Defekte Platte an Samsung zurück schicken?

Der Kulli

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
278
Hallo. Hatte hier noch eine Defekte externe Hdd von Lacie liegen, dachte es wäre vllt nur der Controler kaputt. Also baute ich die Samsung Festplatte aus dem Gehäuse raus und steckte sie in meinen Pc, allerdings wird sie auch dort nicht erkannt.
Kann ich diese jetzt an Samsung zurück schicken und eine neue erwarten?

Oder muss ich diesen kleinen Pin (Jumper) umstecken, damit mein PC sie als zweit Platte erkennt?
 
Wie alt ist die Platte? Quittung vorhanden?

Wie ist die genaue Typbezeichnung?
 
Sofern es eine IDE Platte ist, kann das mit dem Jumper funktionieren...
 
Dreht das Ding überhaupt hoch?
Für was der gesteckte Jumper ist, müsste drauf stehen.

Ob du sie direkt bei Samsung tauschen kannst, einfach auf der Seite schauen oder beim Support nachfragen, weil manche OEM-Platten nicht zurück genommen werden, da müsstest du dan über Lacie gehen.
 
du hast Garantie/gewährleistung auf das gesamte Gerät.
Du baust aus deinem auto ja auch nicht den motor aus und gehst damit zur Werkstatt oder?

Kann ich diese jetzt an Samsung zurück schicken und eine neue erwarten?

hm ist das ernst gemeint?
 
nein es ist keine IDE platte. Sie hat schon sata.
Kaufbeleg von der platte müsste ich evtl noch irgenwo haben, aber nur von der kopletten externen.
Die Platte dreht auch noch.
Modell ist HD501LJ mit 500gb
 
Am Hersteller des Gesamtpakets wenden also Lacie
 
Nö, an den Händler wenden, bei dem sie gekauft wurde. Warum solltest du für diesen die Abwicklung übernehmen und rechtlich auf Ansprüche verzichten?
 
supastar schrieb:
Nö, an den Händler wenden, bei dem sie gekauft wurde

Und nix anderes. Es sei denn, das Ding ist uralt oder ohne Quittung.
 
wie ist das denn, jetzt war die externe platte schon geöffnet?
 
Da die Platte schon geöffnet war, hast du rein rechtlich gesehen keinerlei Ansprüche mehr. Da kannst du nur versuchen, dass wieder so zusammen zu bauen, dass es keiner merkt oder auf Kulanz hoffen.
 
Habe gerade mal bei lacie geschaut, sie bieten 2 Jahre garantie auf die platte, und sie ist defenitiv schon älter als 2 Jahre.
 
Jetzt wo das Gehäuse geöffnet wurde, dürfte das Garantiesigel beschädigt sein und damit kannst Du es vergessen. Der Händler gibt sowieso nur 24 Monate Gewährleistung, wobei nach 6 Momante die Beweislastumkeht eintritt, der Kunden als das Vorhandensein des Mangels schon zum Kaufzeitpunkt belegen muss (sofern der Händler nicht kulant ist), was man praktisch vergessen kann. Gibt der Hersteller freiwillig eine weiterreichende Garantie, so ist diese oft an Bedingungen geknüpft (Varkauf in dem Land für das die Ware bestimmt war, Kaufbelegt mit Seriennummer, sachgemäße Behandlung, unverletztes Garantiesiegel, etc.).

Lies Dir also mal die konkreten Garantiebedingungen von Lacie und überlege, wie Deine Chancen stehen. Auch Samsung gibt natürlich eine Garantie auf seine Festplatten, aber auch diese ist an Bedingungen geknüpft und diese schliessen i.d.R. OEM Festpaltten, also solche die an Hersteller andere Produkte verkauft werden, aus.

Es gibt aber irgendwo bei Samsung bzw. jetzt denn bei Seagate, die haben ja die Festplattensparte von Samsung übernommen, einen Garantiechecker und da kannst Du ja mal die Serienummer der Platte eingeben. Mit viel Glück hat sie wirklich Garantie, das kommt auch mal vor, entweder weil der OEM Hersteller (in diesem Fall Lacie) Retail Platte verbaut hat oder weil ein Fehler bei der Registrierung in der Garantiedatenbank passiert ist.
 
Holt schrieb:
Jetzt wo das Gehäuse geöffnet wurde, dürfte das Garantiesigel beschädigt sein und damit kannst Du es vergessen. Der Händler gibt sowieso nur 24 Monate Gewährleistung, wobei nach 6 Momante die Beweislastumkeht eintritt, der Kunden als das Vorhandensein des Mangels schon zum Kaufzeitpunkt belegen muss (sofern der Händler nicht kulant ist), was man praktisch vergessen kann. Gibt der Hersteller freiwillig eine weiterreichende Garantie, so ist diese oft an Bedingungen geknüpft (Varkauf in dem Land für das die Ware bestimmt war, Kaufbelegt mit Seriennummer, sachgemäße Behandlung, unverletztes Garantiesiegel, etc.).


Naja, es gibt durchaus einige kulante Händler bzw die ansonsten die Herstellergarantie für dich nutzen, so dass du dich damit nicht herumärgern musst und du somit auch die rechtlichen Vorteile nicht verlierst.

Ich würde persönlich niemals auf die Idee kommen, mit sofort selbst an den Hersteller zu wenden, denn gegenüber Händlern sind die Hersteller auch gerne mal kulant.
 
Das die Händler auch kulanter sein können, hatte ich doch geschrieben, aber nach so langer Zeit ist das kaum noch zu erwarten. Versuchen kann man es immer, die Chancen sind aber ehr gering und wenn der Versuch schon Kosten verursacht weil es eben nicht der Händler um die Ecke ist, dann sollte sich jeder schon vorher seine Chance ausrechnen.
 
In diesem Fall ist es natürlich was anderes, zumal er mit der Hersteller-Garantie aber auch keine Chancen mehr hat.
 
Würde einfach bei Samsung (noch Samsung nicht Seagate) anfragen, wenn alles nix mehr hilft, die haben mir schon OEM-Platten getauscht, genauso tauscht WD ab und zu eine OEM aus, solange man da nicht täglich eine an schleppt :D
Muss man halt dann wenn der Garantie Check sagt das sie keine Garantie mehr hat, einfach freundlich beim Support nachfragen, ob man da evtl. was machen könnte.
 
Zurück
Oben