Crucial M4 (aka C400) benchmarks

Blublah

Lt. Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
1.995
Benchmarks von Microns Blog Seite

Ausserdem, quote: "More in-depth performance tests will be available from all your favorite reviewers in a couple weeks".

AS_SSD_256GB.jpg


ATTO_Disk_Bench_256GB.jpg


CDM_256GB.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
4K lesen ist wirklich enttäuschend. Meine 120 GB Vertex2 auf Arbeit hat die gleichen Werte.
 
@Wehrwolf

Deine Socom Seite funzt nicht richtig... Anwendungsfehler..

@Topic

Ich habe die C300 und bin ganz zufrieden damit.
Was wollt ihr mehr? die C400 kostet ja praktisch nichts mehr als die C300, eine Verbesserung allemal.
 
Da scheint der Umstieg sich wirklich nicht zu lohnen... zum Glück :D

Danke für die Benches!
 
Atreju93 schrieb:
Was wollt ihr mehr? die C400 kostet ja praktisch nichts mehr als die C300, eine Verbesserung allemal.

Na ja, macht bei 4K-64Thrd lesen 'nur' 141MB/s vs 185MB/s der C300. Könnte also sein, dass die beim C++ compilieren mit 8 threads (wofuer ich die C300 benutze) sogar langsamer ist. Man erwartet halt in allen Kategorien bessere oder zumindest gleiche Leistung.
 
@Atreju93
Also bei mir geht sie, du brauchst halt Java, da sie mit Frontpage gemacht ist :D Vielleicht mal nen anderen Browser nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss PCMark Vantage, der testet wie ATTO nur mit Nullen und erlaubt deshalb keinen Vergleich zwischen SSDs mit SandForce Controller und anderen.

Ansonsten folgt die C400 dem aktuellen Trand, bessere seq. Transferraten aber schlechtere RANDOM Werte.
 
Holt schrieb:
Vergiss PCMark Vantage, der testet wie ATTO nur mit Nullen

Hast du dafür eine Quelle? Von ATTO weiss ich das auch aber bei Vantage habe ich dazu noch nichts gefunden.
 
Vergleiche doch einfach die Ergebnisse! Wie sonst kommt eine F90 auf 43188 Punkte und somit vor eine C300 256GB mit nur 42500 Punkten. Bei ASS gewinnt die C300 jeden einzelenen Test, nur bei ATTO liegt die F90 vorne und somit kann der Test also nur mit Nullen durchgeführt werden.
 
Sorry, aber das ist noch lange kein Beweis. Mit die wichtigste Kategorie für 'normale' Benutzerbenchmarks (das was der Vantage Test ja zeigen soll) bei SSDs ist die 4k Schreibgeschwindigkeit. Und genau dort scheint die C300 auch mit praktisch unkomprimierbaren Daten nicht unbeding schneller zu sein als die Sandforce SSDs:

Vergleich mal den dunkelblauen Balken der F90 mit der C300 in dem Crystaldiskmark Bench (default ist Zufallsdaten zu verwenden).
http://cdn5.tweaktown.com/content/3/7/x3766_18.png.pagespeed.ic.NvSWMpy9vQ.png


Hier noch Zitate aus dem Micron Blog über die C400:

we decided to slightly reduce random read performance to be more balanced with the random write performance
The end result is an SSD with ... an improved PC Mark Vantage score.

Damit bestätigt Micron, dass zumindest für den Vantage Test (welcher ja praxisnah sein soll) die random 4k Geschwindigkeit mit am wichtigsten ist und sie dort Verbesserungspotential gegenüber der C300 gesehen haben.

Wieweit das für den persönlichlichen Anwendungsfall wichtig ist, ist ja eine ganz andere Frage. Dort könnte ja die 4k Lesegeschwindigkeit wichtiger sein. In dem Fall wäre die C300 wohl sogar besser als die C400. Ich z.B. brauchte eine SSDs speziell zum kompilieren von grossen C++ Projekten. Dafür hab ich mir eine 64GB grosse Vertex 2 zugelegt, welche dafür genial ist, da dieser Anwendungsfall viele gut komprimierbare Daten enthält. Später hab ich noch eine C300 128GB testen können, welche in praktisch allen Benchmarks (ausser 4k Lesewerten) besser war als die Vertex 2 aber trotzdem im Prxaxistest mit dem Compiler ein wenig langsamer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blublah, wenn Du meinst die 25% bessere 4k QD1 Schreibwerte reissen gegenüber der C300 256GB alles raus, auch deren 60% schlechtere seq. Schreibraten, 43% mehr bei Random 4k QD32 und bringen der F90 die Punkt in einem allgemeinen Benchmark, dann bitte. Von den Lesewerten ganz zu schweigen. Für mich aber auch kein Beweis des Gegenteils.
 
Blublah schrieb:
Hier noch Zitate aus dem Micron Blog über die C400:
we decided to slightly reduce random read performance to be more balanced with the random write performance
...
The end result is an SSD with ... an improved PC Mark Vantage score.


Damit bestätigt Micron, dass zumindest für den Vantage Test (welcher ja praxisnah sein soll) die random 4k Geschwindigkeit mit am wichtigsten ist und sie dort Verbesserungspotential gegenüber der C300 gesehen haben.

Bis Du Dir Deiner Interpretation sicher? Micron sagt, die Random Werte wurden reduziert um bessere Ergebnisse bei PC Mark Vantage zu erzielen.

Du machst daraus, dass "die random 4k Geschwindigkeit mit am wichtigsten ist."

Dabei ist doch wohl ehr das Gegenteil der Fall, oder?
 
Ich hoffe jemand postet die Ergebnisse wenn mal ein anständiger Vergleich zwischen m4 und C300 in 120GB auftaucht. Würde mich schon sehr interessieren welche in mein Sandy Notebook rein soll ;)
 
DvP, die m4 wird mehr seq. Transferraten bringen, die C300 bessere 4k Werte, zumindest lesend bei höhreren Queue Depths. Was ist Dir wichtiger? Außerdem solltest Du nicht vergessen, dass die C300 günstiger und besser verfügbar ist.
 
Ist es eigentlich egal welchen Controller (AMD/Intel) man hat?

Ich hatte bei meiner 64 GB Sandforce (A-Data S599) damals nur 65-70 MB/s Schreibrate, obwohl 275 angegeben waren. Ich habe gehört das es an der Größe/Kapazität bzw. dem Controller liegt. Weil die Schreibrate so gering war, habe ich die SSD damals zurückgegeben.

Ich habe eine 790x Chipset von AMD und habe Angst das diese SSD auch so langsam sein könnte wie der Sandforce.
 
Woran liegt es denn jetzt? Sandforce oder AMD oder meinst du die Werte in der Beschreibung waren "etwas" hochgegriffen? Braucht man eigentlich S-ATA 3 um die volle Performance zu nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben