Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
CPU wird nicht erkannt
- Ersteller Miokie
- Erstellt am
Aschenbecher69
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 265
Es ging darum ob ein solcher Kühler ins Case passen würde? Und die Antwort ist JA. Wenn Dich Lautstärke nicht stört, ist das schön, die meisten Menschen in Europa nehmen ein ständiges Lüftergeräusch als unangenehm war.Miokie schrieb:Das wäre ein Kühler mit 250 TDP ich verstehe den Sinn nicht dahinter.
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.227
Und Du denkst, ich schaue da nicht vorher nach, ob das paßt?Miokie schrieb:Und zum anderen wird der mit Sicherheit nicht passen, das Gehäuse meiner Tochter ist genau so breit wie meins und ich habe einen solchen Kühler.
Aber mach nur weiter so.
Aschenbecher69
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 265
Er scheint da noch in seiner Laufbahn am Anfang zu stehen. Fraglich ob man dann noch weiter kostenlose Zeit investieren sollte oder nicht auf den Fachhandel verweisen?
Meine Laufbahn fing mit einem C64 an und natürlich hab ich vor der Bestellungen Rücksprache mit dem Fachhandel gehalten. Finde es auch prima wenn solche Vorschläge kommen aber eigentlich geht es um eine nicht erkannte CPU.
Laut Fachhandel war mein Vorgehen richtig und die Ware wird getauscht.
Laut Fachhandel war mein Vorgehen richtig und die Ware wird getauscht.
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.227
Kinderkram.Miokie schrieb:Meine Laufbahn fing mit einem C64 an
Das waren professionelle Rechner:
[IMG]https://www.robotrontechnik.de/bilder/Sonstige/MC80/MC80.22/MC80.22_7_k.jpg[/IMG]
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/mc80.htm
oder der:
[IMG]https://www.robotrontechnik.de/bilder/PCs/PC1715/PC1715_4_k.jpg[/IMG]
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/mc80.htm
oder der:
[IMG]https://www.robotrontechnik.de/bilder/PCs/A7100/A7100_5_k.jpg[/IMG]
https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/mc80.htm .
Aschenbecher69
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 265
Miokie schrieb:Finde es auch prima wenn solche Vorschläge kommen
Und woher soll ich das wissen? Wurde das geschrieben? Nö, wie üblich natürlich nicht. Also kann ich nur raten und vermuten. Wenn man ein Grundwissen von fast 40 Jahre hat, sollte man es dazu schreiben. Wobei ich mich da auch frage was macht man in einem Einsteiger Board und stellt da seine Fragen? Musst Du wissen...
So die neuen Teile sind jetzt angekommen und heute Abend erfolgt der Test. Mich würde aber eine Sache interessieren, ob Flashback auch mit einem verbauten System funktioniert sprich CPU Ram ?
Im Handbuch steht es wird keine CPU / Ram benötigt aber nicht das es unbedingt sein muss.
Im Handbuch steht es wird keine CPU / Ram benötigt aber nicht das es unbedingt sein muss.
Müritzer
Commodore
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 5.022
Bei MSI hatte ich bis jetzt einmal den Fall das nach einem BIOS Flashback die CPU LED dauerhaft leuchtete und zusätzlich der Code 00 angezeigt wurde.Miokie schrieb:eigentlich geht es um eine nicht erkannte CPU.
Habe das Board zum MSI Flashservice nach Frankfurt/Main geschickt und dort wurde der Fehler behoben, es war eine korrupte BIOS Datei die auch schnell von der HP des Boards entfernt wurde.
Hast leider nicht geschrieben welche Teile, bei MSI habe ich den BIOS Flashback entweder nur mit Board, NT und USB Stick durchgeführt, bei Neuteilen oder aber bei einem komplett zusammengebauten PC.Miokie schrieb:Mich würde aber eine Sache interessieren, ob Flashback auch mit einem verbauten System funktioniert sprich CPU Ram ?
Da habe ich dann nichts entfernt.
Hier im Spoiler die Anleitung wie ich immer das ganze mit zusammengebauten PC durchführe.
Das hier ist für AM4 MSI Boards!
BIOS Flashback durchführen
Mit M _ Flash ist ein zurückflashen nicht möglich!
Habe zwar das MSI B550 UNIFY-X und bei dem habe ich schon einige BIOS Versionen vor und zurück geflasht. Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.
Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.
Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:
1. PC ausschalten und NT ausschalten
2. Strom Abstecken, immer an der Steckdose und nie am Kaltgerätestecker! Da können durch Funken beim anstecken die Kontakte beschädigt werden.
3. Den PC Einschalter ein paar mal ( 3-4 mal ) drücken und jeweils für 10 sek. festhalten um die Kondensatoren zu entladen
4. CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden
5. USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken
6. Strom verbinden
7. OHNE den PC zu starten NUR den Flashback Schalter drücken, 1 bis 2 Sekunden
Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann blinken.
ACHTUNG:
USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei umbenennen in MSI.ROM
ACHTUNG:
KEIN Schnellformatieren benutzen!
Zum formatieren die „Größe der Zuordnungseinheiten“ auf 4096 Bytes einstellen, hatte damit die wenigsten Probleme.
Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.
In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert. Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt. Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.
Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.
Mit M _ Flash ist ein zurückflashen nicht möglich!
Habe zwar das MSI B550 UNIFY-X und bei dem habe ich schon einige BIOS Versionen vor und zurück geflasht. Das habe ich gemacht um beim RAM OC die BIOS Versionen zu vergleichen.
Man braucht keine Geräte abbauen, das funktioniert mit komplett zusammengebautem PC.
Ich mache den Flashback immer wie nachfolgend:
1. PC ausschalten und NT ausschalten
2. Strom Abstecken, immer an der Steckdose und nie am Kaltgerätestecker! Da können durch Funken beim anstecken die Kontakte beschädigt werden.
3. Den PC Einschalter ein paar mal ( 3-4 mal ) drücken und jeweils für 10 sek. festhalten um die Kondensatoren zu entladen
4. CMOS Reset machen, über Steckbrücke, mindestens 10 Sekunden
5. USB Stick in die markierte Buchse neben den Flashback Schalter stecken
6. Strom verbinden
7. OHNE den PC zu starten NUR den Flashback Schalter drücken, 1 bis 2 Sekunden
Auf dem MB neben dem Schalter ist eine LED die sollte dann blinken.
ACHTUNG:
USB Stick NUR FAT 32 formatiert und nichts anderes wie ein Partitionierungschema UND nur die BIOS Datei drauf kopieren. Dann die Datei umbenennen in MSI.ROM
ACHTUNG:
KEIN Schnellformatieren benutzen!
Zum formatieren die „Größe der Zuordnungseinheiten“ auf 4096 Bytes einstellen, hatte damit die wenigsten Probleme.
Sollte die LED auf dem Board nur 3 mal schnell blinken, dann wurde der USB Stick nicht erkannt, kann manchmal passieren.
In diesem Fall einen anderen Stick versuchen, das ist mir auch passiert. Da werden manchmal nicht alle Sticks erkannt. Bitte darauf achten das es wenn möglich ein USB 2.0 Stick mit nicht mehr wie 8 GB Speichervolumen sein sollte, da gibt es die wenigsten Probleme mit.
Nach erfolgreichem flashen sollte der PC alleine neu starten.
Müritzer
Commodore
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 5.022
Bei meinem MSI B550 UNIFY-X UND auch mit dem MSI B450M Mortar habe ich die BIOS Versionen so oft hoch und runter geflasht das ich das schon nicht mehr zählen kann. Bis auf den einen Fehler mit der BIOS Datei habe ich nie Fehler gehabt und IMMER mit zusammengebauten PC alles durchgeführt.Miokie schrieb:Also funktionierte bei dir auch mit eingebauten Teilen ein Flashback ?
Buddha1337
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2022
- Beiträge
- 462
Nur weil etwas nicht benötigt wird, heißt es doch nicht dass es dann nicht funktioniert, wenn es verbaut ist?Miokie schrieb:Es geht um das MSI MPG B550 Gaming Plus, im Handbuch steht halt es wird keine CPU und Ram benötigt.
Also funktionierte bei dir auch mit eingebauten Teilen ein Flashback ?
CPU und RAM spielen bei dem Flashback keine Rolle, also ja, geht sowohl wenn die vorhanden sind als auch nicht vorhanden
Der BIOS-Flashback funktioniert, solange du das Mainboard am Netzteil angeschlossen hast. Grund ist ein kleiner Controller auf dem Mainboard der die Datei dann austauscht.
Zuletzt bearbeitet:
Müritzer
Commodore
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 5.022
NACH dem Zusammenbau unbedingt einen CMOS Clear durchführen!Miokie schrieb:OK weil dann baue ich den PC heute Abend zusammen und schaue beim ersten Start
Da werden dann ALLE Geräte neu initialisiert, die UEFI Einstellungen werden zurückgesetzt.
ABER Achtung: Der Erste Start eines neuen Systems kann schon lange dauern! RAM Training ist da meistens für verantwortlich und wenn man denk die eine LED leuchtet schon viel zu lange, im Hintergrund den man nur sehen kann wenn man eine Segmentanzeigen hat mit Codes, wird trotzdem noch verarbeitet.
CMOS Reset
Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):
1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )
2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose, damit die Kontakte im Kaltgerätestecker nicht beschädigt werden.
3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.
4. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken
( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“
Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )
5. NT Kabel anschließen und NT einschalten.
6. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal 10 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.
Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.
Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):
1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )
2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose, damit die Kontakte im Kaltgerätestecker nicht beschädigt werden.
3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.
4. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken
( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“
Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )
5. NT Kabel anschließen und NT einschalten.
6. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal 10 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.
Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.
Ergänzung ()
Da kann man dann aber mit M-Flash ( ist viel einfacher ) die BIOS Version aktualisieren und braucht nicht BIOS Flashback.Miokie schrieb:schaue beim ersten Start erst einmal welche Bios Version vorhanden ist.
Das nur nehmen wenn die CPU nicht erkannt werden sollte.
Zuletzt bearbeitet:
MehlstaubtheCat
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 6.006
X.M.P nicht vergessen zu laden!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 1.546
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 539
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 478
- Antworten
- 112
- Aufrufe
- 2.697
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 840