Datenmigration von DS215j zu TrueNAS

KillerPinockel

Lieutenant
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
661
Hallo,

mein DS 215j wird langsam etwas voll. Da ich aber nur maximal 8TB rein bekomme und die Leistung allgemein etwas träge ist (beim kopieren eine 100%ig CPU Last), wollte ich auf ein UGREEN DXP 4800 wechseln. Darauf will ich TrueNAS laufen lassen.

Gesamte aktuelle Datenmenge: 6TB
Aktuelles System: 2*6TB WD RedPro im SHR (glaube das ist Raid 1) in der DS215j

Mein Plan wäre wie folgt.
  • Daten auf ein anderes System (Rechner der kurzzeitig TrueNAS installiert hat) kopieren. Dort würde ich temporär entweder 3*2TB Platten einbauen oder 3 * 2 TB per USB anschließen. Ich weiß nicht gut, aber ich will ja nur einmal drauf und dann wieder auf das neue NAS
  • Danach die beiden 6 TB Platten und zusätzlich 2*2TB Platten (hab ich noch da) in das UGREEN einbauen
  • RAIDs (siehe unten) einrichten
  • Daten in das Raid kopieren
Geplant wäre wieder ein Raid 1 aus den beiden 6 TB Platten. Zusätzlich zu einem Raid 1 aus den beiden 2 TB Platten. Die beiden Raids sollen dann ein "großer" Pool sein. Ich glaube der Begriff sollte "Mirrored VDEVs" sein.

Wenn der Finanzminister es bewilligt, dann sollen in 2-3 Monaten 2*20 TB Platten folgen, die dann alle 4 Platten ersetzen sollen. Im NAS wäre also später noch Platz für 2 weitere Platten.

Hoffentlich konnte das einigermaßen erklären ;)

Da ich aber noch keine Erfahrung mit TrueNAS habe, wollte ich gern wissen, ob das so machbar wäre.

Danke euch!
 
KillerPinockel schrieb:
Wie das? Das dürfte Unsinn sein. Da bist du absolut fehlinformiert. Nur weil Synology darin keine größeren HDDs getestet hat, heißt das nicht, dass es nicht geht. Die eigentliche Größenbeschränkung ist die Architektur.
  • 32 bit CPU: 16 TB große Volumes (Volumes= Nettokapazität, nicht Bruttokapazität), also ein RAID 1 mit 2x 16 TB wäre das Maximum und 1 Volume, oder 2x 8 als JBOD = 16 TB Singlevolumne. Oder 2x 16 TB mit je Disk 1 Volume, oder oder oder. Mit Tricks geht da deutlich mehr. Selbst 2x 32 TB mit je 16 TB Volumes wären wohl möglich.
  • 64 bit CPU: vielfaches mehr, weiß die Zahl gerade nicht.

https://kb.synology.com/de-de/DSM/t...logy_NAS_have_a_single_volume_size_limitation

Natürlich, wenn du ein neues NAS willst, weil deins a) bald aus dem SW-Support fliegen wird oder b) vielleicht auch zu langsam ist, verstehe ich das. Aber die HDD Größe ist nicht der Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
KillerPinockel schrieb:
Wenn der Finanzminister es bewilligt, dann sollen in 2-3 Monaten 2*20 TB Platten folgen, die dann alle 4 Platten ersetzen sollen. Im NAS wäre also später noch Platz für 2 weitere Platten.
Warum nicht einfach mit der ganzen Aktion bis dahin warten?

Oder, falls Du schon mal mit TrueNAS üben willst, das UGREEN jetzt als „Übungsobjekt“ mit den 2 TB Platten betreiben?
 
TomH22 schrieb:
Warum nicht einfach mit der ganzen Aktion bis dahin warten?
weil:
KillerPinockel schrieb:
mein DS 215j wird langsam etwas voll.

KillerPinockel schrieb:
dann sollen in 2-3 Monaten 2*20 TB Platten folgen
Persönlich würde ich davon nur eine ins NAS packen und die zweite für regelmäßige Backups nutzen. Wäre zwar auch noch nichts nach 3-2-1 Regel, aber besser als RAID allemal.
 
@kartoffelpü : Da der TE vermutlich kein komplettes Backup hat (sonst könnte er damit den Umzug machen) ist dieses Gebastel mit temporär eingebauten Platten, usw, ziemlich risikoreich. Da würde ich mich lieber die zwei Monate etwas anders behelfen, z.B. temporär weniger häufig genutzte Daten vom NAS auf externe USB Platten auslagern ( dann aber auch mindestens doppelt sichern), etc.
 
Zuletzt bearbeitet: (Falschen User angesprochen….)
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechX
conf_t schrieb:
Wie das? Das dürfte Unsinn sein. Da bist du absolut fehlinformiert. Nur weil Synology darin keine größeren HDDs getestet hat, heißt das nicht, dass es nicht geht. Die eigentliche Größenbeschränkung ist die Architektur.
  • 32 bit CPU: 16 TB große Volumes (Volumes= Nettokapazität, nicht Bruttokapazität), also ein RAID 1 mit 2x 16 TB wäre das Maximum und 1 Volume, oder 2x 8 als JBOD = 16 TB Singlevolumne. Oder 2x 16 TB mit je Disk 1 Volume, oder oder oder. Mit Tricks geht da deutlich mehr. Selbst 2x 32 TB mit je 16 TB Volumes wären wohl möglich.
  • 64 bit CPU: vielfaches mehr, weiß die Zahl gerade nicht.

https://kb.synology.com/de-de/DSM/t...logy_NAS_have_a_single_volume_size_limitation

Natürlich, wenn du ein neues NAS willst, weil deins a) bald aus dem SW-Support fliegen wird oder b) vielleicht auch zu langsam ist, verstehe ich das. Aber die HDD Größe ist nicht der Grund.

Okay dann hab ich mich da auf den Hersteller verlassen. Da gebe ich dir Recht. Aber ja es nicht nicht (nur) die Größe der Grund, sondern auch die "nur" 2 Bays und vorallem die Leistung der DS215j.

TomH22 schrieb:
Warum nicht einfach mit der ganzen Aktion bis dahin warten?

Oder, falls Du schon mal mit TrueNAS üben willst, das UGREEN jetzt als „Übungsobjekt“ mit den 2 TB Platten betreiben?
kartoffelpü schrieb:
weil:



Persönlich würde ich davon nur eine ins NAS packen und die zweite für regelmäßige Backups nutzen. Wäre zwar auch noch nichts nach 3-2-1 Regel, aber besser als RAID allemal.

Ganz genau. Mir laufen die 6 TB bald voll und als "Übergang" hätte ich durch neues NAS und den 2*2TB erstmal 2TB gewonnen. So zu mindestens meine Rechnung. Wobei ich nicht weiß, ob mein "Raid-Plan" aus dem Eingangspost so umsetzbar ist.

TomH22 schrieb:
@kartoffelpü : Da der TE vermutlich kein komplettes Backup hat (sonst könnte er damit den Umzug machen) ist dieses Gebastel mit temporär eingebauten Platten, usw, ziemlich risikoreich. Da würde ich mich lieber die zwei Monate etwas anders behelfen, z.B. temporär weniger häufig genutzte Daten vom NAS auf externe USB Platten auslagern ( dann aber auch mindestens doppelt sichern), etc.

Aktuell sind auf dem DS215j, sowohl wichtige als auch "unwichtigere" Daten drauf. Die wichtigen Daten werden einmal die Woche auf eine externe Festplatte kopiert. Sind also soweit "sicher". Ein komplettes Backup der 6TB habe ich nicht und ist auch nicht nötig. Für mich würde die Welt nicht untergehen, wenn ein großer Teil davon nicht mehr da wäre.
Ich muss gestehen, dass ich mich damals mit der "Architektur" der DS215j nicht groß beschäftigt habe. Einfach 2 große Festplatten rein und gespiegelt.

Es gibt eben einen "Mix" aus wichtigen Daten, welche sowohl per USB also auch verschlüsselt in der Cloud liegen. Das Datenvolumen ist aber sehr gering (wenige GB). Die Menge der Daten müssen eigentlich gar nicht "Hochverfügbar" sein also Raid 1. So richtig habe ich aber auch noch keine für mich funktionierende Architektur gefunden. Dachte aber mit den "Mirrored VDEVs" könnte bei mir passen.

Danke euch schon mal für die Antworten
 
Verschlüsselt würde ich nie als ein Backup ansehen. ich würde die 6 TB auf 2 USB Platten sichern. ich weiß nicht wie alt die 6 TB Platten. aber je nach alter würde ich sie in Rente schicken.
und dann solltest du über RAID 1, 5 oder 6 nach denken.
RAID 1 und 5 dürfen je RAID eine HDD ausfallen. Wobei der RAID beim schreiben und lesen schneller ist als RAID 1 da es sich auf 4 Platten verteilt. bei RAID 6 dürfen die 2 Platten ausfallen kostet aber etwas Speicherkapazität gegenüber RAID 5
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
drago1401 schrieb:
Verschlüsselt würde ich nie als ein Backup ansehen.
Häh? Wenn man Cloud Backup Services nutzt (z.B auch Synology C2) dann ist Ende-zu-Ende Verschlüsselung Standard und auch dringend anzuraten.

Und auch Offline Backups die z.B. bei Verwandten gelagert sind, sollte man tunlichst verschlüsseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
@TomH22 gut eine Synology C2 Sicherung ist sicher, ja. aber was ich schon verschlüsselten Ordnern gesehen habe. wo es dann hieß, kannst du bitte die Daten wiederherstellen. .... nein?
naja lassen wir das.
 
Ich habe mal etwas mit TrueNAS in Proxmox verschiedene Szenarien durchprobiert.

Mirrored VDEVs scheinen mir doch nicht so richtig zu passen. Ich verschenke meiner Ansicht nach zuviel Speicherplatz bei "zuviel Sicherheit". Immer auf Bezug der Wichtigkeit der Daten.
Bin der Meinung, dass ein Raid 1 für meine Dateien nicht notwendig ist. Deswegen denke ich, gehe ich den Weg des RaidZ1.

Ich würde also den DXP4800 kaufen, darin die vorhandenen 2*6TB Platten versenken und eine größere Platte kaufen. Daraus ein RaidZ1 machen und dann nach und nach die Platten tauschen gegen größere (bei Bedarf). Vorteil für mich wäre, dass ich mit einem Schlag 12 TB Speicherplatz habe. Etwas Ausfallsicherheit bietet mir ja RaidZ1 und das sollte für mich auch reichen.
Weiterhin konnte ich in TrueNAS die Platten einzeln tauschen, sprich sollte der Platz knapp werden, kann ich die beiden 6TB einzeln durch wechseln gegen die Größe, die ich Initial dazu gekauft habe und hätte dann einen größeren Pool.

Nun die Frage der Größe der neuen Platte. Klar die wird erstmal nicht "voll" genutzt, sondern ist erstmal Parität, aber ich hatte irgendwo gelesen, das RaidZ1 mit größeren Platten nicht so ideal ist. Ich vermute wegen dem eventuellen Resilvering. Gibt es da Erfahrungen?

Wo liegt denn preislich aktuell der "SweetSpot" bei Festplatten, sofern es den gibt?
 
Zurück
Oben