CSM Modus loswerden ?

xxlrider

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
1.435
Hallo,

Ich bin heute auf AMD (Ryzen 3700x) umgestiegen hatte vorher Intel 6700k.

Jetzt habe ich plötzlich wieder den CSM Modus aktiv.

Ich hatte die "alten" SSDs ins neue System übernommen,und brauchte nicht neu installieren.
Hab eben noch n neuen NVidia Treiber gezogen und installiert.

Ganz zu Anfang hatte ich,so glaube ich,eine etwas andere Bios Oberfläche,wahrscheinlich das UEFI anstatt Bios.
Beim Freund von mir schaut das viel moderner aus,der hat exact das gleiche Board.

Board ist ein x570 Aorus Elite.
Wo sollte ich ansetzen ?

Gruß
Kurt
 
Im UEFI/BIOS kannst du das irgendwo deaktivieren

Hatte ich bei mir auch machen müssen. Die Option war nicht zu weit versteckt.
 
Reines BIOS gibt es nicht mehr, das ist alles UEFI. Wie das UEFI aussieht ist Sache des Boardhersteller. Vielleicht ist bei dir ein Easy Mode oder irgendwas dergleichen aktiv.

Der CSM Mode ist ein Kompatibilitäts-Modus zu alter Bios Hardware, dazu müssen alle Geräte UEFI kompatibel sein, damit man diesen abschalten kann und in einem nativen UEFI Modus ist.

In der Regel scheitert es an dem fehlendem UEFI GOP, dem UEFI Part des Bios der Grafikkarte. Was hast du aktuell verbaut?
 
K3ks schrieb:
was auch immer CSM-Modus ist.
Das ist das "Compatibility Support Module" - einem abwärtskompatiblen Modus des UEFI, um auch alte Bios Hardware betreiben zu können. Wenn die ganze Hardware aktuell ist kann man darauf verzichten und wird so etwas alten Ballast los.
 
cvzone schrieb:
Wenn die ganze Hardware aktuell ist kann man darauf verzichten und wird so etwas alten Ballast los.
Jo, die Bootzeiten sind erheblich schneller mit CSM deaktiviert
 
cvzone schrieb:
Reines BIOS gibt es nicht mehr, das ist alles UEFI. Wie das UEFI aussieht ist Sache des Boardhersteller. Vielleicht ist bei dir ein Easy Mode oder irgendwas dergleichen aktiv.

Der CSM Mode ist ein Kompatibilitäts-Modus zu alter Bios Hardware, dazu müssen alle Geräte UEFI kompatibel sein, damit man diesen abschalten kann und in einem nativen UEFI Modus ist.

In der Regel scheitert es an dem fehlendem UEFI GOP, dem UEFI Part des Bios der Grafikkarte. Was hast du aktuell verbaut?

Eine GTX 1070ti,die lief vorher also heute morgen noch auf nem Z 170 Board im UEFI Modus.
Das F11 Bios zeigte mir aber soeben ungereimtheiten bzgl. der Drives.

Im Bios scheinen Laufwerksbuchstaben teilweise doppelt vergeben,sowie die M2. SSD wird als unbekannt dargestellt.
Unter Windows schauts aber ganz normal aus.Hab allerdings den Zugriff auf die M2 dort noch nicht getestet.

so,...
Zugriff unter Windows scheint zu funktionieren.

Ich zögere noch den PC zurück zu setzen,...
 
Zuletzt bearbeitet:
CSM ist immer so eine Sache, es hat seinen Grund daß das entsorgt werden soll. Richtig zuverlässig abschalten kann man das nur bedingt.

Schalt am besten mal Secure Boot ein. Das sollte das CSM auf Status Deaktiviert zwingen. Windows 10 muß damit klarkommen... aber andere OS ggfs. nicht, also probieren.
 
Also ich ich habe gestern Abend feststellen müssen das der gpt Partitionsstil eine Menge Zeit und Ärger kosten kann.
So ließ sich auf eine nagelneue 500er SSD zum verrecken nicht Windows 10 installieren.

Ich hatte von einem USB Stick gestartet und partitioniert,anschliessende Installationsversuche schlugen fehl.

Dann neuer Ansatz,habe ich von einem laufenden Windows (anderer Rechner) partitioniert und anschliessend wieder per USB Bootstick versucht Windows 10 zu installieren.
Selbe Fehlermeldung. Nämlich konnte nicht installiert werden da das Ziellaufwerk gpt als Partitionsstil verwendet.

Unter Windows 10 gibts übrigens in der Datenträgerverwaltung die Option: Laufwerk nach mbr konvertieren.
War bei mir allerdings noch nie anwählbar,...immer ausgegraut.

Also manchmal,....echt.
 
Bringe mit Rufus die Win10.iso auf einen USB-Stick. Passe die Einstellungen laut Bild an, und beschreibe den Stick.
Danach, bei hochfahren des PC, die Einstellung mit Uefi wählen. Bei der Installation alles auf der Festplatte löschen, nicht formatieren, windows installieren lassen.
____ Rufus GPT Uefi ohne CSM.png Bios MBR.png
 
RalphS schrieb:
CSM ist immer so eine Sache, es hat seinen Grund daß das entsorgt werden soll. Richtig zuverlässig abschalten kann man das nur bedingt.

Schalt am besten mal Secure Boot ein. Das sollte das CSM auf Status Deaktiviert zwingen. Windows 10 muß damit klarkommen... aber andere OS ggfs. nicht, also probieren.

Ich habs schliesslich über den Umweg von Festplatte wo schon n mbr installiert war dort Windos 10 neu installiert,und aus der Umgebung heraus die SSD partitioniert,und dort Windows dann installieren können.

Danke dir für deine wertvollen Tips !
 
Ich hatte auch bei der Installation von Win 10 vor paar Wochen UEFI aktiviert, jetzt bin ich wegen der Lüftersteuerung ins Bios gegangen und auf einmal war CSM aktiv. Verstehe ich das richtig, kann ich das einfach wieder umschalten? Oder soll ich es lieber einfach lassen?
 
Schalt aus, starte neu und guck dann nochmal.

Wenn csm dann wieder angeschaltet sein sollte, dann fehlt erwartungsgemäß irgendwo die Hardwareunterstützung.
 
Durch Zufall habe ich eben entdeckt das bei mir dieser ominöse CSM modus auch aktiviert ist. Hab eigentlich recht aktuelle hardware, BIS auf mein Bluray-Laufwerk. Zählt das als "alte" Hardware? Weiß das jemand zufällig? Bin bissel skeptisch beim umstellen solcher Dinge. Bei meinem Glück komm ich danach nie wieder ins Bios und der Rechner ist Hops. :D
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 728
Probier es aus. Selbst für den aüsserst ungewöhnlichen Fall danach nicht mehr ins BIOS zu gelangen, gibts die Möglichkeit per clearcmos alles wieder zurück zu setzen.
 
Jo habe ich getestet. Hat alles funktioniert. Habe jetzt nur keinen Unterschied feststellen können. Der Bootvorgang war nahezu identisch. Oder gibt es noch weitere nennenswerte Vorteile bei deaktiviertem CSM?
 
CSM ist eigentlich nur ein Kompatibilitätsmodus für gemischte Hardware.
mbr vs gpt Partitionsstil.
Bis heute habe ich aber keine Infos darüber wieso eine Grafikkarte UEFI Kompatibel sein muss.Wahrscheinlich sind die Routinen einfach nur anders im UEFI.
 
Zurück
Oben