Dr.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 5.423
Hi Leute!
Habe in den letzten Wochen und Monaten verstärkt mit defekten rar und zip Files aus Tauschbörsen zu kämpfen. Doch bevor jemand sagt, dass das nur an den Quellen liegt: die prüfe ich vorher und es ist bei praktisch jedem (!) File so, dass auch aus größeren Archiven bestenfalls 10% erfolgreich entpackt werden können - oftmals gar nichts. Das selbe Problem mit Images, die ich runterlade - bei der Installation hagelt es dann CRC Fehler.
Nun hatte meine pst Datei in Outlook - zum ersten Mal seit über 5 Jahren - einen Fehler.
Dieser konnte mit der Reparatur zwar behoben werden, aber dennoch macht es mich sehr stutzig.
Um so dicker kam es aber, als plötzlich auch viele exe, zips etc. in meinem "Eigene Dateien" Download Ordner einfach defekt waren. Auch das ist früher nie der Fall gewesen. Nun fing ich an mir ernsthaft Sorgen um meine Daten zu machen.
Also bin ich der Sache weiter auf den Grund gegangen:
Zuerst vermutete ich CPU oder RAM, der zu vllt. sehr übertaktet wäre. ABER: Die CPU habe ich bereits um über 100Mhz zurück genommen und die NB Timings im BIOS entschärft (wg. dem FSB). Auch Temps sind alle mehr als ok. Bliebe also noch der RAM. Aber gegen diesen spricht, dass der Rechner durchweg sehr stabil läuft. Eine Nacht Memtest blieb komplett fehlerlos, auch Prime 95 macht keinen Streß. Und die Praxis: im sonst empfindlichen GTA San Andreas habe ich schon über 40 Stunden gezockt - ohne einen einzigen (!) Absturz. Unnötig zu sagen, dass BlueScreens mir völlig unbekannt sind.
Also habe ich die Schuld bei der HD gesucht - weshalb mein Thema hier in diesem Topic ist:
alle drei IBMs hab ich mit dem aktuellen DFT auf Intensive durchlaufen lassen - alle mit Fehlercode 0. Auch die Temps sind alle weit unter 50 Grad und damit IMO im grasgrünen Bereich. Anschließend Windows Scandisk Intensiv. Auf meiner Windows Partition wurden Fehler gefunden, diese auch korrigiert. Aber die Fehler verschwanden damit nicht.
So viel zu den Facts. Nun meine Idee:
Rein subjektiv treten die Fehler auf, seit ich eine zusätzliche HD, die 160er SATA für Backups, eingebaut habe. Auf dieser werden übrigens auch die Files aus dem Filesharing kopiert, sobald sie fertig sind - die Temp Files liegen auf der Windowspartition. Gleichzeitig mit der HD kam zwar auch der RAM rein - aber aufgrund der oben beschriebenen sonst recht großen Standfestigkeit würde ich ihn ausschließen, oder?
Gedanke: Solange ich nur eine SATA HDD (Systemplatte) drin hatte, gab es nie Probleme.
Könnte es sein, dass mit den zwei SATA HDs trotz der empfohlenen Settings etc. der SATA Controller die Daten korrumpiert? Ich kann das zwar nicht belegen, da auf meiner einzigen IDE Platte nur mp3s liegen, aber es würde ins Bild passen. Was haltet ihr davon? Und: was könnte man tun um das zu überprüfen bzw. zu beheben?
Ach ja, natürlich verwende ich das aktuelleste Mobo- (und damit auch SATA-Bios) - ebenso die passenden Treiber von der Abit HP. Die Kabel liefen beide schon einzeln an dem Board (ebenfalls mit der Systemplatte), sollten also ok sein.
Hier noch mein Sys:
Abit NF7-S Rev. 2.0 Bios 2.4 (NForce 5.10)
AMD Athlon XP Thoroughbred 1800+ @ 2060Mhz (FSB 217, 1,6V)
MDT DDR400 CL2,5 DC Kit: 2x512MB @ 433Mhz CL2.0-4-4-9 (2,6V)
Gainward Cardexpert Golden Sample 1960XP AGP 128MB (6600GT)
Hitachi Deskstar 80GB S-ATA 7200rpm/8MB Cache &
Hitachi Deskstar 80GB S-ATA 7200rpm/8MB Cache an Silicon Image3112 onbaord (1.0.0.28)
IBM Deskstar IC35 40GB IDE 7200rpm/2MB Cache
Toshiba SD-M 1502
LG GSA-4163B
Win2000 Rollup 1
DirectX9.0c
Habe in den letzten Wochen und Monaten verstärkt mit defekten rar und zip Files aus Tauschbörsen zu kämpfen. Doch bevor jemand sagt, dass das nur an den Quellen liegt: die prüfe ich vorher und es ist bei praktisch jedem (!) File so, dass auch aus größeren Archiven bestenfalls 10% erfolgreich entpackt werden können - oftmals gar nichts. Das selbe Problem mit Images, die ich runterlade - bei der Installation hagelt es dann CRC Fehler.
Nun hatte meine pst Datei in Outlook - zum ersten Mal seit über 5 Jahren - einen Fehler.
Dieser konnte mit der Reparatur zwar behoben werden, aber dennoch macht es mich sehr stutzig.
Um so dicker kam es aber, als plötzlich auch viele exe, zips etc. in meinem "Eigene Dateien" Download Ordner einfach defekt waren. Auch das ist früher nie der Fall gewesen. Nun fing ich an mir ernsthaft Sorgen um meine Daten zu machen.
Also bin ich der Sache weiter auf den Grund gegangen:
Zuerst vermutete ich CPU oder RAM, der zu vllt. sehr übertaktet wäre. ABER: Die CPU habe ich bereits um über 100Mhz zurück genommen und die NB Timings im BIOS entschärft (wg. dem FSB). Auch Temps sind alle mehr als ok. Bliebe also noch der RAM. Aber gegen diesen spricht, dass der Rechner durchweg sehr stabil läuft. Eine Nacht Memtest blieb komplett fehlerlos, auch Prime 95 macht keinen Streß. Und die Praxis: im sonst empfindlichen GTA San Andreas habe ich schon über 40 Stunden gezockt - ohne einen einzigen (!) Absturz. Unnötig zu sagen, dass BlueScreens mir völlig unbekannt sind.
Also habe ich die Schuld bei der HD gesucht - weshalb mein Thema hier in diesem Topic ist:
alle drei IBMs hab ich mit dem aktuellen DFT auf Intensive durchlaufen lassen - alle mit Fehlercode 0. Auch die Temps sind alle weit unter 50 Grad und damit IMO im grasgrünen Bereich. Anschließend Windows Scandisk Intensiv. Auf meiner Windows Partition wurden Fehler gefunden, diese auch korrigiert. Aber die Fehler verschwanden damit nicht.
So viel zu den Facts. Nun meine Idee:
Rein subjektiv treten die Fehler auf, seit ich eine zusätzliche HD, die 160er SATA für Backups, eingebaut habe. Auf dieser werden übrigens auch die Files aus dem Filesharing kopiert, sobald sie fertig sind - die Temp Files liegen auf der Windowspartition. Gleichzeitig mit der HD kam zwar auch der RAM rein - aber aufgrund der oben beschriebenen sonst recht großen Standfestigkeit würde ich ihn ausschließen, oder?
Gedanke: Solange ich nur eine SATA HDD (Systemplatte) drin hatte, gab es nie Probleme.
Könnte es sein, dass mit den zwei SATA HDs trotz der empfohlenen Settings etc. der SATA Controller die Daten korrumpiert? Ich kann das zwar nicht belegen, da auf meiner einzigen IDE Platte nur mp3s liegen, aber es würde ins Bild passen. Was haltet ihr davon? Und: was könnte man tun um das zu überprüfen bzw. zu beheben?
Ach ja, natürlich verwende ich das aktuelleste Mobo- (und damit auch SATA-Bios) - ebenso die passenden Treiber von der Abit HP. Die Kabel liefen beide schon einzeln an dem Board (ebenfalls mit der Systemplatte), sollten also ok sein.
Hier noch mein Sys:
Abit NF7-S Rev. 2.0 Bios 2.4 (NForce 5.10)
AMD Athlon XP Thoroughbred 1800+ @ 2060Mhz (FSB 217, 1,6V)
MDT DDR400 CL2,5 DC Kit: 2x512MB @ 433Mhz CL2.0-4-4-9 (2,6V)
Gainward Cardexpert Golden Sample 1960XP AGP 128MB (6600GT)
Hitachi Deskstar 80GB S-ATA 7200rpm/8MB Cache &
Hitachi Deskstar 80GB S-ATA 7200rpm/8MB Cache an Silicon Image3112 onbaord (1.0.0.28)
IBM Deskstar IC35 40GB IDE 7200rpm/2MB Cache
Toshiba SD-M 1502
LG GSA-4163B
Win2000 Rollup 1
DirectX9.0c