DDR4-RAM - DDR4-SDRAM

Haben Mainboards auch sowas?, eine Taktrate die festgelegt ist für Arbeitsspeicher?
 
der RAM Controller sitzt mittlerweile in der CPU und nicht mehr auf dem Mainboard.
 
jo und noch dazu wenn du gerne 10 € sparen tust und langsameren Speicher käufst verschenkst auch gleich Rechenleistung wenn die CPU viele Daten benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaEupelinG
xxMuahdibxx schrieb:
jo und noch dazu wenn du gerne 10 € sparen tust und langsameren Speicher käufst verschenkst auch gleich Rechenleistung wenn die CPU viele Daten benötigt.

Ja gut ne, wenn ich schon einen i7 kaufe dann hole ich auch das beste für den Prozessor, wäre ja doof was anderes zu tun und bei sowas zu sparen
Ergänzung ()

Was mich halt vor allem stört ist das bei fertige PC's z.b auf Otto immer irgendwas fehlt in den beschreibungen.. sonst ist es immer das Netzteil jetzt ist es das Mainboard.

reicht ein 310Watt netzteil überhaupt für eine 1060 gtx 6GB & i7 8700?
 
die würden es nicht verbauen, wenn es nicht reicht, ist halt ein fertig PC.
das Netzteil ist hat sehr knapp bemessen.

allerdings ist die Gesamtleistung unwichtig, es kommt auf die Leistung auf den einzelnen Spannungsschienen an
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaEupelinG
@bisy

Okay danke Kollege, zu später Stunde ^^

Bzgl des RAM nochmal:

bei Mainboards gibt es ja die "Unterstützte Speichermodule" Zeile bei jeden Technischen Details, z.b Mindfactory.

ist dies das selbe wie bei dem i7 8700 "Memory Types" .. ich meine, auf Mindfactory steht da auch nix drüber nur bei der Seite des Herstellers, woher soll man denn wissen ohne das man sowas gesagt bekommt das der i7 8700 am besten mit 2666Mhz RAM klar kommt, wenn sowas nicht mal auf Seiten wie Mindfactory steht wo die Ware angeboten wird?..

Ich will hier nicht doof klingen, nur dazu lernen
 
Wozu sollte es dastehen ... für die reinen Infos gibts ARK.INTEL ... da stehen die Sachen zur CPU.

Mindfactory verkauft das Zeug ja ... aber nur an Leute die denken ach das maximum was Intel angibt ist Super ?
Nein sie verkaufen ja auch eher an versierte Nutzer die halt wissen das sie 3200 Mhz Speicher einbauen können und dieser vom Mainboardhersteller auf die QVL Liste gesetzt wurde.

Nicht immer nur deine Seite betrachten vom man ist eher unwissend und kämpft sich so langsam ran sondern es gibt auch das Gegenteil ( und die sind aktuell sogar nicht so unhäufig)

Und ganz wichtig @ Shops
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

Ergo weis man selber ok ich schaue lieber beim Hersteller nach... der lügt vielleicht nicht ganz so dolle weil er ja nicht der Händler ist der an den Endkunden verkäuft. Darüber sollte man ja auch nachdenken oder nicht ?
 
HaEupelinG schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist auch jeder RAM unter 2666 Mhz Problemlos, und die RAM Riegel die über 2666 Mhz sind werden auf das Maximum was der CPU kann, in diesem Fall i7 8700, einfach runtergetaktet?

Wenn du es ganz genau wissen willst, stimmt deine Vermutung nicht!

Jedes Speichermodul hat verschiedene Werte in seinem SPD Eprom gespeichert. Hier mal ein Beispiel von einem Crucial DDR4-2666 Modul:
1534281279489.png


Somit kann ein solches Modul mit verschiedenen Geschwindigkeiten angesprochen werden. Viele Module die mit einem Kühler ausgestattet sind, haben zusätzlich ein sogenanntes XMP Profil. Damit kann man mit einigen Boards den Speicher mit einem schnelleren Takt betreiben, als vom Hersteller zugelassen wurde.

Umgekehrt haben solche Module aber oft neben so einem OC Profil nur noch ein DDR4-2133 Profil eingespeichert und laufen bei einem Fertig-PC nur mit reduzierter Geschwindigkeit. Nach Möglichkeit sollte natürlich immer die höchste zugelassene Geschwindigkeit eingesetzt werden und das ist bei deinem angedachten PC bereits vom Hersteller gemacht worden.

Baust du ein schnelleres Modul ein, als vom Hersteller freigegeben worden ist. Nimmt das Mainboard einfach das höchstmögliche Profil aus dieser Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mindfactory ist ein Shop und keine Hardware Info Auskunft, will man wissen was unterstützt wird, guckt man beim Bordhersteller nach, da steht das ganze dann auch noch mal richtig und wie gesagt, beim CPU Hersteller


zb hier https://www.asrock.com/MB/Intel/B360 Pro4/index.asp#Specification
- Supports DDR4 2666 / 2400 / 2133 non-ECC, un-buffered memory

oder hier beim Z370 Chipsatz https://www.asrock.com/MB/Intel/Z370M Pro4/index.asp#Specification
Supports DDR4 4300+(OC)* / 4266(OC) / 4133(OC) / 4000(OC) / 3866(OC) / 3800(OC) / 3733(OC) / 3600(OC) / 3200(OC) / 2933(OC) / 2800(OC) / 2666 / 2400 / 2133 non-ECC, un-buffered memory
 
HaEupelinG schrieb:
reicht ein 310Watt netzteil überhaupt für eine 1060 gtx 6GB & i7 8700?
nee, die werden bestimmt NTs verbauen die viel zu klein sind weil die so gerne reklamationen haben. mit so nem system bewegt man sich beim zocken im bereich ~200W. wenn man CPU und graka gleichzeitig maximal auslastet kommt man wohl auf ~270W, aber das passiert im alltag nie.

edit:
die 270W auch nur wenn das MB die CPU nicht bei erreichen der TDP von 65W einfängt. falls es das tut bleibt es bei ~200W. bei maximaler volllast frisst ein 8700 ~130W. ne 1060 ~120W, das restliche system vllt 20W, eher etwas weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaEupelinG
Hier geht einiges ganz durcheinander.

1) DDR4 RAM ist immer DDR4-SDRAM meist spart man sich das "SD"
2) Der Rechner läuft mit DDR4-26667Mhz. Sonst würde HP das nicht einbauen.
3) Ja, die Geschwindigkeit des RAMs hat Einfluss auf die Game-Performance, wenn Du am CPU-Limit bist
Der Pavillion wird da mit der Grafikkarte aber nicht hinkommen. Macht also praktisch keinen Unterschied.
4) Ja das Netzteil ist gerade so groß wie nötig, d.h. aber auch nicht das es gleich abbraucht
5) Ja es gibt sicher auch effizientere und größere, bessere Netzteile,
es gibt schnelleren RAM
vermutlich auch schnellere SSD und Festplatten
aber nicht zu dem Paketpreis

Also wenn Du den kaufen willst, dann mach das. Das ist ein typischer Fertig-PC. Eigentlich mit ganz guter Ausstattung. für den Preis.

- Das einzige was bei den Dingern risky ist: Die später aufzurüsten, weil alles am Limit ist.
- Overclocking geht ohne "Luft" nach oben in allen Komponenten eh nicht.
- "Luft" nach oben in einem Selbsbau PC ohne OC ist der Haltbarkeit und Stabilität sehr dienlich
- Es gibt auch kleiner Fertiger, die mittlere Marken-Komponenten einbauen, das Paket wird dann halt teurer.
 
@Kalle_Wirsch:
was du bei 3) schreibst ist definitiv falsch. was limitiert hängt nicht bzw kaum vom namen der hardware, sondern von software und settings ab.
 
Deathangel008 schrieb:
@Kalle_Wirsch:
was du bei 3) schreibst ist definitiv falsch. was limitiert hängt nicht bzw kaum vom namen der hardware, sondern von software und settings ab.

Ja davon hängt es auch ab, aber mit einer GTX1060 und der einem 8700 wirst Du sehr selten in die Verlegenheit kommen das die CPU-Power für Spiele nicht reicht und Du noch mal 5% mehr brauchst.
Diejenigen die die letzten 5% rausholen wollen kaufen das Ding auch eh nicht.
Auch die Video-Renderer, AI-Programmierer etc. kaufen das Ding nicht und es hört sich auch nicht so an als ob er dazu gehört.

Ich würde vermuten der RAM läuft bei der Kiste und der Frequenz sogar auf 1.2V, das hat auch sine Vorteile. Braucht weniger Saft, Memory Controller wird weniger beansprucht, ...
Viele hier würde dabei natürlich der OC-Finger kitzeln, denn mit 1.35V geht sicher mehr. Alleine auf der Kiste ist so was nicht zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben