wo noch nicht serienmäßig vorhanden) noch mit Schalldämm-Matten verkleiden.
Nun aber zu meinen beiden Fragen:
- Macht es Sinn, den CPU Kühler (nicht wie üblich) nach hinten, sondern nach oben blasen zu lassen?
- Ist es sinnvoll, die "Lüftungslöcher" an der Gehäuserückwand mit Schalldämmung zu schließen?
...erhoffe mir davon ein leiseres System, außerdem kann dadurch weniger Staub ins Gehäuse gelangen und es wird verhindert, dass warme Abluft wieder eingesaugt wird (???)
Habe ein wenig Bedenken, da ich ja eigentlich mehr "Saugleistung" habe, durch die größeren saugenden Lüfter im Vergleich zu den einblasenden an der Front.
Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, ob meine Überlegungen Sinn machen... möchte halt ein möglichst leises System, aber nicht zu jedem Preis (sprich Kühlung und Performance sollen trotzdem gegeben sein).
Danke schon mal!